Stadtrichter

Aus Regiowiki
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stadtrichter war ein Verwaltungsamt, das seit dem Mittelalter bis Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem Areal der heutigen Republik Österreich belegt ist. Der Stadtrichter wirkte in der Stadt, für welche er zuständig war, als Vertreter der Landesherrschaft, von dem er stets ernannt wurde. Ursprünglich übte er alle Rechte aus, die diesem zukamen.

Das Amt des Stadtrichters

Verwaltungsstruktur einer Stadtregierung im Mittelalter

Stadtrichter wurden stets von der Landesherrschaft, also gewöhnlich vom Landesfürsten oder Landesherrn, ernannt. Sie vertraten diesen in allen Rechten, die ihm in seiner Funktion als Herrscher einer Stadt zukamen. Die Machtposition des Stadtrichters wurde im Hoch- und Spätmittelalter in vielen Städten durch die Entstehung von Bürgergemeinden allmählich eingeschränkt. Leitete der Stadtrichter zunächst noch die Sitzungen des von der Bürgergemeinde als ihre Vertretung gewählten Stadtrates, so wurde diesem allmählich das Mitspracherecht bei der Bestellung des Stadtrichters eingeräumt. Durch die Schaffung des Bürgermeisteramtes und dessen Aufstieg zum obersten städtischen Funktionär durch den Vorsitz im Stadtrat und als Wortführer der Bürgergemeinde, verlor der Stadtrichter endgültig seine politische Machtposition, wenn er auch gewöhnlich Mitglied des Stadtrates blieb. Das Amt wurde entweder aufgegeben oder auf seine richterlichen Funktionen beschränkt.[1]

Die Stadtrichter von Wien

In Wien[A 1] gab es seit dem Ende des 12. Jahrhunderts einen Stadtrichter. Die dortige Bürgergemeinde wurde seit ca. 1221 von einem gewählten Rat vertreten, dessen Sitzungen der Stadtrichter zunächst leitete. Bereits 1237 und neuerlich 1278 wurde dem Wiener Stadtrat ein Mitspracherecht bei der Bestellung des Stadtrichters eingeräumt. Der Wiener Bürgermeister, dessen Amt seit 1282 belegt ist, wurde Vorsitzender des Rats und Wortführer der Bürgergemeinde. Als oberster städtischer Funktionär der Stadt Wien, löste er in dieser Funktion den Wiener Stadtrichter ab. Dieser war seit 1296 zwar Mitglied des Stadtrates, übte zu diesem Zeitpunkt in Wien jedoch nur mehr richterliche Funktionen aus. Innerhalb des Wiener Burgfrieds, dessen Grenzen durch das "Burgfriedensprivileg" unter Kaiser Leopold I. 1698 endgültig festgelegt wurden, übte der Stadtrichter die "niedere Gerichtsbarkeit" in allen Zivilsachen und in minderen Strafsachen aus. Die "hohe Gerichtsbarkeit" für alle Delikte, die mit Tod oder Verstümmelung bestraft wurden ("Land- oder Blutgerichtsbarkeit"), welche der Verleihung des "Blutbannes" durch den Landesfürsten bedurfte, übte er nicht nur im Burgfrieden der Stadt Wien aus, sondern auch in der Stadt damals benachbarten Dörfern Altmannsdorf, Atzgersdorf, Breitensee, Dornbach, Erlaa, Gumpendorf, Hernals, Hetzendorf, Inzersdorf, Liesing, Matzleinsdorf, Meidling, Oberdöbling, Ottakring, Pötzleinsdorf, Siebenhirten, Vösendorf und Währing.[A 2]. In der Stadt Wien gab es außerdem bestimmte Berufs- und Standesgruppen, die nicht oder nur mit Einschränkungen der Gerichtsbarkeit des Stadtrichters unterstellt waren. Dazu gehörten der landesfürstliche Hofstaat, der Adel, die Geistlichkeit, die Universität, das dem Landesfürsten unterstehende Militär, die jüdische Bevölkerung, die Hausgenossen, die Spielleute und die Bewohner der Grundherrschaft des Schottenstifts. [1] Besonders der niederen Gerichtsbarkeit gab es immer wieder Kompetenzkonflikte zwischen den Stadtrat und dem Stadtrichter, weswegen 1566 die "Schrannenordnung" und 1653 eine "Taxordnung" erlassen wurde. Diese "Taxordnung" wurde 1761 erneuert.[2]

Der Amtssitz des Wiener Stadt- und Landgerichts war die "Schranne", welche ursprünglich der Stadt gehörte, aber 1629 in den des (Erzherzogs von Österreich unter der Enns" überging. Seine Urteile des Stadtrichters mussten in Hochgerichtsfällen bereits im Mittelalter vor Vollstreckung dem Wiener Rat zur Bestätigung vorgelegt werden.[2] Die Prozessführung und Urteilsfindung des Wiener Stadtrichters erfolgten unter Mitwirkung von Beisitzern, die der Stadtrichter bis 1522 von Fall zu Fall aus dem Kreis des "Genanntenkollegiums" auswählen durfte. 1522 wurde dieses "Genanntenkollegium" durch den damaligen Landesfürsten aufgelöst, und dieser ernannte zwölf Bürger zu Stadtgerichtsbeisitzern. Weitere Änderungen brachte die Stadtordnung des Jahres 1526, nach welcher von den Mitgliedern der neuen 100-köpfigen Stadtregierung zwölf den inneren und 76 den äußeren Rat bilden sollten. Die restlichen zwölf Mitglieder fungierten nun als Stadtgerichtsbeisitzer, wobei jährlich der innere Rat durch den äußeren Rat und der äußere Rat und die Beisitzer durch den inneren Rat gewählt wurde. Die Beisitzer benötigten allerdings zusätzlich die Zustimmung des Landesfürsten oder seiner Landesregierung. Während der Bürgermeister jetzt von den 100 Mitgliedern aus ihrem Kreis oder aus der übrigen Bürgerschaft gewählt wurde, wurde der Stadtrichter auch weiterhin vom Landesfürsten oder von dessen Landesregierung ernannt, ohne dass es dafür besondere Einschränkungen gab. Erst 1554 wurde festgelegt, dass der Stadtrichter von Wien auch ein Bürger der Stadt Wien sein müsse. 1561 wurde festgelegt, dass der Stadtrichter wie auch der Bürgermeister nicht länger als zwei Jahre im Amt bleiben sollten und erst nach einer zweijährigen Unterbrechung ihre Wiederwahl zulässig war.[1]

1753 verzichtete der Wiener Rat auf sein Recht, dass der Stadtrichter ihm in Hochgerichtsfällen seine Urteile vorzulegen hatte, und dieser verlor dabei allerdings in seiner Funktion als Ratsmitglied das Stimmrecht bei Ratsentscheidungen in Wirtschafts- und Verwaltungsangelegenheiten.Das Amt des Stadtrichters wurde durch die Magistratsreform von Kaiser Joseph II. (1. November 1783) abgeschafft. In dieser wurde die Verwaltung und Gerichtsbarkeit neu geregelt und die bisherige Institutionen für diese (der innerer Rat, der Stadtrichter und die Stadtgerichtsbeisitzer) durch ein als "Magistrat" bezeichnetes besoldetes Beamtenkollektiv ersetzt sowie drei Senate für die Erfüllung der politisch-wirtschaftlich und zivil- und strafgerichtlichen Aufgaben geschaffen.[2]

Das Amt des Stadtrichters von Wien ist erstmals für 1192 belegt. Seit 1206 sind einige dieser Stadtrichter namentlich bekannt, doch erst die Stadtrichter zwischen 1396 gelten als vollständig erfasst.[3]

Liste der Stadtrichter von Wien (Spätmittelalter, bis 1396)

Namentlich bekannt sind die folgenden Stadtrichter der Stadt Wien:

  • Markward, um 1206, 1208 und 1212 Stadtrichter
  • Dietrich der Reiche, um 1216 Stadtrichter
  • Konrad Chamber (* im 12. Jahrhundert; † 1253), auch Konrad Kamber, ist 1217 als Stadtrichter von Wien belegt. Er war Bürger der Stadt Wien. 1253 wurde er auf Befehl von König Ottokar (II.) gemeinsam mit einem Mitglied der Familie Chriegler (Konrad Chriegler?) hingerichtet, da er zum Kreis von dessen Gegnern zählte. Beigesetzt ist er im Prämonstratenserstift Geras.[4]
  • Heinrich, um 1220 Stadtrichter
  • Konrad, Sohn des Johannes, um 1231 Stadtrichter
  • Otto vom Hohen Markt, 1255, 1262 und 1265 Stadtrichter
  • Otto Haimo, 1261, 1267und 1284/1285 Stadtrichter
  • Paltram vor dem Freithof (* um 1220, vermutlich in Wien; † 1287 oder 1288, vor Akkon), um 1269 Stadtrichter von Wien, stammte mütterlicherseits aus der Familie der Greifen
  • Rudger vom Witmarkt, um 1272 Stadtrichter
  • Konrad Chrigler, um 1275 Stadtrichter
  • Heunlo von Tulln, um 1276 Stadtrichter
  • Reimbot Zeleub, 1281-1283 Stadtrichter|
  • Konrad Haarmarkter, um 1288/89 Stadtrichter
  • Otto Haimo (der Jüngere), 1290-1292 Stadtrichter
  • Greif (Griffito, Gryfo) (* vor 1273; † nach 1318), um 1296 Stadtrichter
  • Berthold Schützenmeister, um 1297 Stadtrichter
  • Pilgrim, Sohn des Paltram, um 1298/ 1299 Stadtrichter
  • Heinrich Chrannest (* 1288; † um 1323), Bürgermeister von Wien, mehrmals Stadtrichter (1301/1302, 1304, 1311/1312, 1315-1318 und 1320/1321)
  • Niklas von Eslarn (* um 1264; † 1341,), um 1306 Stadtrichter
  • Hermann von St. Pölten, um 1313 Stadtrichter
  • Weikard bei den minderen Brüdern, um 1322 Stadtrichter
  • Stefan Chrigler, 1323 und 1326 Stadtrichter
  • Konrad Chrannest, 1324 Stadtrichter
  • Otto von Eslarn, 1325 Stadtrichter
  • Konrad Gärtner, 1317 und 1328 Stadtrichter
  • Gottschalk Innprucker, 1330 Stadtrichter
  • Dietrich Chleber, 1331 Stadtrichter
  • Konrad von Eslarn, 1332 Stadtrichter
  • Michel Würffel, 1335 und 1340 Stadtrichter
  • Berthold Poll (* vor 1326; † nach 1349), Bürgermeister von Wien, 1336 Stadtrichter
  • Hermann Sirfeier, 1337 Stadtrichter
  • Dietrich Urbetsch, 1338 und 1341 Stadtrichter
  • Niklas Mäserl, 1339 Stadtrichter
  • Haunold (I.) Schuchler (Haunold Schuchler der Ältere), 1342 Stadtrichter
  • Jakob von Eslarn, 1343 Stadtrichter
  • Dietrich Flusthart, 1344/1345 und 1347 Stadtrichter
  • Hans von Tirna, 1346 Stadtrichter
  • Konrad von Eslarn (der Jüngere), Bürgermeister von Wien, 1348 Stadtrichter
  • Leopold Schuchler, 1349 Stadtrichter
  • Niklas Schemnitzer, 1349 Stadtrichter
  • Hans Schuchler, 1349 Stadtrichter
  • Heinrich von Eslarn, 1350 Stadtrichter
  • Niklas Würffel, 1351 und 1354 Stadtrichter
  • Konrad Urbetsch, 1352 und 1364 Stadtrichter
  • Leopold Pölz, 1353 und 1365/66 Stadtrichter
  • Michel Vierdung, mehrmals Stadtrichter (1355/56, 1360, 1368 und 1371-1373)
  • Hans Schmausser, 1358/59 Stadtrichter
  • Hans am Kienmarkt, 1360 Stadtrichter
  • Friedrich Rüschl, 1361/62 Stadtrichter
  • Paul Paurberger, 1362/63 und 1374/75 Stadtrichter
  • Ortolf Vierdung, 1368, 1383/84 und 1399/1400 Stadtrichter
  • Hermann von Müllndorf, 1377/78 Stadtrichter
  • Niklas May, 1378 Stadtrichter
  • Wolfhart Pob, 1381/13 und 1387 Stadtrichter
  • Mert Achter, 1385 Stadtrichter
  • Hans von Eslarn, 1388-1390 Stadtrichter
  • Paul Würffel (der Ältere), 1391-1394 Stadtrichter

Liste der Stadtrichter von Wien (1396-1522)

  • Lienhard Urbetsch, 1396 Stadtrichter
  • Ruger Schnürer, 1396-1400 Stadtrichter
  • Haunold Schuchler (Haunold Schuchler der Jüngere), Bürgermeister von Wien, 1401/1402 Stadtrichter
  • Peter Angerfelder, 1402-1407 Stadtrichter
  • Albrecht Zetter, 1408-1410 Stadtrichter
  • Niklas Graner, 1411 Stadtrichter
  • Wolfgang Purkartsperger, 1412-1414 Stadtrichter
  • Stefan Poll, 1415 Stadtrichter
  • Hans Scharfenperger (der Ältere), 1416-1419 Stadtrichter
  • Hans Füchsel, 1420 Stadtrichter
  • Konrad Hölzer (der Ältere), Bürgermeister von Wien, 1421/22 Stadtrichter
  • Hans Mustrer, Bürgermeister von Wien, 1423 Stadtrichter
  • Niklas Untermhimmel, Bürgermeister von Wien, 1423-1426 Stadtrichter
  • Hans Steger, Bürgermeister von Wien, 1427/28 Stadtrichter
  • Konrad Perbinder, 1429 Stadtrichter
  • Lienhard Neunhofer, 1430-1433 Stadtrichter
  • Hans Schwab, 1434 Stadtrichter
  • Haunold (III.) Schuchler, 1435/1436 Stadtrichter
  • Andre Hiltprant, Bürgermeister von Wien, 1437-1439 Stadtrichter
  • Oswald Reicholf, Bürgermeister von Wien, 1440/41 Stadtrichter
  • Hans Haringseer, 1442 Stadtrichter
  • Niklas Teschler, Bürgermeister von Wien, 1443-1445 Stadtrichter
  • Jörg Schuchler, 1446-48 und 1452/1453 Stadtrichter
  • Erasmus Ponhaimer, 1449-1451 Stadtrichter
  • Jakob Starch, Bürgermeister von Wien, 1454/55 Stadtrichter
  • Jörg Epishauser, 1456/57 und 1464-1466 Stadtrichter
  • Hans Angerfelder (der Jüngere), 1458 Stadtrichter
  • Sebastian Ziegelhauser, 1459 Stadtrichter
  • Laurenz Haiden, Bürgermeister von Wien, 1460 Stadtrichter
  • Mert Enthaimer, 1461/62 und 1466-1471 Stadtrichter
  • Laurenz Schönperger, 1463/64 Stadtrichter
  • Thomas Tenk, 1472-1477 Stadtrichter
  • Hans Murstetter, 1477-1479 Stadtrichter
  • Laurenz Taschendorfer, Bürgermeister von Wien, mehrmals Stadtrichter (1480-1485, 1488-1490 und 1494)
  • Kristof Pempflinger, 1485/86 Stadtrichter
  • Jakob Hornberger, 1487 Stadtrichter
  • Sigmund Siebenbürger, 1490-1493 Stadtrichter
  • Hans Wildersdorfer, 1495 Stadtrichter
  • Laurenz Hüttendorfer, Bürgermeister von Wien, 1496-1502 und 1509/10 Stadtrichter
  • Sigmund Pernfuß, Bürgermeister von Wien, 1503-1508 Stadtrichter
  • Hans Pelchinger, 1511 und 1513 Stadtrichter
  • Martin Siebenbürger, 1512 Stadtrichter
  • Hans Rinner, 1514-1516 Stadtrichter
  • Jobst Nagel, 1517/1518 Stadtrichter
  • Andre Pachole (Pacholeb), 1518 Stadtrichter
  • Georg Tugentlich, 1519/20 Stadtrichter

Liste der Stadtrichter von Wien (Neuzeit, 1523 - 1683)

  • Ladislaus von Edlasperg, 1521 und 1531-1535 Stadtrichter
  • Ulrich Kuck, 1522-1525 Stadtrichter
  • Paul Pernfuß, Bürgermeister von Wien, 1526-1530 und 1536-1539 Stadtrichter
  • Hermes Schallautzer, Bürgermeister von Wien, 1540-1543 Stadtrichter
  • Leopold Ofner, 1544-1546 und 1550/51 Stadtrichter
  • Sebastian Hutstocker, 1547/48) Stadtrichter
  • Hans Prock, 1549 Stadtrichter
  • Jakob Himmelreich, 1552 Stadtrichter
  • Christoph Haiden, 1553-1555 Stadtrichter
  • Georg Prandstetter, 1556/57 Stadtrichter
  • Laurenz Hüttendorfer (der Jüngere), 1558/59 Stadtrichter
  • Hermann Bayer, 1560/61 Stadtrichter
  • Hanns von Thau, 1562/63 Stadtrichter
  • Hans Vöchter, 1564/65 Stadtrichter
  • Thoman Siebenbürger, 1566/67 Stadtrichter
  • Hans Hutstocker, 1568-1573, und 1585-1587 Stadtrichter
  • Ruprecht Scheller, 1574/75 und 1580 Stadtrichter
  • Bartholomäus Prantner, 1576/77 Stadtrichter
  • Johann Prunner, 1578/79 Stadtrichter
  • Oswald Hüttendorfer, 1581-1583 und 1590/91 Stadtrichter
  • Hans Seyß, 1584/85 Stadtrichter
  • Georg Fürst, 1588/89 Stadtrichter
  • Paul Steyrer, 1592/93 Stadtrichter
  • Andreas Rieder, 1594/95 Stadtrichter
  • Leopold Gärtner, 1596/97 und 1600-1603 Stadtrichter
  • Lucas Lausser, 1598/99 Stadtrichter
  • Hans Pauer, 1603-1605 und 1610 Stadtrichter
  • Daniel Moser, Bürgermeister von Wien, 1606/07 Stadtrichter
  • Augustin Haffner, Bürgermeister von Wien, 1608/09 Stadtrichter
  • Christoph Lechner, 1611-1613, 1616/1617 und 1623-1625 Stadtrichter
  • Martin Köck, 1614/15 Stadtrichter
  • Georg Metzner, 1618/19 Stadtrichter
  • Paul Wiedemann, 1620-1622 und 1626-1631 Stadtrichter
  • Daniel Polmüllner, 1632-1637 Stadtrichter
  • Konrad Pramber, 1638/39 Stadtrichter
  • Friedrich Höfer, 1640-1643 Stadtrichter
  • Johann Georg Dietmayr, 1644-1648 und 1662/63 Stadtrichter
  • Johann Christoph Holzner, 1649-1659, 1665-1667 und 1672 Stadtrichter
  • Daniel Lazarus Springer, 1660/61 Stadtrichter
  • Johann Moser, 1664 und 1670-1672 Stadtrichter
  • Peter Sebastian Fügenschuh, 1668/69 Stadtrichter
  • Bartholomäus Schletzer von Schönberg, 1672/73 Stadtrichter
  • Friedrich Müller von Löwenstein, 1674 Stadtrichter
  • Johann Franz Pfeiffer von Schallenheim, 1675-1677 Stadtrichter
  • Johann Andreas von Liebenberg, Bürgermeister von Wien, 1678/79 Stadtrichter
  • Matthias Ferfilla, 1680/81 Stadtrichter
  • Simon Stephan Schuster, 1681-1683 Stadtrichter

Liste der Stadtrichter von Wien (Neuzeit ab 1683)

  • Kaspar Patzinger, 1684-1687 Stadtrichter
  • Johann Franz Peickhardt, 1688-1691 und 1696-1699 Stadtrichter
  • Jakob Daniel Tepser, 1692-1695 und 1700-1703 Stadtrichter
  • Johann Franz Wenighoffer, 1704-1707, Stadtrichter
  • Johann Lorenz Trunck von Guttenberg, 1708-1712 Stadtrichter
  • Josef Hartmann, 1713-1716 und 1721-1724 Stadtrichter
  • Franz Joseph Hauer, 1717-1720 Stadtrichter
  • Johann Franz Purck, 1725-1728 Stadtrichter
  • Andreas Ludwig Leitgeb, 1729-1732 und 1741-1744 Stadtrichter
  • Franz Daniel von Bartuska, 1733-1736 Stadtrichter
  • Johann Andreas von Zahlheim, 1736 Stadtrichter
  • Peter Joseph Koner, 1737-1740 und 1745-1750 Stadtrichter
  • Johann Leopold von Ghelen, 1751-1760 Stadtrichter
  • Josef Anton von Beilesini, 1761-1764 Stadtrichter
  • Joseph Georg Hörl, 1765-1772 Stadtrichter
  • Friedrich Ignaz Maurer, 1773-1782 Stadtrichter, dann Vizebürgermeister von Wien

Stadtrichter in Städten des heutigen Niederösterreich

Stadtrichter in Städten der heutigen Steiermark

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Stadtrichter. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 302. digital
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Stadtrichter. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 303. digital
  3. vgl. Stadtrichter im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, abgerufen am 28. November 2018
  4. vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien. Zeitgenossen berichten. Verlag Böhlau Wien / Köln / Weimer, 1995, S. 33
  5. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 277

Anmerkungen

  1. Wien war im Mittelalter eine Stadt im Österreich, die unter den Babenbergern seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. war. Unter Herzog Friedrich (II.) von Österreich ("Friedrich dem Streitbaren") versuchte sich die Stadt einige Jahre vergeblich als "Reichsstadt" gegen ihn zu behaupten. Während des Interregnums beanspruchte sie diesen Status ebenfalls, der ihr erst unter Herzog Albrecht (I.) von Österreich (Haus Österreich (Habsburg) endgültig aberkannt wurde. Wien gehörte daraufhin zu den Residenzen der Habsburger, war unter der Herrschaft von einigen Habsburgern der Hauptsitz ihrer Herrschaftsgebiete, und wurde im 17. Jahrhundert die Hauptstadt des "Habsburger-Reiches", nachdem sie sich im 15. Jahrhundert als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns" behauptet hatte. Sie gehörte seit dem Spätmittelalter außerdem zu den wichigsten Landständen des Herzogtums Österreich.
  2. Die übrigen Dörfer, die später in das Wiener Stadtgebiet einbezogen wurden, gehörten zu den Hochgerichtssprengeln von Klosterneuburg, Sankt Veit, Schwechat, Stadlau und zum "Waldamt für den Wienerwald."