Bezirksfeuerwehrkommando Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 71: Zeile 71:
== Alarmierung ==
== Alarmierung ==
[[Datei:Mödling-FF 5292.jpg|thumb|BAZ bei der FF Mödling]]
[[Datei:Mödling-FF 5292.jpg|thumb|BAZ bei der FF Mödling]]
Zur Alarmierung der Feuerwehren im Bezirk mittels Sirene, Pager und SMS befindet sich bei der FF Mödling eine Bezirksalarmzentrale. Diese ist rund um die Uhr mit hautamtlichen Disponenten besetzt.
Zur Alarmierung der Feuerwehren im Bezirk mittels Sirene, Pager und SMS befindet sich bei der FF Mödling eine Bezirksalarmzentrale. Diese ist rund um die Uhr mit hauptamtlichen Disponenten besetzt.


== Ausbildung ==
== Ausbildung ==

Version vom 16. September 2014, 14:09 Uhr

Das Bezirksfeuerwehrkommando Mödling ist ein Bezirksfeuerwehrkommando (BFKDO), dem die Feuerwehren des politischen Bezirkes Mödling angehören und das dem Landesfeuerwehrverband Niederösterreich untersteht.

Einsatztechnische Situation im Bezirk

Die Einsätze im kleinsten Bezirk des Bundeslandes sind geprägt durch das starke Verkaufsaufkommen. Im Bezirk treffen, wie in keinem anderen, vier Autobahnen aufeinander: die Südautobahn A2, die Ostautobahn A3, die Außenringautobahn A21, sowie die Außenringschnellstraße S1. Zusätzlich sind im Bezirk zahlreiche Industriebetriebe, wie im IZ NÖ Süd und das Einkaukaufszentrum SCS angesiedelt, wodurch auch vorbeugender und abwehrender Betriebsbrandschutz zentrale Bedeutung haben. Stark bewaldete Gebiete rund um den Anninger fordern die Feuerwehren auch im Bereich der Wald- und Flurbrandbekämpfung.

Gliederung

Der Bereich des Bezirksfeuerwehrkommandos Mödling besteht seit 1986 aus drei Abschnitten, die ihrerseits in Unterabschnitte unterteilt sind. Die Gliederung erfolgt aufgrund der topgraphischen Eigenheiten des Bezirkes. Liegt der Abschnitt Mödling-Industriezone im Wiener Becken, so befindet sich der Abschnitt Mödling-Wienerwald entlang der Thermenlinie und im Wienerwald selbst. Der Abschnitt Mödling-Stadt umfasst nur die Stadt Mödling.

Bezirksfeuerwehrkommando

Aktuelles Bezirksfeuerwehrkommando

Die letzten Wahlen für das Bezirkskommando fanden im Jahr 2011 statt. Nachdem im Jahr 2013 der Bezirkskommandant-Stellvertreter Peter Lichtenöcker zurücktrat, erfolgte eine Nachwahl.[1]

Weitere Mitarbeiter des BFKDO Mödling

  • Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im BFKDO: Ferdinand Pleininger (FF Wiener Neudorf)
  • Gehilfe des Leiters des Verwaltungsdienstes im BFKDO: Michael Zwach (FF Mödling)
  • Bezirksfeuerwehrarzt: unbesetzt
  • Bezirksfeuerwehrjurist: unbesetzt
  • Bezirksfeuerwehrkurat: unbesetzt

Bezirkssachbearbeiter

Sonderdienstkommandanten

  • 14. Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft: Kurt Raitmar (FF Kaltenleutgeben)
  • Sprengdienstgruppe 14: Franz Sittner jun. (FF Hinterbrühl)
  • Strahlenschutzdienstgruppe 14: Karl Gruber (FF Weissenbach)
  • Versorgungsdienstzug 14: Hannes Giwiser (FF Achau)

Sonderdienste

Aus Fahrzeugen, Geräten und Mannschaften des Bezirks wird die 14. Katastrophenhilfsdienstbereitschaft des NÖ Landesfeuerwehrverbandes gebildet. Weiters gibt es im Bezirk eine Gruppe des Spreng- und Strahlenschutzdienstes des Landesfeuerwehrverbandes. Ein Versorgungsdienstzug besteht im Rahmen der genannten Katastrophenhilfsdienstbereitschaft. Die Tauchgruppe Süd des NÖ Landesfeuerwehrverbandes ist bei der FF Mödling stationiert.

Feuerwehrjugend

Zahlreiche Feuerwehren führen als Nachwuchsförderung auch Jugendgruppen der Feuerwehrjugend. Der Bezirk Mödling war hier niederösterreichweit immer schon mit federführend, bereits 1972 wurden die ersten sechs Gruppen gegründet. Heute haben 16 Wehren Jugendgruppen:

Von 1977 bis 1980 gab es auch eine Jugendgruppe bei der FF Hinterbrühl.

Alarmierung

BAZ bei der FF Mödling

Zur Alarmierung der Feuerwehren im Bezirk mittels Sirene, Pager und SMS befindet sich bei der FF Mödling eine Bezirksalarmzentrale. Diese ist rund um die Uhr mit hauptamtlichen Disponenten besetzt.

Ausbildung

In den Aufgabenbereich des Bezirksfeuerwehrkommandos fällt auch die Organisation der allgemeinen Feuerwehrausbildung, die nicht in der Landesfeuerwehrschule in Tulln durchgeführt wird. Die Ausbildungsmodule werden an verschiedenen Orten durchgeführt:

Die Wasserdienst-Grundausbildung wird derzeit (2014) nicht im Bezirk angeboten.

Von der Führungsausbildung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wird im Bezirk veranstaltet:

  • Grundlagen Führung (GFÜ): FF Vösendorf
  • Abschluss Grundlagen Führung (ASMGFÜ): FF Vösendorf

Weiters finden auf Bezirksebene regelmäßig Verkehrsregler-Ausbildungen durch die Polizei statt (meist bei der FF Maria Enzersdorf). Regelmäßig angebotene Fortbildungen in den einzelnen Sachgebieten durch die Bezirkssachbearbeiter dienen vor allem den jeweiligen Sachbearbeitern in den Feuerwehren zur Weiterbildung.

Geschichte

Bis 1970 waren die Feuerwehren des Gerichtsbezirks (seit 1954 identisch mit dem politischen Bezirk) Mödling im Bezirksfeuerwehrverband Mödling organisiert.

Im Jahr 1971 nach dem 1970 die Feuerwehren Körperschaften des öffentlichen Rechts wurden, waren dem Bezirkommando Mödling 30 Feuerwehren unterstellt. Diese hatten mit 1.160 Mitgliedern (963 Aktive, 197 Reservisten) 924 Einsätze zu bewältigen.

Im Jahr 1972 wurden im Bezirk die ersten Jugendfeuerwehren in Gießhübl, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Mödling, Perchtoldsdorf und Wiener Neudorf werden die ersten Feuerwehrjugendgruppen gegründet.

1982 umfasste der Bezirk ebenso 30 Feuerwehren. Mit 1.593 Mitgliedern (1.249 Aktive, 175 Reservisten, 169 Feuerwehrjugend) wurden aber um 2.427 Einsätze bewältigt. Das sind das 2,5 fache als zehn Jahre zuvor.

1986 wurde die noch heute gültige Bezirkseinteilung mit den drei Abschnitten beschlossen. Seit dem Jahr 1988 sind alle Feuerwehren des Bezirkes per Sirene von der Bezirksalarmzentrale über Funk alarmierbar. Seit 1994 der Landesfeuerwehrrat die Erlaubnis einer Mitgliedschaft von Frauen und Mädchen gab, sind auch im Bezirk Mödling weibliche Feuerwehrmitglieder in den Feuerwehren vertreten.

Bisherige Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos

Bezirksfeuerwehrkommandanten

Name Feuerwehr von bis
1. Ernst Wurth FF Guntramsdorf 1970 1976
2. Johann Foist FF Laxenburg 1976 1982
3. Karl Steininger FF Hennersdorf 1982 1994
4. Florian Breis FF Sulz im Wienerwald 1994 1999
5. Franz Koternetz FF Brunn am Gebirge 1999 2011
6. Richard Feischl FF Gumpoldskirchen 2011

Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter

Name Feuerwehr von bis
1. Johann Holzer FF Vösendorf 1970 1973
2. Johann Foist FF Laxenburg 1973 1976
3. Karl Steininger FF Hennersdorf 1976 1982
4. Rudolf Andre FF Mödling 1982 1986
5. Florian Breis FF Sulz im Wienerwald 1986 1994
6. Franz Koternetz FF Brunn am Gebirge 1994 1999
7. Karl Blieberger FF Achau 1999 2006
8. Richard Feischl FF Gumpoldskirchen 2006 2011
9. Peter Lichtenöcker FF Mödling 2011 2013
10. Christian Giwiser FF Achau 2013

Leiter des Verwaltungsdienstes im BFKDO

Name Feuerwehr von bis
1. Johann Foist FF Laxenburg 1970 1973
2. Karl Steininger FF Hennersdorf 1973 1976
3. Horst Heigl FF Wiener Neudorf 1976 1990
4. Manfred Stix FF Weissenbach 1990 2004
5. Reinhard Hornig FF Münchendorf 2004

Bezirksfeuerwehrtage und weitere Festveranstaltungen

Bezirksfeuerwehrtage

Von 2004 bis 2012 war der Bezirksfeuerwehrtag auf zwei Teile aufgeteilt: Im März fand der erste Teil als festliche Abendsitzung unter der Woche statt, bei dem neben verschiedenen administrativen Angelegenheiten vor allem die ausführliche Berichterstattung über das vergangene Jahre erfolgte. Der zweite Teil im September wurde im Rahmen eines Feuerwehrfestes an einem Sonntag mit Feldmesse und anschließenden Ehrungen veranstaltet. Seit 2013 findet der Bezirksfeuerwehrtag am Vorabend der Bezirksleistungsbewerbe im Austragungsort der Bewerbe oder in einem Nachbarort statt.

Jahr Ort Anmerkungen
1970 Laxenburg
1971 Gaaden
1972 Wiener Neudorf
1973 Kaltenleutgeben
1974 Münchendorf
1975 Vösendorf
1976 Vösendorf ao. Bezirksfeuerwehrtag (Wahl)
1976 Hinterbrühl
1977 Mödling
1978 Perchtoldsdorf
1979 Gumpoldskirchen
1980 Laxenburg
1981 Gaaden
1982 Brunn am Gebirge
1983 Gießhübl
1984 Achau
1985 Hennersdorf
1986 Wiener Neudorf
1987 Mödling
1988 Biedermannsdorf
1989 Perchtoldsdorf
1990 Hennersdorf
1991 Gaaden
1992 Maria Enzersdorf
1993 Achau
1994 Gumpoldskirchen
1995 Vösendorf
1996 Biedermannsdorf
1997 Brunn am Gebirge
1998 Wiener Neudorf
1999 Perchtoldsdorf
2000 Mödling
2001 Vösendorf
2002 Maria Enzersdorf
2003 Biedermannsdorf
2004 Mödling / Gumpoldskirchen 1. Teil / 2. Teil
2005 Vösendorf / Vösendorf 1. Teil / 2. Teil
2006 Guntramsdorf / Biedermannsdorf 1. Teil / 2. Teil
2007 Mödling / Münchendorf 1. Teil / 2. Teil
2008 Breitenfurt / Vösendorf 1. Teil / 2. Teil
2009 Guntramsdorf / Wiener Neudorf 1. Teil / 2. Teil
2010 Laxenburg / Sulz im Wienerwald 1. Teil / 2. Teil
2011 Brunn am Gebirge / Gaaden 1. Teil / 2. Teil
2012 Biedermannsdorf / Mödling 1. Teil / 2. Teil am 3.11.2012 als
Festakt "140 Jahre BFKDO Mödling"
2013 Grub
2014 Laab im Walde

Weitere Festveranstaltungen

  • 1.10.1972: "100 Jahre Bezirksfeuerwehrverband Mödling" (Maria Enzersdorf)
  • 25.6. - 7.7.1984: Sonderschau der Feuerwehren des Bezirks in/bei der Shopping City Süd
  • 7.11.1987: Jubiläumsball "15 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling" (Biedermannsdorf)
  • 21.11.1992: Jubiläumsball "20 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling" (Brunn am Gebirge)
  • 20.9.1997: Festveranstaltung "25 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling" (Perchtoldsdorf)
  • 5.10.2002: Festveranstaltung "30 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling" (Vösendorf)
  • 1.6.2012: Festveranstaltung "40 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling" (Gumpoldskirchen)

Leistungsbewerbe

Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe

Einmarsch beim Bezirksbewerb 2013
Fahnenhissen in Sittendorf
Staffellauf

Wie auf Landesebene werden jährlich auf Bezirksebene Feuerwehrleistungsbewerbe abgehalten.

Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe

Das BFKDO Mödling veranstaltet seit 1973 jährlich Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe. Seit 1974 finden sie am Tag vor oder am selben Tag wie die Feuerwehrleistungsbewerbe der Aktiven statt. Seit 1981 sind die Jugendbewerbe mit einem dreitägigen Zeltlager verbunden.

Jahr Veranstaltungsort Gewinner Bronze Gewinner Silber
1973 Gießhübl FF Guntramsdorf - (kein Silberbewerb)
1974 Wiener Neudorf FF Gießhübl - (kein Silberbewerb)
1975 Hennersdorf FF Gießhübl - (kein Silberbewerb)
1976 Guntramsdorf FF Gießhübl - (kein Silberbewerb)
1977 Sulz im Wienerwald FF Gießhübl - (kein Silberbewerb)
1978 Wiener Neudorf FF Mödling/FF Perchtoldsdorf[2] (FF Wiener Neudorf)[3]
1979 Gumpoldskirchen FF Perchtoldsdorf - (kein Silberbewerb)
1980 Hennersdorf FF Guntramsdorf - (kein Silberbewerb)
1981 Perchtoldsdorf FF Wiener Neudorf FF Brunn am Gebirge[4]
1982 Wiener Neudorf FF Wiener Neudorf FF Perchtoldsdorf
1983 Biedermannsdorf FF Sulz im Wienerwald FF Vösendorf
1984 Maria Enzersdorf FF Brunn am Gebirge FF Brunn am Gebirge
1985 Sulz im Wienerwald FF Wiener Neudorf FF Brunn am Gebirge
1986 Münchendorf FF Brunn am Gebirge FF Brunn am Gebirge
1987 Mödling FF Brunn am Gebirge FF Wiener Neudorf
1988 Sittendorf FF Wiener Neudorf FF Perchtoldsdorf
1989 Gumpoldskirchen FF Perchtoldsdorf FF Biedermannsdorf
1990 Laxenburg FF Brunn am Gebirge FF Biedermannsdorf

Im Bezirk Mödling fanden bislang auch bereits dreimal die Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbe und einmal auch Internationale Jugendfeuerwehrwettkämpfe des CTIF statt:

  • 8.-11.7.1976: 4. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend und Landesjugendbewerbe in Perchtoldsdorf
  • 6.-12.8.1979: 2. Internationale Jugendfeuerwehrwettkämpfe des CTIF in Perchtoldsdorf
  • 7.-10.7.1988: 16. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend und Landesjugendbewerbe in Laxenburg
  • 8.-11.7.1999: 27. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend und Landesjugendbewerbe in Vösendorf

Bezirkswasserdienstbewerbe

Wasserdienstbewerbe fanden im Bezirk Mödling bislang noch nie statt. Von 1977 bis 1991 veranstaltete jedoch die FF Wiener Neudorf jährlich einen Zillenbewerb, der so zu sagen als inoffizieller Bezirkswasserdienstbewerb galt.

Atemschutzleistungsvergleiche - Normierte Atemschutzübungen

Von 1985 bis 1989 fand jährlich eine Atemschutzleistungsvergleich im Bezirk statt. Ihm folgten von 1991 bis 1998 und 2003 sowie 2004 die Normierten Atemschutzübungen.

Jahr Veranstaltungsort Gewinner
1985 Wiener Neudorf Sulz im Wienerwald
1986 Wiener Neudorf Sulz im Wienerwald
1987 Wiener Neudorf Sulz im Wienerwald
1988 Wiener Neudorf Sulz im Wienerwald
1989 Wiener Neudorf Sulz im Wienerwald
1991 Sulz im Wienerwald Breitenfurt
1992 Gaaden Breitenfurt
1993 Laxenburg Laxenburg
1994 Breitenfurt Breitenfurt
1995 Maria Enzersdorf Breitenfurt
1996 Biedermannsdorf Breitenfurt
1997 Brunn am Gebirge Breitenfurt
1998 Perchtoldsdorf Laxenburg
2003 Gumpoldskirchen Brunn am Gebirge
2004 Sulz im Wienerwald Breitenfurt

Erfolge bei Landes-, Bundes- und Internationalen Bewerben des CTIF

Jahr Bewerb Ort Wertungsklasse Rang Feuerwehr bzw. Teilnehmer
1992 NÖ Feuerwehrjugendlandesleistungsbewerb Randegg Silber 1 FF Brunn am Gebirge/FF Hennersdorf[5]
2007 NÖ Funkleistungsbewerb Tulln - 3 Christian K. Fastl (FF Hennersdorf)

Literatur

  • Bernhard Peill, Festschrift "60 Jahre Bezirksfeuerwehrverband Mödling" (1932).
  • Johann Foist, Festschrift "100 Jahre Bezirksfeuerwehrverband Mödling" (1972).
  • Johann Foist, Festschrift "110 Jahre Bezirksfeuerwehrkommando Mödling" (1982).
  • Florian Schützenhofer/F. Bierbaumer, Festschrift "20 Jahre Feuerwehrjugend [im Bezirk Mödling]" (1992).
  • Karl Steininger, Festschrift "125 Jahre Bezirksfeuerwehrkommando Mödling" (1997).
  • Philipp Riss, Festschrift "25 Jahre Feuerwehrjugend des Bezirkes Mödling" (1997).
  • Christian K. Fastl, Festschrift "40 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling" (2012).
  • Christian K. Fastl, Festschrift "140 Jahre Bezirksfeuerwehrkommando Mödling" (2012).

Einzelnachweise

  1. Christian Giwiser neuer Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter vom 22. Mai 2013 abgerufen am 22. März 2014
  2. Gemischte Gruppe
  3. Silberbewerb inoffiziell (außer Konkurrenz)
  4. Tatsächliche Durchführung des Silberbewerbs unsicher.
  5. Gemischte Gruppe (6 FF Brunn am Gebirge, 3 FF Hennersdorf)

Weblinks

 Feuerwehrhäuser im Bezirk Mödling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons