Waldverband Kärnten

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Waldverband Kärnten
Rechtsform GesmbH
Gründung 1963
Sitz Brückl, Kärnten
Leitung Karl Kurath
Matthias Granitzer
Branche Holzhandel, Forstwirtschaft
Website https://waldverband-ktn.at/
Stand: 2018 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2018

Die Waldverband Kärnten ist ein forst- / betriebswirtschaftliches Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Brückl im Bezirk St. Veit an der Glan. Der Schwerpunkt der Dienstleistungen liegt bei kleineren und mittleren Waldbesitzer. [1] Die Gemeinschaft Die Grundsätze des Unternehmens basieren auf den Mitgliedern, für die eine gemeinschaftliche Bewirtschaftung des Waldes ermöglicht wird. Zurzeit umfasst das Unternehmen 3200 Mitglieder in Kärnten, welche 310 000 Festmeter Rundholz über die WWG vermarkten (Daten Sommer 2019). [2]

Das Unternehmen zählt zu den größten Arbeitgebern in der heimischen Forstwirtschaft. Die Services teilen sich in drei Elemente auf, die Waldberatung, den Holzfluss und die Holzvermarktung.

Darüberhinaus ist die Firma seit 2017 im Holztransport selbstständig tätig.

Die WWG arbeitet stark mit regionalen Partnern zusammen.

Der Firmensitz befindet sich im Regionalbüro in Brückl.

Die Waldwirtschaftsgemeinschaft ist Teil der Dachorganisation Waldverband Kärnten beziehungsweise Waldverband Österreich.[3]

Geschichte

1963 begannen sich heimische Waldbesitzer zusammenzuschließen um waldbauliche Pflegemaßnahmen (Durchforstungen) gemeinschaftlich mit anderen Waldbesitzern durchzuführen und dadurch das Bewusstsein für die Waldpflege zu fördern. Sehr bald erkannte man auch die Vorteile eines gebündelten Holzverkaufes und den damit verbundenen Preisvorteilen für die einzelnen Lieferanten.

Im Jahr 2021 wurde das Unternehmen in Waldverband Kärnten umbenannt.

Zertifizierungen

Medien

Der Waldverband Kärnten verlegt eine viermal im Jahr erscheinende Mitgliederzeitschrift im Rahmen des Waldverbandes Österreiches mit dem Namen Waldverband aktuell, die seit 2018 auch online einsehbar ist.[4]

Einzelnachweise

Weblinks