Benutzer Diskussion:Kaldewei/Archiv/2017

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv 2017 (der Benutzer-Diskussion von Kaldewei im RegiowikiAT)

Es läuft wieder

lg K@rl (Diskussion) 22:44, 16. Jan. 2017 (CET)

Danke für die Nachricht! Gott sei Dank konnte ich dann noch alles übernehmen. Gruß Hans-WernerKaldewei (Diskussion) 10:35, 17. Jan. 2017 (CET)

Hinweis in Artikeln

Hallo Hans-Werner, ich bekam schon Anfragen bezüglich ausländischer Inhalte im RegiowikiAT. Derzeit ist aber nicht im Sinn von RegiowikiAT, da ich mich grundsätzlich um Inhalte aus dem Gebiet des heutigen Österreich bemühe, um mich nicht zu zersprageln. In den Anfragen bezog man sich auch auf die tschechischen Eishockeyvereine als Beispiel. Daher würde ich gerne in Artikel diese einen Hinweis einbauen, der ungefähr so ausschauen könnte:

Der hier beschriebene Eishockeyverein Beispielverein war an einem Ort, der sich heute im Ausland befindet. Da er aber damals an den österreichischen Meisterschaften teilnahm, ist er hier trotzdem erfasst.

Der Text kann natürlich angepasst werden, aber was hältst du davon? --gruß K@rl (Diskussion) 11:43, 2. Feb. 2017 (CET)

Hallo Karl, ich vertrete die Meinung, dass RegiowikiAT grundsätzlich keine ausländischen Inhalte übernehmen sollte, da sonst die Linie, die besteht, verlassen würde. Die K.u.K.-Monarchie ist ein Stück Österreichs, auf das die Österreicher grundsätzlich auch Stolz sein können. Der Österreichische Eishockeyverband (OeEHV) wurde beispielsweise 1912 gegründet, ist also ein Teil der Monarchie. Böhmische Eishockey-Meisterschaften sind Österreichische Meisterschaften. Meine Artikel hören daher auch mit der Ausgliederung der Kronländer usw. auf. Es reizt einen zwar, weiter über die Vereine zu schreiben, aber das muss Aufgabe der Folgeländer sein. Bei den Artikeln steht im ersten Satz immer die K.u.K.-Monarchie oder Österreich-Ungarn um deutlich zu machen, dass es hier um Österreich geht. Eine extra Kennung würde ich nicht vornehmen, da dass wie eine Entschuldigung aussehen könnte.
Es wirft sich aber die Frage auf, ob man nicht Bereich für die K.u.K-Monarchie einrichtet, da im Laufe der Jahre sicherlich noch eine ganze Anzahl von Artikel aus dieser Zeit kommen können. Ich denke an Firmen, Schiffsgesellschaften, Sportvereine und vieles mehr. Ich denke immer an das Lied von Peter Alexander: "Wo Böhmen noch bei Österreich war". Viele Vereine nahmen beispielweise an böhmischen Meisterschaften teil. Hier durften auch die Vereine spielen, die dem OeEHV angehörten. Der zweite Satz aus Deinem Vorschlag würde somit nicht passen.
Ich habe bei den Vereinen die geschichtliche Grundlage eingebaut und diese auch ausführlicher im Bandy- und Eishockeyspiel dargestellt. Man sollte es dabei belassen, dass in jedem der Artikel im Anfangsbereich die K.u.K.-Monarchie oder die österreichisch-ungarische Monarchie genannt werden. Dann weiß jeder Leser, dass es sich hier um Österreich handelt. Ich werde alle Artikel aber auch sofort noch einmal hierauf untersuchen. Vielleicht kann man auch eine kurze Antwort für Schreiben dieser Art als Textbaustein zusammenstellen, den Du dann diesen Anfragern übersenden kannst. Wenn Du willst, mache ich Dir einen Vorschlag fertig.
Zu meinem Bedauern muss ich aber auch noch gestehen, dass ich nicht gewußt habe, wie groß Österreich damals war und was alles dazugehörte. Grüße Hans-Werner Kaldewei (Diskussion) 16:00, 2. Feb. 2017 (CET)
Eben wegen dem von anderen auch schon vorgeschlagenen ..ob man nicht Bereich für die K.u.K-Monarchie einrichtet.. will ich ja den Hinweis reingeben. Er kann ja ruhig im Fußbereich sein. Ganz Österreich-Ungarn wäre sicher nihcht schlecht, aber für mich nicht bewältigbar. Außerdem will ich nicht irgendwelche von Gestern (Revanchisten o.a.) heranziehen. denn da kommt da politische dazu, das ich sicher nicht brauche. Undf genau deshalb will ich meinen Hinweis, denn es kamen andere auch mit dem Hinweis, du machst ja eh schön Ö-U das will ich auch. --K@rl (Diskussion) 20:01, 2. Feb. 2017 (CET)
Da hatte ich Dich mißverstanden. Ich nahm an, dass man Artikel schreiben wollte, die Österreich nicht betreffen. Und da bin ich gegen.
Vorschlag für einen Hinweis am Ende der Artikel:"Die Artikel über Eishockey in RegiowikiAT befassen sich mit der Eishockegeschichte von Österreich und dem Österreichischen Eishockeyverband, Wien, (OeEHV). Hierbei mussten auch Regionen angesprochen werden, die heute außerhalb der Grenzen von Österreich liegen.
Was hältst Du von diesem Text? Gruß Hans-WernerKaldewei (Diskussion) 21:31, 2. Feb. 2017 (CET)


Döblinger Gymnasium Wien

Hallo Kaldewei, es wäre besser den Artikel über das Döblinger Gymnasium Wien verschieben und zwar auf Eishockeyverein Döblinger Gymnasium - denn erstens es gibt nur ein Gymnasium Döbling und das ist in Wien und zweitens heißt die Schule so und da wird dein Artikel so nicht gefunden, denn da erscheint automatisch als erstes die Schulseite selbst und als zweites schon w:Döblinger Gymnasium also der Artikel von Wikipedia. Auch wenn in den einschlägigen Zeitungen immer nur die Kurzform verwendet wird. Nehmen wir an die Schule hätte auch einen Fußballverein, so hieße der in der Kurzform ebenso. --lg K@rl (Diskussion) 14:57, 21. Mai 2017 (CEST)

Hallo Karl, ich habe den Artikel so genannt, da es in Regiowiki einen Artikel über das Gymnasium nicht gibt. Wien hab ich mit hineingenommen, da es in Österreich viele Gymnasien gibt und die Leser von außerhalb Österreichs das Gymnasium sonst räumlich nicht einordnen können. Ich habe die Artikel nur eingegeben, da es in der Presse Zusatzinformationen gab, die ich nicht verlieren wollte. Wir haben dieses Thema ja schon einmal angesprochen. Die gleiche Problematik besteht ja noch bei mindestens 3 Dutzend weiterer Überschriften. Ich will mit den Berichtigungen nur warten, bis ich einmal durch alle Zeitungen durch bin und dann eine Lösung finden, die auf alle gleichgelagerten Fälle passt. Beim Schottengymnasium ist es eine Sektion, bei den Döblingern weiß ich es noch nicht. Ich habe bisher den Artikel über das Spiel noch nicht gefunden. Sobald ich durch bin, werde ich die Überschriften abändern. Eishockeyverein davor zu schreiben, gefällt mir allerdings auch nicht gut. Dann haben wir zu den Vereinen, die das im Titel haben, später noch Dutzende Vereine die mit Eishockeyverein anfangen. Findet sich keiner mehr zurecht. Wenn Dir hier noch eine gute Lösung einfällt, sage mir bitte Bescheid. Wir haben ja noch etwas Zeit, da mir noch 4 Jahre fehlen. Gruß Hans-WernerKaldewei (Diskussion) 16:11, 21. Mai 2017 (CEST)
Das Regiowiki ist da nicht der Masstab, du musst da von Google ausgehen, denn da suchen die Leute - und Döbling erkennt man in Österreich schon als Wien - da gibt es kein zweites. Wir können gerne Döblinger Gymnasium als Weiterleitung machen auf Eishockeysektion oder Eishockeyverein Döblinger Gymnasium. Du hast es beim Schottengymnasium ebenso schon selbst vorweggenommen. Bei Schottengymnasium gibt es allerdings in ganz Österreich nur eines, so dass man auch hier das Wien weglassen sollte. Zu den Eishockeyverein - kann man vielleicht auch nur EV oder EC schreiben es gibt ja sonst auch die FK, SV oder FC --K@rl (Diskussion) 19:23, 21. Mai 2017 (CEST)
Hallo Karl, wir beiden haben diese Thematik schon einmal erörtert. Unter den Vereinen habe ich zur Namensproblematik einiges geschrieben und erklärt. Wenn Du Dir Wikipedia ansiehst, so kannst Du das Chaos mit Abkürzungen in den Namen erkennen. Das war einer der Gründe, warum ich dort nicht weiter tätig war. Man kann und darf Vereinsnamen nicht verstümmeln.!!! Beispiel: Der Pötzleinsdorfer Sport Klub ist ein Verein, bei dem ich den Namen übernehmen muss. Er ist kein Eishockeyverein, er steht aber bei mir unter Eishockeyvereinen, weil ich eine Gliederung brauchte. Ich kann seinen Namen nicht um einen Eishockeyverein erweitern. Auch die Abkürzung steht fest: PSK. Dafür gibt es aber Vereine, die das Wort Eishockey im Namen eingebaut hatten. Dort muss dieses Wort dann auch gebraucht werden: z.B. Eishockeyclub Währing = EHC Währing. Bei Übernahme Deines Vorschlages von Wikipedia heißt dann der Wiener Eislauf Verein plötzlich "Wiener EV". Diese Name ist so nie vom Verband, wie auch von der Presse so übernommen worden. Die Abkürzung heißt immer WEV, selbst als er in den 30er Jahren das Wort Eishockey in seinen Namen hineinbrachte. Die Presse und der Verband haben den neuen Namen auch nicht übernommen. Der Wiener Sport Club ist kein Eishockeyverein, sondern ein Sport Club. Somit kann ich nur den Vereinsnamen übernehmen. Kommt der Verein selbst und schreibt in Regiowiki, so werde ich mit dem Verein eine Absprache treffen müssen.
Mit allen anderen Institutionen, die eine Eishockeymannschaft oder Sektion unterhielten habe ich das gleiche Problem. Erweitert die Schule den Namen um das Wort Eishockeysektion, so kann ich das übernehmen. Auch bei der Polizei war das möglich.
Mit Wien habe ich ein anderes Problem. Wie ich schon ausführte, haben wir viele Leser aus dem Ausland. Dort kennt keiner "Innere Stadt". Wien oder die Stadt wäre dort hilfreich gewesen. Ich werde aber schweren Herzen darauf verzichten und mir was neues einfallen lassen müssen. Ich will Dir auch entgegenkommen, wo es nur geht.
Aber noch mal zu Schluss: Ich kann die unakzeptablen Vorgaben von Wikipedia nicht übernehmen. Dort war man auch nicht bereit, diese zu diskutieren. Die schweben nur noch. Alles ist organisiert und niergends gibt es so viele Fehler wie bei WP. Deshalb habe ich Dein Angebot ja angenommen und bin zu Regiowiki gekommen. Ich hoffe, ich konnte die Sache jetzt verdeutlichen. Gruß Hans-WernerKaldewei (Diskussion) 18:56, 22. Mai 2017 (CEST)
Hallo Kaldewei, Hallo K@rl,
ein kleiner Tipp zum Handling dieser Namensproblematik: Einfach das Postfix '(Eishockey)' an die nicht eindeutigen Namen (also die ohne 'Eishockey' im Namen) hinten anhängen (hiermit z.B. dann diesen Artikel 'Döblinger Gymnasium (Eishockey)' benennen - aber natürlich nur, wenn nicht 'Eishockeyverein' oder 'Eishockeysektion' oder ähnlich sowieso zum Namen hinzukommen sollte). Dies ist auch konsistent zu sehr vielen anderen nicht eindeutigen Namen in z.B. auch der Wikipedia. Eventuell kann der Klammerausdruck noch etwas erweitert werden, um z.B. den zusätzlichen Text 'bis 1938' (also somit das Postfix '(Eishockey bis 1938)' hinten anhängen).
Die Angabe von 'Wien' hinter dem Namen sollte höchstens in Klammer erfolgen, aber Achtung, auch dieses kann zum Fass ohne Boden werden - so z.B. mit dem zugegeben hier schon extrem überzogenen vorstellbaren Postfix '(Wien, Österreich, Europa)' - damit sollte aber nun klar sein, dass die Gefahr besteht, dass ein Nutzer extrem genaue Angaben im Namen und der andere Nutzer sehr kurze Namen möchte, deshalb ist es üblich nur die zur Eindeutigkeit erforderlichen Erweiterungen anzugeben, der Rest kann meist über hierarchische Kategorien (und eventuell zusätzliche Listen) viel besser abgedeckt werden (mit einer Ortsangabe also diesen Artikelnamen mMn besser nicht erweitern).
(Anm.: Bin hier nur kurz aus der Versenkung aufgetaucht ;-) -- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  20:23, 22. Mai 2017 (CEST)
Danke für den Einwurf. Wohlgemerkt, diesen Vorschlag Bei Übernahme Deines Vorschlages von Wikipedia heißt dann der Wiener Eislauf Verein plötzlich "Wiener EV". habe ich nie gemacht, wenn der Verein nicht so heißt. Aber das Döblinger Gymnasium kann nur eine Kurzform sein und nicht der volle Name der Sektion oder des Vereines oder was auch immer. Das nur zur Klarstellung. Döblinger Gymnasium (Eishockey) wäre auch ein gangbarer Weg.
Zur Haltung gegenübe Wikipedia habe ich dir auch schon mehrmals gesagt, dass ich auch dort nicht mit allem einverstanden bin. Ich kann und will nicht so tun, als ob es WP nicht gäbe. Ohne WP gäbe es uns auch, bei der Software angefangen, denn auch diese ist von dort, ebenso wie die zahlreichen Vorlagen, ohne dich hier nicht arbeiten könnte etc. --K@rl (Diskussion) 21:20, 22. Mai 2017 (CEST)
Danke für die beiden letzten Infos. Das ein ganzer Teil der Artikelnamen überarbeitet werden muss, habe ich ja schon ausgeführt. Bei der Aufnahme der letzten Zeitungsjahre werden noch eine Menge an Mannschaften auftauchen. Ich möchte das zum Schluss machen, damit wirklich eine klare Linie vorhanden ist. Ich hoffe, es werden dann nicht so viele Änderungen, wie bei einigen anderen Artikelgruppen. Es kommt ja dann auch noch die Bereinigung der Namen aus der Zeit der Monarchie auf mich zu. Ein Teil ist eingedeutscht, ein Teil in der Landessprache. Gruß Hans-WernerKaldewei (Diskussion) 23:18, 22. Mai 2017 (CEST)

Statistik

Hallo Kaldewei, auch dir möchte ich gratulieren und gleichzeitig danken, da dein Artikel Eishockey im Wiener Eislauf Verein ja mit knapp 320.000 Zugriffen der von den insgesamt 25 Millionen am meisten angeklickten Artikeln abgesehen von der Hauptseite ist. siehe Spezial:Statistik --lg K@rl (Diskussion) 10:22, 8. Okt. 2017 (CEST)

Ich glaube auch mit den knapp 900.000 Zeichen ist er sicher der umfangreichste :-) --K@rl (Diskussion) 10:24, 8. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Karl, ich danke Dir für Deine lieben Wünsche. Schuld!! an diesem schönen Ergebnis bist aber auch Du. Schließlich hast Du mich zu Regiowiki geholt. Wie Du sicher mitbekommen hast, überarbeite ich die Artikel, damit die Info-Boxen von Sonne7 da gut hineinpassen. Erst danach kann ich den Feinschliff durchführen. Leider/Gott sei Dank finde ich beim Überarbeiten immer wieder neue Infos in den Zeitungen, die ich erst übernehmen muss, sonst komme ich vor Zetteln um. Es ist aber sicher auch ein Erfolg aller Anderen hier und von außerhalb, die mir geholfen haben, diese Eishockeydaten zusammen zu bekommen und zu verarbeiten. Ohne Überheblichkeit möchte ich feststellen, dass dieses eine der größten Sammlungen des österreichischen Eishockeys bis zum 2. Weltkrieg in der Welt ist. Gruß Hans-Werner Kaldewei (Diskussion) 14:26, 8. Okt. 2017 (CEST)
Du hast schonrecht, it's a Wiki, d.h. nur miteinander gehts, wenn es auch wo anders manchmal etwas anders läuft. Vom Klima her ist mir der kleine Kreis schon recht :-) --K@rl (Diskussion) 14:31, 8. Okt. 2017 (CEST)


Infobox-Thematik Teil 1

Hallo - an Euch beide - hier eine Idee von mir, die eventuell helfen könnte diese gesamte Abgrenzungsproblematik - für grundsätzlich nur bis 1938 und mit welcher Begrenzung von Österreich - deutlich besser zu managen:
  • Eine eigene Infobox 'Eishockey in Österreich bis 1938', oder noch besser mehrere Solche - vorerst nur 2 - z.B. 'Eishockey-Meisterschaft in Österreich bis 1938' für alle Meisterschaften und 'Eishockey-Verein in Österreich bis 1938' für alle Vereine, mit eventuell später noch weiteren Solchen für andere Artikelarten. Außer dem einheitlichen Aussehen aller Artikel zu allen diesen Meisterschaften und denen zu allen diesen Vereinen, kann diese Infobox auch leicht jederzeit um Anmerkungen etc. erweitert werden.
  • Zunächst kann schon eine erste Anmerkung am Boden der Infobox zur ganz deutlichen (!) Abgrenzung vom 'Eishockey nach 1938' (bzw. 1945 für Österreich) vorgesehen werden und dabei auch die scheinbar geforderte Verlinkung zu 'Eishockey' in der WP erfolgen.
  • Ebenso am Boden kann auch eine zweite Anmerkung zu der hier angewendeten Begrenzung von Österreich (mit Angabe der Epochen (Kaiserreich + Zwischenkriegszeit) u./o. der Jahreszahl/en dafür) eingefügt werden.
  • Zusätzlich kann im oberen Bereich der Infobox auch eine Verlinkung mit dem Bandy-Spiel und mit dem Scheibenspiel erfolgen.
  • Sogar die Kategorisierung der Artikel kann zumindest zum Teil über die Infobox realisiert werden.
Was haltet ihr einmal grundsätzlich von meiner Idee? (Noch bevor wir das Aussehen und die verschiedenen Verlinkungen der im Fall Eurer Zustimmung zu erstellenden Infobox besprechen.)
-- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  17:55, 19. Feb. 2017 (CET)

Hallo Sonne7, wie Du weißt, kann ich mich in die Technik nur schwer einfinden. Kannst Du mir eine solche Infobox in Regiowiki.at nennnen, damit ich eine Vorstellung bekomme? Dann kann ich den Rest besser nachvollziehen.
Eishockey nach 1938 haben wir bisher nur 2 kurze Berichte über Vereine. Ich glaube nicht, dass hier mehr laufen wird, da die Eishockeyleute eigene, große Auftritte haben. Dort geht es um das Eishockey nach dem 2. Weltkrieg.
Als ich anfing zu schreiben, habe ich mich nach den bisherigen minimalen Artikel gerichtet. Und die beginnen mit 1922 und kurzen Hinweisen auf die Vorzeit. Später habe ich dann gelernt, dass die älteren Vereine wie WEV, WAC, TEC Innsbruck, Kitzbühel usw. alle schon in der K.u.K.-Zeit arbeiteten. Auch der Eishockeyverband wurde 1912 gegründet. Es wurde vielfach alles vor 1922 abgeschnitten. Und das geht nicht. Österreich hat ähnliche Probleme wie wir Deutschen. Einiges an Gebieten ging verloren. Bei Österreich war dieses nur erheblich mehr an Boden. Deswegen bleibe ich mit meinen Artikeln immer in "Österreich bis 1938", mit Infos über "österreichische" Aktivitäten im Eishockey in der Zeit des 2. Weltkrieges. Aber nur als Info, damit ein Übergang später ab 1945 klappt.
Die Verlinkung mit WP ist für mich gefährlich. In einer nicht geringen Zahl von Artikeln beißen sich die Angaben. In meine Artikel in WP wurden immer wieder Sachen eingebaut oder gestrichen, so dass ich meinen Kopf für diese Artikel nicht mehr herhalten konnte und kann.
Ich habe auch zuerst das Arbeitereishockey extra erfasst. Nachträglich sehe ich das als Fehler. Dass man damals Bürgertum und Arbeiterklasse so in Österreich getrennt hatte, ist ja wohl eine politische Sache gewesen. Auch hier werde ich die Artikel später zusammenführen müssen. Ich kann nur bei der Zeitangabe bis 1938 bleiben. Wenn ich z.B. die Abtrennung der Kronländer usw. mit 1918 als Zeitpunkt nehme, falle ich bei allen Vereinen im Gebiet des verbleibenden Österreichs auf die Nase. Ich kann aus den Vereinen ja nicht zwei machen. Gleiches gilt für den Eishockeyverband. Es muss daher stufenlos bis 1938 gehen, von mir aus mit Anmerkungen. Die müssen aber sorgfältig im Inhalt abgestimmt werden, damit kein falscher Zungenschlag hineinkommt und wir eine politische Diskussion bekommen. Bei der Zeit der Monarchie bemühe ich mich auch, die deutschen Namen der Vereine und Orte zu nehmen. Für einiges gibt es nur keine Übersetzung oder ich finde sie nicht. Auch hier werde ich noch nacharbeiten müssen.
Abschließend kann ich nur sagen, dass ich eine Verbesserung des Aussehens befürworte, wenn der Zeitraum bis 1938 nicht verändert wird. Was mir fehlt ist auch ein Deutschabgleich der Artikel. Allerdings übernehme ich auch einiges aus der Sprachwelt der damaligen Zeit, weil ich das interessant finde. Bei Übersetzungsprogrammen im Ausland wird es dann allerdings immer etwas schwierig für den Leser. Hilft Dir das als Anfang? Gruß Hans-Werner Kaldewei (Diskussion) 00:46, 20. Feb. 2017 (CET)

Hallo Kaldewei, Danke für Deine detaillierten Infos - mal sehen in wie weit ich diese in passender Weise umsetzen kann ... ;-)   Meine Antwort besteht aus den 2 Teilen Infobox-Beispiele (Tabelle von Infoboxen mit jeweils einer Anwendung davon) und Infobox-Basis (Kasten mit einem ersten Vorschlag für den Inhalt der noch zu erstellenden Infobox für 'Eishockey in Österreich bis 1938').
Infobox-Beispiele
Zu Deiner Frage bezüglich dem Aussehen einer Infobox habe ich hier eine ganze Link-Tabelle von vielen solchen Infoboxen im Regiowiki (vermutlich die meisten davon aus Kopien von der WP entstanden) mit jeweils einem Anwendungsbeispiel (sofern überhaupt verfügbar) zusammengestellt.
Name der Infobox Beispiel der Anwendung
Gemeinde in Österreich Steyr
Gemeindeteil in Österreich Loibersdorf (Gemeinde Gars am Kamp)
Bezirk in Österreich/Kennziffer Bezirk Mödling
Bauwerk Sittnerwarte
Zisterzienserkloster Stift Lilienfeld
Museum Wienerwaldmuseum Eichgraben
Stadion Sportzentrum Union Vöcklamarkt
Bahnhof Bahnhof Neunkirchen N.Ö.
Wiener U-Bahn-Station U-Bahn-Station Stockholmer Platz
Unternehmen Bioenergy 2020+
Verband Forum Wellpappe Austria
Partei Österreich (( keine Anwendung ))
Studentenverbindung K.Ö.H.V. Nordgau Wien
Verein Wiener Tierschutzverein
Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Steinbach (BFKDO St. Pölten)
Eishockeyclub Europa EC Rattlesnakes Graz
Fußballklub Sportklub Schwadorf 1936
Historischer Fußballverein (( keine Anwendung ))
Chor Kontroverse Mödlinger Gesang-Verein
Band Molokh
Publikation WCM (Zeitschrift)
Website ANNO – AustriaN Newspapers Online
Fernsehsendung Nils and Eric
Tipp: Schau Dir die vielen verlinkten Beispielanwendungen an, um einen Überblick über die strukturellen und grafischen Möglichkeiten zu bekommen.
Anmerkung: Es gibt sicher im RW auch noch weitere Infoboxen, aber ich habe nicht mehr weiter gesucht.
Infobox-Basis
Zu Deinen verschiedenen Forderungen hier mein Vorschlag für die Diskussionsbasis zur Erstellung der neuen Infobox (die hier darin grün angezeigten Daten kommen von den Parameterwerten beim Aufruf der Infobox).
Eishockey in Österreich bis 1938
Österreichische Eishockey-Meisterschaft
19xa/19xb   -   19xb/19xc   -   19xc/19xd
Austragungsort: (Ort), ?(Landesteil)
Datum: (von-DD.MMM.) - (bis-DD.MMM.)
Veranstalter: (Organisation)
Teilnehmeranzahl: (Anzahl)
Anzahl der Spiele: (Anzahl)
Siegermannschaft: (Mannschaftsname)
Hinweise:
  • Im Projekt Eishockey in Österreich bis 1938 hier im Regiowiki wird sowohl das Bandy-Spiel, als auch das Scheibenspiel, sowie es in Österreich vor 1938 innerhalb der damaligen Grenzen von Österreich gespielt wurde, behandelt.
  • Für das Eishockey nach 1938 siehe den betreffenden Artikel wp:Eishockey in der Wikipedia.
    Achtung: Die dort angeführten groben Angaben bezüglich der Zeit vor 1938 sind derzeit in der Wikipedia oftmals nicht korrekt recherchiert und können daher den hier viel detaillierter recherchierten und angeführten Angaben widersprechen.
Ich hoffe damit haben wir eine zumindest schon relativ brauchbare Basis für die konkrete Diskussion von dieser Thematik.
FYI: Das war nun schon wieder ein sehr aufwendiger Edit - mehrere Tage Bearbeitungszeit bis zu seinem jetzigen Zustand (inkl. dem bunten Layout).   ;-)
-- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  13:14, 22. Feb. 2017 (CET)


Infobox-Thematik Teil 2

Hallo Sonne7, Du musst entschuldigen, aber bei Info-Box habe ich nicht richtig geschaltet. Genau solche Sachen habe ich mir immer gewünscht. Dieses würde erheblich zur Aufwertung der Artikel beitragen. Auch die Kurztexte darunter wären hilfreich.
Um dann aber nicht ganz im Aussehen der Artikel hinten runter zu fallen, müssten wir uns überlegen, ob wir nicht auch in den Meisterschaften und ähnlichen Gruppen einheitliche Tabellen aufbauen. Zur Zeit überarbeite ich auch alte Artikel und muss doch einiges anpassen. Mit einem Infokasten würde ich auch die Wiener Meisterschaften einzeln in Artikeln erfassen. Das ist für den Leser übersichtlicher.
Ich würde Deine Info-Box-Entwürfe gerne mal als Grundlage für die verschiedenen Meisterschaftsarten durcharbeiten und einen zweiten auf verschiedene Vereine. Deine Textvorschläge in den Boxen sind auch ein guter Einstieg. Gruß Hans-Werner Kaldewei (Diskussion) 14:06, 22. Feb. 2017 (CET)
Hallo Sonne7, habe versucht, das Formular so anzupassen, dass es auf alle Spiel der österreichischen Eishockey-Meisterschaft passen könnte.
Eishockey in Österreich bis 1938
Österreichische Eishockey-Meisterschaft
19xa/xb - 19xb/xc - 19xc/xd
Austragungsort:
Veranstalter:
Teilnehmeranzahl:
Meister:
Vizemeister:
Hinweise:
  • Im Projekt Eishockey in Österreich bis 1938 hier im Regiowiki wird sowohl das Bandy- und Scheibenspiel in den jeweiligen Grenzen von Österreich behandelt.
  • Für das Eishockey nach 1938 siehe die betreffenden Artikel wp:Eishockey in der Wikipedia.
  • Die hier in Regiowiki gesammelten Informationen zum Eishockey in Österreich bis 1938 stellen derzeit die größte Sammlung in der Welt zu dieser Thematik dar.
  • Die Spiele der Meisterschaft sind unter den jeweiligen Vereinen aufgeführt. Dort sind auch weitere Infos zum Spielverlauf, soweit bekannt, zu lesen.
Der erste Teil wäre so zu machen. In den Meisterschaftsartikeln stehen aber auch die Ergebnisse der Wiener Eishockey-Meisterschaften und der Provinz-Meisterschaften und teilweise auch der Reverve-Meisterschaften. Man sollte das erste aber erst einmal tun und sich dann mit dem Weiteren beschäftigen. Was hältst Du davon? Ich würde es Klasse finden. Die Artikel würden gleich anders aussehen und die Probleme von Karl müssten damit auch gelöst sein (hoffe ich). Gruß Hans-Werner Kaldewei (Diskussion) 21:48, 23. Feb. 2017 (CET)

Hallo Kaldewei, ich versuche nun die von Dir gewünschten Änderungen richtig zu verstehen und zu reflektieren - und zwar jede einzelne Änderung extra:
  • 1. Änderung: Zeile 'Datum' weglassen - Änderung fraglich - Warum soll nicht der Beginn und das Ende jeder Meisterschaft angegeben werden? (Eventuell mit anderem Zeilentitel 'Zeit' oder 'Dauer' oder ähnlich?) - Mir gefällt eigentlich 'Dauer' am besten und Dir?
  • 2. Änderung: Zeile 'Anzahl der Spiele' weglassen - Änderung fraglich - Wieso soll die Angabe der Anzahl der Spiele nicht angeführt werden? (Im Idealfall sollte sie sich aus der Teilnehmeranzahl errechnen lassen, aber öfter stimmt so eine Berechnung wg. irgend einem Vorfall oder einem Umstand dann doch nicht ganz.) - Deine Meinung dazu?
  • 3. Änderung: Zeile 'Siegermannschaft' durch Zeile 'Meister' ersetzen - OK - ist klar.
  • 4. Änderung: Zeile 'Vizemeister' einfügen - OK - ist klar.
  • 5. Änderung: Hinweis-Absatz 1 (zum Projekt) deutlich verkürzen - tlw. OK - 1. Weshalb passen die Worte "sowohl das Bandy-Spiel, als auch das Scheibenspiel" nicht (es sind doch zwei verschiedene Spielarten)? - 2. Der Text "in den jeweiligen Grenzen von Österreich" (kürzer) ist natürlich OK, nur soll der Text 'den jeweiligen Grenzen von Österreich' oder nur 'Grenzen von Österreich' nun verlinkt werden, oder doch weder noch?
  • 6. Änderung: Hinweis-Absatz 2 (zur Wikipedia) Teil 1 ändern - Änderung unklar - Wieso heißt es 'die betreffenden Artikel', weil in der WP ist es doch nur ein Hauptartikel und es ist auch nur ein Link dorthin angeführt?
  • 7. Änderung: Hinweis-Absatz 2 (zur Wikipedia) Teil 2 weglassen - Änderung unklar - Warum soll der gesamte von Dir doch eigentlich unbedingt gewünschte Absatz zur Einschränkung der Verlinkung, der von mir klein gesetzt ist und mit fettem 'Achtung' beginnt, nun sogar ganz wegfallen?
  • 8. Änderung: Ersten neuen Hinweis-Absatz "Die hier in Regiowiki gesammelten Informationen zum Eishockey in Österreich bis 1938 stellen derzeit die größte Sammlung in der Welt zu dieser Thematik dar." einfügen - So ein Satz darf ohne Beleg (!) nicht in einer Enzyklopädie stehen, er ist daher sehr deutlich abzuändern bzw. besser sogar ganz wegzulassen. (Eventuell kann dieser Satz auf die Diskussionsseite der Portal- oder Einstiegsseite in Form eines Selbstzitates via dem Beginn "Meiner Meinung nach stellen ..." gestellt werden.) - Was hältst Du davon?
  • 9. Änderung: Zweiten neuen Hinweis-Absatz "Die Spiele der Meisterschaft sind unter den jeweiligen Vereinen aufgeführt. Dort sind auch weitere Infos zum Spielverlauf, soweit bekannt, zu lesen." einfügen - eher OK - Dieser Satz gehört logisch zu dem Hinweis-Absatz 1 (zum Projekt) und daher entweder als zusätzliche Sätze in diesen eingefügt oder als eigenen Hinweis-Absatz direkt nach diesen gestellt - was bevorzugst Du?
Frage: Wieso kommen die Spiele nicht auch in die Artikel der Meisterschaften, damit diese Meisterschaften jeweils von der eventuellen Vorrunde über die verschiedenen Ausscheidungsrunden und dem Semi-Finale bis zum Finale verfolgt werden können?
Betreffend die anderen Meisterschaften und alle Vereine kann eine jeweilige Anpassung vom Titel erfolgen:
  • Statt 'Österreichische Eishockey-Meisterschaft' kann dann jeweils 'Wiener Eishockey-Meisterschaft', 'Provinz-Eishockey-Meisterschaft' bzw. 'Reserve-Eishockey-Meisterschaft' stehen. Passen Dir diese Titel so?
  • Bei den Eishockey-Vereinen wird es allerdings sicher deutlich anders aussehen müssen - speziell gibt es keinen Vorgänger und keinen Nachfolger, außerdem haben Vereine auch im Vergleich zu Meisterschaften ganz andere Daten. Gibt es prinzipiell verschiedene Arten von Vereinen, die via Infobox unterschieden werden müssen (z.B. Arbeiter-Vereine und Bürger-Vereine) oder können alle Vereine bezüglich der Infobox gleichartig behandelt werden?
Die Realisierung der verschiedenen Infobox-Vorlagen kann ich voraussichtlich erst sinnvoll vornehmen, nachdem die Klärung der hier angeführten noch offenen Punkte und die Klärung der bisher noch offenen Namensgebung für die Infobox-Vorlagen selbst erfolgt ist.
  • Hinweis: Gerne hätte ich - von mir bevorzugt - die Variante 1 mit einer zentralen Basis-Infobox-Vorlage 'Vorlage:Infobox Eishockey in Österreich bis 1938' (mit einheitlichem Kopf- und Fuß-Teil) und dazu passenden verschiedenen Unter-Infobox-Vorlagen (Namen noch zu bestimmen; mit jeweils tlw. unterschiedlichem Titel- und Daten-Teil) - oder auch praktikabel - die Variante 2 mit einer Dreiteilung in eine Infobox-Kopf-Vorlage, mehrere Infobox-Körper-Vorlagen und eine oder mehrere Infobox-Fuß-Vorlagen (alle Namen noch zu bestimmen) - aber ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich einer dieser beiden Varianten tatsächlich auch so umsetzen können werde. Was aber auf jeden Fall umsetzbar wäre, ist die Variante 3 mit einer eigenen Infobox-Vorlage für jede Art von Einsatz, wobei allerdings diese Variante leider eine extreme Redundanz bei den Layout-Daten bewirken würde und ich sie deshalb möglichst zu vermeiden versuche.
Bitte um Dein Feedback zu allen hier noch offenen Fragen und auch zu der von Dir gewünschten Namensgebung für die Infobox-Vorlagen.
-- Schönes Wochenende, Sonne7 Disk!  18:00, 24. Feb. 2017 (CET)

Hallo Sonne7, wenn Du in WP reinschaust, siehst Du nur wenige Angaben. Das kommt daher, dann in vielen Fällen die Felder nicht oder nur teilweise ausfüllbar sind.
  • 1. Änderung: Zeile 'Datum': Die meistens Meisterschaften gehen über mehrere Wochen. Man könnte das 1. und das letzte Spiele nehmen. Mann kann die Auslosung und das Endspiel nehmen. Manchmal ging es über Monate. Daher muss im Einzelfall geschaut werden, was man einsetzen kann oder diesen Teil ganz weglassen, da ja Saison schon oben steht.
  • 2. Änderung: Zeile 'Anzahl der Spiele': In manchen Jahren wurden die Spiele nicht komplett ausgetragen. Zählt man nur die Spiele der Kampfmannschaften oder auch die Spiele der Reserven dazu? In einigen Jahren sind nicht alle Spiele bekannt.
  • 5. Änderung: Hinweis-Absatz 1: Der Vorschlag von mir ist nicht sauber. Er sollte heißen: *Im Projekt Eishockey in Österreich bis 1938, hier im Regiowiki, wird sowohl das Bandy-, als auch das Scheibenspiel in den jeweiligen Grenzen von Österreich behandelt.
Zum einen müssten die Kommatas hinter 1938 eingefügt werden. Bandy- und Scheibenspiel habe ich verändert, damit nicht kurz hintereinander 2 x Spiel steht. Es sind zwei Spielarten des Eishockeys. In dem Vorschlag von mir fehlte die Flüssigkeit. Daher jetzt eine neue Variante. Das Wort "jeweiligen" habe ich eingebaut, da die Grenzen in den verschiedenen Jahren unterschiedlich sind.
  • 6. Änderung: Hinweis-Absatz 2 (zur Wikipedia) Teil 1 ändern: "den" ist richtig, "die" ist Schreibfehler.
  • 7. Änderung: Hinweis-Absatz 2 (zur Wikipedia) Teil 2 weglassen - Änderung unklar: Wenn diese Definition von bestimmten Leuten in WP gelesen wird, gibt es Probleme. Ich habe auf Fehler aufmerksam gemacht und Änderungen vorgenommen. Sie wurden wieder gelöscht. Ich habe darauf hingewiesen, dass bei Verlinkungen nichts von Eishockey im Verein zu lesen ist. Wichtig ist dort die Verlinkung. Was dort steht ist einigen völlig egal. Die Leute recherchieren zwar, aber häufig nur in einer Zeitung. Über manche Spiele gibt es 3 verschiedene Versionen. Man übernimmt aus anderen Quellen, die nicht stimmen. Die Quellen sind richtig angegeben. Also für WP o.k.. Nur der Inhalt der Quelle ist falsch. Oft habe ich dann an meinen Angaben gezweifelt und wieder neu recherchiert. Durch das größere Datenvolumen bei uns, sind Fehler bei uns geringer. Bei einigen Artikeln bei WP wird laufend geändert, bei anderen passiert Jahre nichts. Der Artikel in WP Österreichischer Eishockeyverband (ÖEHV) ist ein gutes Beispiel. 6 Zeilen über die Geschichte und die Abkürzung war vor dem Kriege (OeEHV).
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichischer_Eishockeyverband
In der K.u.K.-Zeit hieß er auch mal "Eisballverband", da man die Verwendung von ausländischen Begriffen zu der Zeit ablehnte. Meine Artikel damals kaputt gemacht hat nur Einer, der war aber Admi und durfte das. Da bist Du machtlos. Auch die erbetene Diskussion über die Eishockeyvereinsnamen wurde nicht angeleiert. War so vom Fußball übernommen und musste so geschrieben werden. Nicht Eishockey Klub Engelmann oder EKE, nein EK Engelmann heißt dort der Verein. Der Wiener Eislauf Verein (WEV) heißt dort Wiener EV. Dass findest Du aber damals in keiner Zeitung und auch nicht in den Berichten des Eishockeyverbandes. In WP habe ich mit diesen Problemen mich bei der Arbeit schwarz geärgert und fast die Lust verloren. Und die Artikel sehen heute auch so aus, dass ich mich nicht damit identifizieren möchte.
  • 8. Änderung: Ersten neuen Hinweis-Absatz "Die hier in Regiowiki gesammelten Informationen zum Eishockey in Österreich bis 1938 stellen derzeit die größte Sammlung in der Welt zu dieser Thematik dar." einfügen -: An dieses Problem habe ich nicht gedacht. Den neuen Anfang des Satzes: "Meiner Meinung nach stellen ..." finde ich sehr gut.
  • 9. Änderung: Zweiten neuen Hinweis-Absatz: Deinen Vorschlag, diesen Absatz hinter dem ersten einzufügen, finde ich sehr gut.
Frage: Wieso kommen die Spiele nicht auch in die Artikel der Meisterschaften: Der Verband war ein Meister, die Struktur der Meisterschafte so gut wie jährlich zu verändern. Wenn Du einmal in den nachstehenden Artikel der Sieger der Meisterschaften gehst, dann siehst Du eine Vielzahl von Veränderungen.
http://regiowiki.at/wiki/Sieger_%C3%B6sterreichischer_Eishockey-Meisterschaften
In meinen Artikeln habe ich alle Meisterschaften des OeEHV pro Jahr zusammengefaßt. Dort findest du als Beispiel -Staatsmeisterschaft -Wiener Meisterschaft - Provinzmeisterschaft - Szabo-Jugendcup -Alpenpokal -Schlesinger Cup. Die höchste Meisterschaft ist jeweils die Österreichische Meisterschaft, egal wie sie in dem Jahr vom Verband genannt wurde. Noch mehr Infokästen in einen Artikel zu nehmen, ist sicherlich auch nichts. Die Artikel in kleinste Artikel zu verändern ist auch nicht gut. Liest kein Mensch mehr. Ich habe hier noch keinen Lösungsvorschlag. Sicherlich werden wir aber einen finden.
  • Statt 'Österreichische Eishockey-Meisterschaft': Das passt zum gerade dargestellten Problem.
  • Bei den Eishockey-Vereinen wird es allerdings sicher deutlich anders aussehen müssen -: Die Info-Boxen der heutigen Vereine sehen fantastisch aus und haben zahlreiche Informationen. Bei den großen älteren Vereinen habe ich im Kopf schon mit der Zeit einige Daten gleichermaßen verarbeitet. Wenn die Vereine die Jahre nicht überlebt haben, so werden die Infos immer kleiner. Deswegen habe ich bei den Übersicht der Eishockeyvereine auch nur Name, Kurzbezeichnung, Ort, Vereinsdress, Eisplatz, Aufnahme in den Verband oder kein Mitglied, Gründungsjahr, Auflösung oder Umwandlung, Erfolge, Anzahl Bandy- bzw. Scheibenspiele. Internationale Spiele. Bei einer Menge von Vereinen sind da aber große Löcher. In den nächsten 10 Jahren kann ich vielleicht noch einiges füllen, so Gott will. Löcher in der Info-Box halte ich aber nicht für gut. Wenn Du mir etwas Zeit läßt, würde ich hier versuchen, für die größeren Vereine einen Vorschlag zu erarbeiten. Das System habe ich ja jetzt verstanden.
Eine Info-Box für alle Bereiche wird meiner Meinung nach nicht klappen. Dafür sind die Anforderungen zu unterschiedlich. Da fällt mir noch ein: Bei den Vereinen sollten auch die Bundesländer aufgeführt sein. Bei den Vereinen habe ich, soweit bekannt, auch das Gründungsdatum des Ursprungsvereins aufgeführt und dann das Jahr der Gründung der Eishockeysektion bzw. wann die Eishockeyabteilung gegründet wurde. Manchmal machen die Vereine auch jahrelang Pause. Es gibt so vieles. Man wird sich auf sichere Daten beschränken und den Rest in der Geschichte erfassen müssen.
Jetzt brummt mir der Schädel. Ich hoffe, ich habe meine Probleme deutlich machen können. Du machst die Arbeit und musst bestimmen, wie und wann es weitergeht.Gruß Hans-Werner Kaldewei (Diskussion) 22:52, 24. Feb. 2017 (CET)
NS: Was heißt in diesem Falle verlinken? Unter 5 führst Du hier 2 Wortstellungen auf. Wohin willst Du das verlinken? Verlinken möchte ich eigentlich nur innerhalb von Regiowiki.at. Dann aber müsste der Link auf den Artikel "Bandy- und Scheibenspiel" auf die Erläuterungen zu Beginn gehen. Verstehe ich da wieder was nicht?Kaldewei (Diskussion) 12:17, 25. Feb. 2017 (CET)

Hallo Kaldewei,
vorerst Danke für die sehr detaillierte Antwort und Sorry wegen meiner verzögerten Reaktion - ein Grund davon war meine Suche nach einer technischen Lösung für eine hierarchisch aufgeteilte 2-Level-Infobox mit einer Haupt-Vorlage und mehreren Unter-Vorlagen. Diese technische Wiki-Lösung für die hierarchische Infobox steht nun bereits zur Verfügung (diese entspricht im Bezug zum Punkt Realisierung von meinem Edit vom 24. Februar der von mir bevorzugten Variante 1) - Details dazu in meinem BNR auf der Seite 'Benutzer:Sonne7/Test/Infobox-Aufteilung' (mit den beiden darin bereits verlinkten beiden Vorlagen, sowie die Angabe der Bedeutung aller verwendeten Testparameter in den beiden Tabellen dazu, sowie mit dem gesamten Infobox-Ergebnis am rechten Seitenrand).
Nun zu den einzelnen Änderungen und Deinen Antworten dazu:
  • 1. Änderung: Zeile 'Datum': Die Angaben sollen ja von-bis sein und somit eine Zeitspanne angeben (nicht jede Eh.-Ms. dauert gleich lang). Ich werde aber nun 1. den Parameter (und damit auch den Text) von 'Datum' auf 'Dauer' ändern und 2. die Anzeige der Zeile von der Belegung dieses Parameters abhängig machen (dadurch wird es ein optionaler Parameter und die Zeile auch optional) - passen diese beiden Änderungen für Dich so?
  • 2. Änderung: Zeile 'Anzahl der Spiele': Hier zählen natürlich nur die ausgetragenen Spiele (gerade Abweichungen machen ja die interessanten Unterschiede aus). Eine Unterscheidung in Kampf- und Reserve-Spiele kann durch Angabe von zwei bzw. drei Zahlen mit entsprechendem Text erfolgen (z.B. "18 (10 Kampf + 8 Reserve)" - so eine partielle klein-Setzung wäre via Parameter-Aufteilung realisierbar). Auch hier werde ich aber nun die Anzeige der Zeile von der Belegung dieses Parameters abhängig machen (dadurch wird es ein optionaler Parameter und die Zeile auch optional) - bist Du einverstanden damit?
  • 5. Änderung: Hinweis-Absatz 1: OK, ohne zweiter Verlinkung - also nun "Im Projekt Eishockey in Österreich bis 1938, hier im Regiowiki, wird sowohl das Bandy-, als auch das Scheibenspiel in den jeweiligen Grenzen von Österreich behandelt." mit Verlinkung nur mehr vom Text 'sowohl das Bandy-, als auch das Scheibenspiel' auf Deinen Artikel 'Bandy- und Scheibenspiel'.
  • 6. Änderung: Hinweis-Absatz 2 (zur Wikipedia) Teil 1 ändern: Also Storno - es bleibt "Für das Eishockey nach 1938 siehe den betreffenden Artikel Eishockey in der Wikipedia." (mit nur dem Wort 'Eishockey' zum Artikel 'w:Eishockey' in der Wikipedia verlinkt).
  • 7. Änderung: Hinweis-Absatz 2 (zur Wikipedia) Teil 2 weglassen: Ich verstehe Deine Bedenken (und auch Deinen Frust mit dieser Problematik), aber ich denke ein Hinweis sollte hier trotzdem stehen (natürlich weiterhin klein gesetzt). Deshalb hier eine im Vergleich zum ursprünglichen Vorschlag nun sehr stark abgeschwächte Variante - s.u. - was hältst Du von dieser Variante?
Hinweis: Eventuell können aufgrund unterschiedlicher Quellen für die Zeit bis 1938 die in diesem Projekt hier meistens sehr detailliert recherchierten Angaben von den oft deutlich allgemeineren Angaben in der Wikipedia etwas abweichen.
  • 8. Änderung: Ersten neuen Hinweis-Absatz (betreffend der Aussage 'größte Sammlung der Welt'): Auch mit dem Satzbeginn 'Meiner Meinung nach' ist eine solche Aussage eigentlich im ANR nicht zulässig (ausgenommen es gebe einen korrekten Beleg dafür), deshalb würde sie auf die AD (Art.-Disk.) von der Portalseite bzw. einer anderen Zentralseite von Deinem Projekt gehören (schon alleine aus dem Grund, weil laut den WP-Regeln sich kein Autor mit Namen - weder Real- noch Nickname - im ANR verewigen darf). Ob Du mit Zustimmung von K@rl hierbei im RW abweichen darfst, musst Du mit ihm klären. In die Infobox sollte dieser Satz aber auf keinen Fall kommen, wenn dann nur in einen Artikel (mit seiner Zustimmung).
  • 9. Änderung: Zweiten neuen Hinweis-Absatz (betreffend dem Verweis auf die Vereine): OK, er kommt also direkt nach dem Satz zum Projekt (also dem von der 5. Änderung).
  • Frage (betreffend Spiele nicht in Artikel der Meisterschaften): Also gibt es in vielen Saisonen vom OeEHV tlw. ganz verschiedene Meisterschaften, für die meistens kein eigener Artikel erstellt wird, sondern es gibt nur einen Artikel über jeweils eine ganze Saison. Für diese Artikel sollte eine leicht modifizierte Infobox erstellt werden (zwar mit dem von mir vorgeschlagenen zweizeiligen Titel, jedoch der ersten Zeile nur dem Text 'Eishockey-Meisterschaft' statt 'Österreichische Eishockey-Meisterschaft' - eventuell mit dem zusätzlichen Text 'OeEHV' davor). Was hältst Du von so einer leicht modifizierten Infobox?
  • Zu 'Sieger österreichischer Eishockey-Meisterschaften': Hierzu sollte eine spezielle Infobox erstellt werden (zumindest mit dem vermutlich nur einzeiligen Titel 'OeEHV Eishockey-Meisterschaften' und 1-2 Feldern, wie z.B. 'Austragungsorte'). Passt das für Dich so und welche Parameter möchtest Du in dieser Infobox haben?
Zu dieser Seite habe ich auch noch einen Doppel-VV zu den Tabellenspalten: 1. Sollte die Spalte 'Verein' nicht 'Meister' benannt werden (weil die Spalte daneben mit 'Vize-Meister' benannt ist)? - 2. Sollte die Angabe ob 'Bandy' oder 'Scheibe' 2. Sollte die Angabe ob 'Bandy' oder 'Scheibe'nicht durchgehend und in einer eigenen Spalte z.B. 'Spielart' stehen (anstatt nur tlw. in der Spalte 'Bemerkungen' angeführt zu sein)? - Frage: Was heißt eigentlich die Abkürzung 'Erl.' (in 'siehe Erl.'), mit der vermutlich auf die jeweilige Anmerkung unterhalb der Tabelle verwiesen wird?
  • Statt 'Österreichische Eishockey-Meisterschaft': Vorerst könnten wir (wie unter Punkt 'Frage' schon erwähnt) uns auf die erwähnte leicht modifizierte Infobox beschränken und diese erst später, wenn eine weitere Aufteilung der Artikel erfolgt, für die Art der Meisterschaft konkretisieren - ist diese Vorgehensweise in Ordnung für Dich?
Weiterhin offen sind aber alle Infoboxen für einige spezielle konkrete Seiten - im folgenden eine kleine Auswahl davon:
* Einstiegsseiten: 'Wien und das Eishockeyspiel', 'Bandy- und Scheibenspiel'
* Sonderseiten: 'Verbandsgesetze des OeEHV', 'Eishockeyspiele der Wiener Auswahl bis 1940'
  • Bei den Eishockey-Vereinen wird es allerdings sicher deutlich anders aussehen müssen: OK, hier hast Du also schon eine Liste an Feldern genannt - die Vorlage für die Infobox willst Du selbst zusammenstellen (inkl. der Themen Bundesländer-Bezug und Gründungsdaten etc.) - gut, etwas weniger Arbeit für mich ... ;-)
Kleine Anmerkung dazu: Löcher in der Infobox kann man vermeiden indem man Parameter und dadurch auch deren Zeile optional macht - daher doch besser eher etwas mehr Felder optional vorsehen (und diese dann eben öfter nicht ausfüllen und damit nicht anzeigen lassen).
  • Zum NS: Die zweite Verlinkung lasse ich nun weg (siehe 5. Änderung) - ich denke hier verstehst Du alles ;-)
  • Neuer Punkt: Allgemein möchte ich hier noch anmerken, dass eine Tabelle mit allen (bestehenden und geplanten) Artikeln zum 'Eishockey in Österreich bis 1938' und der jeweils für diesen benötigten Infobox mir die Inhalts-Diskussion und Erstellung von diesen Infoboxen etwas leichter und gezielter ermöglichen würde.
Die Arbeit machen wir hier jedenfalls eindeutig zusammen, weil ich von der Materie praktisch gar keine Ahnung habe und daher nur die Wiki-technischen Lösungsanteile übernehmen kann (wie die anfangs dieses Edits erwähnte hierarchische Infobox) - die inhaltlichen Aspekte musst Du mir vorgeben (ich kann dazu nur kleine VVs einbringen) - also auf unsere weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit :-)
-- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  03:14, 28. Feb. 2017 (CET)
Nachtrag: Update vom Vorschlag der Infobox 'Eishockey in Österreich bis 1938' (um alle bisherigen Änderungen) - Hinweis: Die mit '(+)' markierten Parameter bedeuten, dass diese und damit auch ihre Zeilen optional sind (gilt konkret für 1. 'Dauer' und für 2. 'Anzahl der Spiele').
Eishockey in Österreich bis 1938
OeEHV Eishockey-Meisterschaft
19xa/19xb   -   19xb/19xc   -   19xc/19xd
Austragungsort: (Ort), ?(Landesteil)
Dauer: (+) (von-DD.MMM.) - (bis-DD.MMM.)
Veranstalter: (Organisation)
Teilnehmeranzahl: (Anzahl)
Anzahl der Spiele: (+) (Anzahl)
Meister: (Mannschaftsname)
Vizemeister: (Mannschaftsname)
Hinweise:
Die Spiele der Meisterschaft sind unter den jeweiligen Vereinen aufgeführt. Dort sind auch weitere Infos zum Spielverlauf, soweit bekannt, zu lesen.
  • Für das Eishockey nach 1938 siehe den betreffenden Artikel Eishockey in der Wikipedia.
Hinweis: Eventuell können aufgrund unterschiedlicher Quellen für die Zeit bis 1938 die in diesem Projekt hier meistens sehr detailliert recherchierten Angaben von den oft deutlich allgemeineren Angaben in der Wikipedia etwas abweichen.
Dieser Zwischenstand (hier mit allen unseren vereinbarten Änderungen und auch schon inkl. meinen beim Edit zuvor vorgeschlagenen Solchen) soll uns die weitere Diskussion deutlich erleichtern. :-)
-- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  03:51, 28. Feb. 2017 (CET)


Infobox-Thematik Teil 3

Hallo Sonne7, Dein Tempo ist enorm. Zu 1: ok, 5: ok, 6: ok, 7: ok, 8: streichen wir, 9: ok.
zu2: http://regiowiki.at/wiki/%C3%96sterreichische_Eishockey-Meisterschaft_1936/37
An diesem Artikel wird die Problematik wahrscheinlich deutlicher: WP nimmt nur einen Sieger, führt aber im Artikel alle Meisterschaftssteile auf. Die Ö-Meisterschaft ist 1. Staatsmeisterschaft (Wien und Provinz), 2. Wiener M. und 3. Provinz M. Die Wiener M. unterteilt sich wieder (in diesem Jahr) in 1. und 2. Klasse. Reserve M. gibt es in dieser Saison mal nicht. Pokalspiele werden informell aufgeführt. Gleiches gilt für Jugendpokalspiele.
Es wird noch komplizierter: In den einzelnen Jahren ab 1922 gibt es für die ÖM verschiedene Namen. ÖM oder StaatsM u.a.= daraus wird einheitlich einfach ÖM gemacht. Machen alle so, weil sonst keiner mehr durchblickt.
Im nächsten Link sieht Du das Problem der Ermittlung der Spiele: http://regiowiki.at/wiki/%C3%96sterreichische_Eishockey-Meisterschaft_1922/23 . Ich habe noch die Hoffnung, durch die Einstellung neuer Zeitungen später einiges zu finden. Welche Spiele willst Du hier nehmen?
Vorschlag: ich will mit den Beispielen jetzt aufhören, könnte in den anderen Jahren aber noch mehr Probleme aufzeigen. Darum hat WP im Info-Kasten nur den Meister stehen. Mein Vorschlag: Ich würde die Spalte fallen lassen.
  • Frage (betreffend Spiele nicht in Artikel der Meisterschaften): ÖM seht man immer als oberste Gruppe. Alle ÖM können wir mit der Info-Box erschlagen. In den ÖM ab 1922 sind die Unterteile der Meisterschaften enthalten. Vor 1922 habe ich Einzelartikel geschrieben oder Zusammenfassungen. Die gesammelten Wiener Meisterschaften vor 1922 werde ich in einzelne Artikel auflösen müssen. Aus dem Artikel "Sieger der..." wird das ja auch deutlich.
Es sollte eine Info-Box gegen, wo man die Art der Meisterschaft oben eintragen kann. Eine Überlegung wäre auch, ob man diese Box nicht in den Artikeln der ÖM auf Höhe der Wiener M. einbaut. Die betroffenen Vereine sahen den Sieger der 1. Klasse aber als genauso wichtig an und wenn sie aus der Klasse absteigen mussten, war es eine Katastrophe für sie. In der obersten Klasse zu sein, war die Krönung des Vereinslebens. In Deine nächsten Frage spielt dieses Problem auch hinein. Zusammenfassung: Info-Box für Meisterschaften: z.B "Wiener Eishockey-Meisterschaft", "Provinz-Meisterschaft", "Szabo-Jugend-Cup", "Alpenpokal" usw. Bei den Pokalen passt dann auch die Anzahl der Spiele hinein.
  • Zu 'Sieger österreichischer Eishockey-Meisterschaften': Richtung ist gut. Nur OeEHV geht nicht, da vor 1922 auch andere Meisterschaften durchführten: Böhmische Kronländer, Böhmen, DEHG Prag usw. "Eishockey-Meisterschaften" und darunter, welche es ist. Hier müssen wir dann auch genau sein. Hier müssen wir Österreichische Staatsmeisterschaften, Österreichische Meisterschaften usw. unterscheiden.
Zu dieser Seite habe ich auch noch einen Doppel-VV zu den Tabellenspalten: 1.:Meister ist richtig.
2. Sollte die Angabe ob 'Bandy' oder 'Scheibe': Den Artikel "Sieger" habe ich noch nicht überarbeitet. In den Aufstellungen aus der K.u.K.-Zeit wäre ein Spalte besser, da hast Du recht. In den Vereinen habe ich jetzt in der Monarchiezeit die Aufteilung in Scheiben und Bandyspiel teilweise schon aufgelöst. Dafür steht jetzt in den Spieltabellen eine Spalte "B/S" hinter den Vereinen, die spielen, und die Erläuterung ist zu Beginn der einzelnen Spielzeiten aufgeführt. Damals wurde B und S laufend nebeneinander her gespielt. Das dauert aber noch, bis ich alle Artikel angepasst habe. Wenn später nur noch das Scheibenspiel kommt, entfällt diese Spalte. Erl. soll der Hinweis auf die Erläuterung sein.
  • Statt 'Österreichische Eishockey-Meisterschaft': Mit dem nach hinten verschieben bin ich gerne einverstanden.
  • Bei den Eishockey-Vereinen wird es allerdings sicher deutlich anders aussehen müssen: Die Daten, wie in WP für die heutigen Vereine, bekommen wir nicht zusammen, da es sie in den Aufzeichnungen in der Regel nicht gibt. Schon herauszufinden, ob es ein Eishockeyverein oder eine Eishockeysektion oder etwas ähnliches ist, ist äußerst schwer. In WP verlinken einige einfach auf Vereine mit gleichem Namen und fertig. Dort steht nur nichts über Eishockey. Ich bin Dir dankbar, wenn Du einen Vorschlag machst. Ich wollte nur die Probleme aufzeigen.
Die zwei weiteren Punkte Anmerkung und zum NS. habe ich kapiert.
  • Neuer Punkt: Allgemein möchte ich hier noch anmerken, dass eine Tabelle mit allen (bestehenden und geplanten) Artikeln zum 'Eishockey in Österreich bis 1938' und der jeweils für diesen benötigten Infobox mir die Inhalts-Diskussion und Erstellung von diesen Infoboxen etwas leichter und gezielter ermöglichen würde.: Mache ich Dir fertig, dauert aber ein paar Tage.
Die Arbeit machen wir hier jedenfalls eindeutig zusammen, weil ich von der Materie praktisch gar keine Ahnung habe und daher nur die Wiki-technischen Lösungsanteile übernehmen kann (wie die anfangs dieses Edits erwähnte hierarchische Infobox) - die inhaltlichen Aspekte musst Du mir vorgeben (ich kann dazu nur kleine VVs einbringen) - also auf unsere weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Siehe Anmerkung:
Anmerkung: Ich habe einmal ein längeres Gespräch mit einem IBM-Programierer über die Übernahme einer Karteikarte aus dem K-Schutz in die EDV geführt. Nach Stunden stellte ich fest, dass einige Fragen auf der Karteikarte falsch oder überflüssig waren. Aber sie war ja vorgegeben und ich wollte sie auch so übernehmen. Habe ich dann nicht gemacht. Mein Gegenüber war wie Du. Er war nicht betriebsblind und ging offen an die Sache heran. Er konnte erheblich besser theoretisch denken wie ich. Du scheinst sein Ebenbild zu sein. Danke dafür!!
In der Info-Box sind oben noch die beiden ersten Ziffern der Jahreszahl enthalten. Im Eishockey spricht man immer von der Saison und läßt hinter dem Schrägstrich die ersten beiden Zahlen des Jahes weg: "1938/39". Kannst Du die Änderung noch einbauen?
Du gehst offen an die Sache heran und bewegst Dich nicht mit Scheuklappen. Das hilft, die Probleme anzugehen. Ich habe von dem, was Du machts, keine Ahnung. Ich glaube aber, dass die Seiten, nach Fertigstellung um Klassen besser aussehen. Dafür danke ich Dir. Zur Zeit kämpfe ich darum, dass das österreichische Eishockey nicht weiter unter Tschechoslowakei oder Ungarn steht. Ich bin kein Österreicher, aber was in Österreich an Geschichte zu verzeichnen ist, sollte auch unter Österreich stehen. Ich habe als halber Österreicher vieles aus der damaligen Zeit nicht gekannt. Ich bedaure jetzt, dass ich mich nicht eher mit dem Erbe meines Onkels befasst habe. Da hätte ich noch Zeitzeugen befragen können. Du musst nur Verständnis dafür haben, dass ich nicht immer alles sofort nachvollziehen kann bzw. zeitlich dass hintereinander bekomme. Aber jetzt noch eine Bitte: Es gibt immer die früheren Archive, um aus der Diskussionsseite etwas herauszunehmen. Kannst Du mir ein solches einrichten oder mir mitteilen, wie das geht oder wo das steht? Grüße Hans-WernerKaldewei (Diskussion) 13:10, 28. Feb. 2017 (CET)

Hallo Kaldewei,
Sorry - derzeit bin ich durch das RL leider ziemlich beschäftigt und zusätzlich arbeite ich noch im Regiowiki an der 'Liste der Dienstgrade der Feuerwehr', was für mich als Laie auf dem Gebiet Feuerwehr sehr zeitaufwendig ist. (Anm.: Diese Liste der bisher nur rein hierarchischen Dienstgrade ist allerdings noch immer nicht fertig, es fehlt auf jeden Fall noch die gesammelte Beschreibung der Dienstgrad-Abzeichen und zumindest theoretisch auch noch die vielen speziellen weiteren Dienstgrade.) Jedenfalls ist jetzt und sicher auch bis Mitte des Monats und eventuell noch darüber hinaus mein Tempo sehr deutlich langsamer ;-)
Zum eigentlichen Thema hier:
  • Zur 2. Änderung selbst: OK, die Spalte 'Anzahl der Spiele' kommt weg bzw. bleibt besser optional (siehe den Punkt zu Deiner Überlegung bezüglich mehrerer Infoboxen in einem Artikel). Anm.: Diese ziemlich komplizierten Sachverhalte können später (nachdem alle Daten soweit vorhanden erfasst sind) dann extra (eventuell zusätzlich) durch eine Kreuztabelle in einem eigenen Artikel (z.B. 'Anzahl der Eishockey-Meisterschaftsspiele bis 1938') noch ganz detailliert dargestellt werden.
  • Zu 'Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1936/37': Was ist mit dem Verein 'HCW' ('Hockeyclub Währing', allerdings hier ohne Link) in der Wiener Meisterschaft? Er kommt angeblich 1936/37 dazu, aber ich kann ihn in diesem Artikel sonst nirgends finden. Bitte im Artikel eine Begründung dazu angeben - Danke!
  • Zu 'Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1922/23': Schade wegen der hier wirklich noch sehr vielen fehlenden Daten. Unabhängig davon empfehle ich die Struktur des Artikels zu ändern - konkret soll der Abschnitt 'Ergebnis österreichische Eishockey-Meisterschaft 1922/23' besser dem Abschnitt 'Scheibenspiel' als Unterabschnitt untergeordnet und in bspw. 'Ergebnis der ÖM 1922/23 im Scheibenspiel' umbenannt werden - oder auch auf eine ähnliche Bezeichnung, jedenfalls mit 'Scheibe' im Namen, um eine spätere Irritation bei den Verlinkungen möglichst vermeiden zu können. Anm.: Ich vermute für das Bandyspiel 1922/23 liegen bisher noch gar keine Spieldaten vor, daher betrifft dieses derzeit diese Strukturverbesserung noch nicht.
  • Dein Vorschlag zur Weglassung der Spalte ist also hiermit von mir zwar prinzipiell angenommen, aber er sollte als optional besser doch bleiben. (Anm.: Habe ich hier oben beim Punkt zur 2. Änderung bereits angeführt).
Anmerkung: Super, dass wir uns nun schon über alle ursprünglichen 9 Änderungen einig sind ... :-)
  • Frage (betreffend Spiele nicht in Artikel der Meisterschaften): OK, hier warte ich wohl besser ab bis die Aufteilung und Strukturierung weiter fortgeschritten ist und vor allem auch bis alle noch verfügbaren Daten erfasst sind, dann können wir eine Übersicht über alle diese Artikel erstellen, die dann als Basis für weitere Verbesserungen dienen kann.
  • Zu Deinem Wunsch bezüglich einer 'Info-Box, wo man die Art der Meisterschaft oben eintragen kann': Es war einer meiner Intentionen als ersten Parameter die Art der Meisterschaft angeben zu können, um nicht zu viele verschiedene Infobox-Vorlagen warten zu müssen. Die Schwierigkeit ist nur inwieweit die weiteren Parameter je nach Art der Meisterschaft unterschiedlich sein müssen. Ideal wäre es jedenfalls, wenn wir durch die Nutzung von mehr oder wenigen optionalen Parametern genügend Flexibilität zur Verwendung einer einzigen Infobox-Vorlage für alle Arten der Meisterschaften erreichen können.
    • Zu Deiner Überlegung mehrere Infoboxen in einem Artikel vorzusehen - konkret z.B. für die ÖM und für die Wiener M., also praktisch untereinander (meist mit etwas Abstand). Das ist sehr gut machbar für die genannten zwei Infoboxen, aber es sollte mMn möglichst nicht über drei Infoboxen pro Artikel hinaus ausufern. (Anm.: Ich persönlich empfinde fünf oder mehr Infoboxen in einem Artikel als unübersichtlich und nur noch verwirrend.)
    • Zur Zusammenfassung der vielen verschiedenen Meisterschaften können wir die bereits erwähnte eher allgemeine Infobox mit der Art der Meisterschaft als Parameter vorsehen und in dieser als optionalen Parameter die 'Anzahl der Spiele' vorsehen.
  • Zu 'Sieger österreichischer Eishockey-Meisterschaften': OK, also als Titel nur 'Eishockey-Meisterschaften' - nur was soll in die zweite Titelzeile, weil in dem Artikel sind doch endlos viele Meisterschaften behandelt und wie oben erwähnt sollen zu viele Infoboxen in einem Artikel möglichst vermieden werden (bis 3 oder eventuell ausnahmsweise auch 4 sind vertretbar, darüber hinaus wird es nur mehr verwirrend) - vermutlich ist es aber bezüglich dem ganzen Thema 'Sieger' besser darauf zu warten, bis die von Dir geplante Aufteilung in die verschiedenen Artikel vorliegt.
    • Zu meinem Doppel-VV zu den Tabellenspalten: 1. Habe ich nun gleich umgesetzt (bei allen 10 Tabellen) - ist also erledigt. 2. Die zusätzliche Spalte 'B/S' habe ich auch gleich eingefügt (vorläufig tatsächlich unter dem Namen 'B/S' (Du kannst sie natürlich umbenennen) und zur Vereinfachung auch bei allen 10 Tabellen) - ist somit auch prinzipiell erledigt.
Danke für die Info bezügl. 'Erl.' - ich bin wohl auf der Leitung gestanden ;-(
  • Statt 'Österreichische Eishockey-Meisterschaft': OK (die spätere Behandlung gilt damit sicher auch für die erwähnten Einstiegsseiten und Sonderseiten, sowie für auch viele weitere Seiten).
  • Bei den Eishockey-Vereinen wird es allerdings sicher deutlich anders aussehen müssen: Deiner Bitte um einen Vorschlag (für eine Infobox für die Vereine) komme ich gerne nach - wird allerdings etwas dauern bis ich so einen Infobox-Vorschlag mit hoffentlich möglichst passendem Inhalt vorweisen kann.
  • Neuer Punkt: Super (bezüglich Dauer besteht ja keine Eile) - ich bin jedenfalls froh, wenn ich eine solche Tabelle aller Artikel mit ihrer jew. gewünschten Infobox als Basis meiner Arbeit bei der Erstellung zur Verfügung habe.
  • Zu Anmerkung: Ich fühle mich sehr geehrt und hoffe in den hier erforderlichen Strukturierungsarbeiten auch tatsächlich so gut zu sein, wie der von Dir angesprochene IBM-Programmierer - die Zukunft wird es weisen ... ;-)
  • In der Info-Box sind oben noch die beiden ersten Ziffern der Jahreszahl enthalten: Das ist die leichteste Übung von allen - weil einfach nur dreimal der fest geschriebene Textteil '19' zu entfernen ist.
  • Zu 'Du gehst offen an die Sache heran und bewegst Dich nicht mit Scheuklappen': Danke für die Lorbeeren! :-)
    • Die Thematik der falschen Zuordnung, also dass 'das österreichische Eishockey nicht weiter unter Tschechoslowakei oder Ungarn steht', vermute ich, dass Du damit die Wikipedia meinst, weil im Regiowiki sehe ich kein solches Problem. Wenn ich Dir hierbei helfen soll, dann benötige ich dafür sehr viel genauere Angaben. Deinen Grundsatz "Die Geschichte von Österreich soll auch unter Österreich stehen!" kann ich nur voll unterstützen, er entspricht auch meiner Sicht dieser Thematik. Allerdings dachte ich Dein Fokus bezüglich dem Eishockey liege inzwischen gar nicht mehr auf der Wikipedia, sondern hier im Regiowiki.
    • Das Du ein halber Österreicher bist, wusste ich noch nicht, dadurch verstehe ich jetzt dein besonderes Interesse an dieser Thematik - jedenfalls ist es schön mit Dir gemeinsam an einem Projekt für die österreichische Geschichte zu arbeiten :-)
    • Zu Deiner bisher fehlenden Beschäftigung mit dem Erbe Deines Onkels und den dadurch inzwischen fehlenden Kontakten zu Zeitzeugen: Das finde ich auch Schade, aber damit müssen wir wohl nun leben ;-(
Zu Verständnis: Das ist ganz normal, dass bei der Kommunikation bezüglich einer sehr komplexen gemeinsamen Arbeit immer wieder Missverständnisse bzw. Probleme der gegenseitigen Nachvollziehbarkeit auftreten - mir geht es da oft auch nicht besser. :-|
  • Bitte um 'frühere Archive' für die Diskussionsseite: Ich vermute Du meinst ein Archiv, wie K@rl es hat (siehe 'Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv/2017'). So ein Archiv ist einfach eine bzw. mehrere weitere Seiten in die der Inhalt der aktuellen Diskussionsseite verschoben wird und die als normale Seiten aber im Namensraum der Diskussionsseite angelegt werden. Dazu dann noch ein bzw. mehrere Links auf die Diskussionsseite selbst (an deren Seitenanfang) stellen und fertig ist das Archiv. Zur Anwendung braucht man nur noch den gewünschten Wiki-Text zuerst auf die Archivseite kopieren (mit speichern) und nachfolgend diesen Wiki-Text aus der Diskussionsseite zu löschen. (Anm.: In der Wikipedia geht das Verschieben ins Archiv via Bots automatisch, aber hier im Regiowiki habe wir noch keine Bots und müssen es daher händisch machen.)
    • Wenn ich das Archiv einrichten soll, dann musst Du mir sagen wie es heißen soll und vor allem ob Du eine Archivseite pro Jahr möchtest, oder per Thema, oder überhaupt nur eine Archivseite (diese würde dann allerdings mit der Zeit ebenso endlos groß werden). - Hier einmal ein Vorschlag für ein Archiv nach Jahren (analog zu dem von K@rl) - derzeit zunächst nur aus der Seite für 2017 bestehend: 'Benutzer Diskussion:Kaldewei/Archiv/2017' Hinweis: Durch anklicken des Rot-Links hier und Eingabe von irgend einem beliebig kurzen Wiki-Text (z.B. '==Achiv 2017 (zur DS von Kaldewei im RW)==') kannst Du das Archiv in genau dieser Form erstellen.
Abschluss: Update vom Vorschlag der Infobox 'Eishockey in Österreich bis 1938' - hier wird nur der Kopf angezeigt (der Rest hat sich seit dem letzten Update eigentlich nicht mehr geändert), weil es Platz spart.
Eishockey in Österreich bis 1938
Eishockey-Meisterschaft
19xa/xb   -   19xb/xc   -   19xc/xd
... (Infobox hier von mir abgeschnitten) ...



Info zu dieser Kopie (inkl. dem Update davon):
Nur 2 Änderungen sind hier bei diesem Update erfolgt:

  • 1. In der Titelzeile 1 wurde der führende Text 'OeEHV' entfernt.
  • 2. In der Titelzeile 2 wurde 3x die Ziffernfolge '19' von der jeweils hinteren Jahreszahl entfernt.


Der Rest von dieser Infobox wurde hier aus Platzgründen von mir weg gelassen.

-- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  20:33, 6. Mär. 2017 (CET)


Infobox-Thematik Teil 4

Hallo Sonne7, als früherer DRK-Mitarbeiter danke ich Dir, dass Du der Feuerwehr hilfst. Das Ehrenamt braucht immer Unterstützung. Und solche Leute wie Dich gibt es ja nicht oft.
  • Zu 'Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1936/37': Der Hockeyclub Währung wurde in der Saison davor vom Wiener Eislauf Verein geschluckt. Er brauchte die Spieler des HCW, da er nicht mehr über genug eigene gute Leute verfügte. Mitte Dezember 1936 wird der Verein endgültgig aufgelöst. Die Spieler des HCW dürfen dann, wenn sie nicht in der Kampfmannschaft benötigt werden, in der WEV II - Mannschaft spielen. II ist sonst die Reservemannschaft. Wenn Du soetwas suchen solltest, steht in den Vereinen immer die Saison. Danach kommen allgemeine Sachen für diese Zeit und dann die Tabelle und darunter die Erläuterungen zu Spielen, soweit vorhanden. Unter dem Wiener Eislauf Verein und dem Hockeyclub Währing in der Saison 1936/37 findest Du weitere Erläuterungen, wenn Du möchtest. Über diesen Vorgang will ich in nächster Zeit noch einen eigenen Artikel schreiben.
  • Zu 'Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1922/23': Der Artikel war noch nicht überarbeitet. Ich habe ihn jetzt erst einmal grob angepasst. Nach dem jetzigen Stand von Anno-Veröffentlichungen werden wir keine weiteren Spiele mehr finden. Die Verbandszeitung gab es damals auch noch nicht, die kam erst 1925.
  • Dein Vorschlag zur Weglassung der Spalte ist also hiermit von mir zwar prinzipiell angenommen, aber er sollte als optional besser doch bleiben. (Anm.: Habe ich hier oben beim Punkt zur 2. Änderung bereits angeführt): Ich bin grundsätzlich auf für die Anzahl der Spiele. Sehen aber leere Zeilen später gut aus. Bei einigen Meisterschaften fehlen schon jetzt Infos, die ich noch finden muss. Deshalb haben die in WP auch nur Mini-Informationen in den Kästen bei alten Vereinen und Meisterschaften.
  • Zu Deinem Wunsch bezüglich einer 'Info-Box, wo man die Art der Meisterschaft oben eintragen kann': Wenn wir alles erschlagen wollen, brauchen wir mehr als eine Info-Box. Meisterschaften wäre eine. Die Cups, Pokale und Turniere wären eine zweite. Der Aufbau ist fast identisch. Statt Saison käme hier in der Regel ein Jahr, bei wenigen geht es über den Jahreswechsel. Dort würden auch die Anzahl der Spiele wieder rein gehören. Ich kenne Deine Arbeit zu wenig. Kann man die Meisterschaften nicht rückwärts in die Box einbauen. Probleme können nur in der Zeit vor 1923 kommen. Sollten wir nicht die Fakten pro Box aufschreiben. Dann merken wir doch, wo es haken könnte? Evtl. auch mit Längenproblemen.
    • Zu Deiner Überlegung mehrere Infoboxen in einem Artikel vorzusehen -: Ich sehe das genauso. Bein den Jugendcups habe ich ja auch nur den Hinweis gegeben und eigene Artikel gefertigt. Die Pokale haben auch eigene Artikel. Bleiben die Reservemeisterschaften. Diese gibt es nur in bestimmten Jahren. Somit kann man hier einen bestimmten Block zu Anfang schreiben. Blieben also nur die zwei Boxen ab der Einführung der Staats- und der Wiener Meisterschaften. Und die hälst Du ja für vertretbar.
fehlende Zwischenpunkt sind ja klar.
  • Bei den Eishockey-Vereinen wird es allerdings sicher deutlich anders aussehen müssen: Ich meine, wir sollten die Meisterschaften erst einmal abarbeiten. Ich wollte damit nur sagen, dass es schön wäre, auch hier eine Info-Box zu haben. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Ich muss ja auch noch ca 3 Jahre Zeitungen lesen, bis ich soweit bin. Und es kommen immer wieder neue dazu. Das hat wirklich Zeit.
  • In der Info-Box sind oben noch die beiden ersten Ziffern der Jahreszahl enthalten: Das ist die leichteste Übung von allen - weil einfach nur dreimal der fest geschriebene Textteil '19' zu entfernen ist: Dafür bin ich Dir dankbar.
  • Archivseite: Ich wäre Dir dankbar, wenn Du ein Archiv für jährliche Ablage einrichtest. Dann könnte man mit dieser Seite auch besser arbeiten.
  • Angaben in WP über Österreich vor 1918: Darauf komme ich noch einmal gesondert zurück.
  • Ich habe jetzt begonnen, alle Jahre noch einmal durchzugehen. Es sind Dutzende neuen Zeitungen übernommen worden, so dass immer wieder neue Faken bekannt werden oder auch Fehler zu korrigieren sind. Wo ich völlig auf dem Schlauch stehe, sind Fotos aus der damaligen Zeit. Bis heute habe ich kein Archiv für Eishockeyfotos finden können. Ideal wäre ein Foto mit der Mannschaft eines jeden Vereins. Aber ich arbeite noch daran. Was mir fehlt ist auch ein Deutschprogramm in Regiowiki. Bei den vielen Nachtschichten kommt es immer wieder zu Flüchtigkeitsfehlern. Die versuche ich jetzt beim zweiten Durchlauf abzustellen. Aber was würden wir machen, wenn wir keine Probleme hätten. Grüße Hans-Werner Kaldewei (Diskussion) 17:48, 9. Mär. 2017 (CET)

Hallo Kaldewei,
wie zu erwarten hat mich das RL in der letzten Woche ziemlich beschäftigt (und wird es tlw. auch noch weiter tun). Daher melde ich mich hier nun erst nach einer ganzen Woche, in der ich im RW im Wesentlichen nur Vorgestern etwas aktiv war (betreffend den Kategorien 'Gemeinde an Landesstraße *', die ich allerdings wg. einem Denkfehler von mir, dann tlw. wieder rückgängig machen musste).
Interessant zu hören, dass Du ein DRK-Mitarbeiter warst - ich selbst habe diesbezüglich nur meinen Zivildienst in Wien beim ASBÖ, der zweiten österreichischen Rettungsorganisation (neben dem ÖRK) abgeleistet. Die Aussage, dass es solche Leute wie mich nicht oft gibt, klingt für mich zwar schön, aber tatsächlich gibt es bei der freiwilligen Feuerwehr sicher sehr viele solche Leute wie mich.
Zum eigentlichen Thema hier:
  • Zu 'Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1936/37': Danke für diese sachlich wirklich interessante Hintergrundinfo (bezüglich HCW schluckt WEV und teilt die Spieler zw. den Mannschaften WEV und WEV II auf).
  • Neue Idee 'Spiel-Informationen möglichst auf eigenen Seiten behandeln': Durch so eine Spielseite sollte mMn die potentielle Dopplung (für beide jeweiligen Gegner) bzw. sogar Vervielfachung (für zusätzliche Bezüge auf das jeweilige Spiel) der Spiel-Infos (inkl. der zitierten Zeitungsberichte dazu) möglichst vermieden werden. Um die Anzahl der Artikel für die Leser besser überschaubar zu halten, könnten die Seiten der Spiele in die Artikel vom Verein als Kasten (z.B. innerhalb der Saison) eingebunden werden - das ganze sähe dann so ähnlich aus, wie z.B. die Einbindung von der Liste der neuen Artikel auf der Hauptseite vom Regiowiki. Für diese vermutlich recht vielen Seiten der Spiele wird wahrscheinlich eine passende Namenskonvention benötigt. Was hältst Du von dieser Idee?
  • Zu 'Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1922/23': Schade, aber wenn keine Infos mehr verfügbar sind, dann ist es eben so. Bezüglich der Änderung der Struktur können wir noch warten bis Du die Ersterfassung von allen für Dich derzeit verfügbaren Infos abgeschlossen hast.
  • Zum Vorschlag zur Weglassung der Zeile 'Anzahl der Spiele': Diese Zeile sollte mMn optional sein - das bedeutet, dass sie nur dann überhaupt angezeigt (also 'vorhanden und sichtbar') ist, wenn der entsprechende Parameter im Aufruf der Infobox mit einem Wert versorgt (bzw. 'auf einen Wert gesetzt') ist. Dadurch kann gar keine leere Zeile angezeigt werden (natürlich ausgenommen jemand versorgt den entsprechenden Parameter bewusst mit einem Leerstring, also ' "" ' ohne einem Zeichen zwischen den Anführungszeichen). Ich hoffe der Begriff eines optionalen Parameters bzw. einer optionalen Anzeige ist hiermit nun klarer verständlich erklärt.
  • Zu 'Infobox, wo man die Art der Meisterschaft oben eintragen kann': OK - guter Vorschlag, teilen wir die Diskussion dazu auf.
    • 1. 'Vorlage:Infobox EH-Meisterschaft' (oder eventuell alternativ 'Vorlage:Infobox EH-Saison' benannt): Der Inhalt orientiert sich grob an dem von meinem Beispiel in diesem Abschnitt. Die Art der Meisterschaft und damit der oben angezeigte fett gesetzte Titel kann gewählt werden (eventuell mit dem vorgegebenen Default-Wert 'Eishockey-Meisterschaft', der aber nur wirksam ist, wenn der entsprechende Parameter im Aufruf der Infobox nicht gesetzt wird). Die Zeile unter dem Titel gibt fett gesetzt die Saison (im Format '19xb/xc' im Beispiel) an und zeigt innerhalb der Zeile direkt davor den Link auf die Vorgänger-Saison (im Format '19xa/xb' im Beispiel) und direkt danach den Link auf die Nachfolger-Saison (im Format '19xc/19xd' im Beispiel). Eventuell könnte in dieser Infobox auch die jedenfalls optionale Zeile 'Anzahl der Turniere' vorgesehen werden. Möglicherweise sogar noch verlinkt auf eine Linkliste der entsprechenden Turniere.
    • 2. 'Vorlage:Infobox EH-Turnier': Der Inhalt ist analog zur hier genannten 'Vorlage:Infobox EH-Meisterschaft' (bzw. 'Vorlage:Infobox EH-Saison'), inklusive dem wählbaren fett gesetzten Titel. Nur gibt die Zeile unter dem Titel fett gesetzt das Jahr (im Format '19xe', mit 'xe' gleich entw. 'xa' oder 'xb') an und zeigt innerhalb der Zeile direkt davor den Link auf die zugehörige Meisterschaft (im Format '19xa/19xb'). In dieser Infobox sollte auch die eventuell optionale Zeile 'Anzahl der Spiele' vorgesehen werden. Idealerweise sogar verlinkt auf eine Linkliste der entsprechenden Spiele.
    • 3. 'Vorlage:Infobox EH-Verein': Dieser soll im allgemeinen auch relativ analog zu den beiden anderen hier genannten Infoboxen sein. Allerdings werden die weiteren Daten-Zeilen in dieser Infobox großteils andere sein, als die in den beiden anderen Infoboxen - alle konkreten Details dazu werden aber erst später festgelegt.
Deine Anfrage zu 'die Meisterschaften rückwärts in die Box einbauen' verstehe ich leider nicht ganz, dieses betrifft auch die möglichen Probleme für 'in der Zeit vor 1923' - Sorry. Beziehst Du dich bei dieser Anfrage auf die Zeile unter dem Titel mit den beiden Verlinkungen (zu Vorgänger- und Nachfolger-Saison) oder bin ich hierzu nun komplett auf dem Holzweg?
OK zu Fakten per Box aufschreiben - daher werde ich folgerichtig nun erste Beispiele für alle drei oben genannten Infoboxen erstellen (siehe unten).
  • Zur Überlegung mehrere Infoboxen in einem Artikel vorzusehen: OK - hierzu sind wir uns also schon einig.
  • Zu 'Sieger österreichischer Eishockey-Meisterschaften': OK - vorläufig unternehme ich diesbezüglich also nichts weiter.
  • Zu 'Bei den Eishockey-Vereinen wird es allerdings sicher deutlich anders aussehen müssen': OK - vorläufig werde ich keine Details dazu behandeln, allerdings werde ich, um diese Infobox nicht ganz zu vergessen, sie bei den Übersichten und Namenskonventionen etc. als vorläufig praktisch leere Infobox trotzdem mitführen (wie bereits in diesem Edit oben mit 'Vorlage:Infobox EH-Verein' erfolgt).
  • Archivseite (für diese DS): OK - richtige ich Dir demnächst ein (Anm.: Dabei werde ich wohl am besten das Jahr des Datums vom letzten zum Abschnitt gehörenden Edit zur Einordnung von diesem Abschnitt in das Archiv verwenden.)
  • Zu 'Angaben in WP über Österreich vor 1918': OK - es hat keine Eile und betrifft mich hier im RW bezüglich den Infoboxen vermutlich auch gar nicht.
  • Zu 'Alle Jahre noch einmal durchgehen': Ich bewundere Deine diesbezügliche Ausdauer. Ich werde versuchen Dich durch hoffentlich nützliche Tipps zur Vermeidung von Redundanzen zumindest etwas bei dieser Arbeit zu unterstützen - vermutlich vor allem hilfreich bei den erforderlichen Daten-Updates und Korrekturen.
    • Zu bisher noch kein Archiv für Eishockeyfotos gefunden: Hierzu kann ich Dir leider auch nicht wirklich helfen, weil ich durch meine diesbezügliche fachliche Unwissenheit die gesuchten Fotos kaum von den sehr vielen Eishockeyfotos der Zeit nach 1938 unterscheiden kann. Es ist mMn sicherlich wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
  • Zum gesuchten Deutschprogramm im Regiowiki: Ich selbst verwende von meinem Browser, Google Chrome 56.0 die diesbezügliche Standard-Funktionalität, die automatisch in den meisten Texteingaben zur Verfügung steht (konkret werden falsch geschriebene bzw. unbekannte Wörter rot unterwellt und im Popup-Menü der rechten Maustaste stehen dazu dann verschiedene Korrekturmöglichkeiten zur Verfügung) - insgesamt zwar nicht optimal, aber zumindest deutlich besser als gar nichts. Hierzu noch eine Frage: Welchen Browser verwendest Du?
Zu '... keine Probleme ...': Ja - Probleme sind das Salz des Lebens!   ;-)
Abschluss: Update zum Vorschlag der Infoboxen 'Eishockey in Österreich bis 1938' - ab nun sind es 3 Beispiele, die nachfolgend direkt nebeneinander dargestellt werden.
Hinweise: Die mit '(+)' markierten Parameter bedeuten, dass diese und damit auch ihre Zeilen optional sind (gilt konkret für 1. 'Dauer' und für 2. 'Anzahl der Turniere' bzw. 'Anzahl der Spiele').
Die mit '(?)' markierten Stellen bedeuten, dass an dieser Stelle noch ein Klärungsbedarf besteht (betrifft jeweils einen der Hinweis-Texte).

EH-MS
Vorlage:Infobox EH-Meisterschaft
(alternativ 'Vorlage:Infobox EH-Saison')

Eishockey in Österreich bis 1938
Eishockey-Meisterschaft
19xa/xb   -   19xb/xc   -   19xc/xd
Austragungsorte: (Liste der Hauptorte bzw. Landesteile)
Dauer: (+) (von-DD.MMM.) - (bis-DD.MMM.)
Veranstalter: (Organisation)
Teilnehmeranzahl: (Anzahl)
Anzahl der Turniere: (+) (Anzahl)
Meister: (Mannschaftsname)
Vizemeister: (Mannschaftsname)
Hinweise:
  • Im Projekt Eishockey in Österreich bis 1938, hier im Regiowiki, wird sowohl das Bandy-, als auch das Scheibenspiel in den jeweiligen Grenzen von Österreich behandelt.
  • Die Spiele der Meisterschaft sind unter den jeweiligen Vereinen aufgeführt. Dort sind auch weitere Infos zum Spielverlauf, soweit bekannt, zu lesen.
  • Für das Eishockey nach 1938 siehe den betreffenden Artikel Eishockey in der Wikipedia.
Hinweis: Eventuell können aufgrund unterschiedlicher Quellen für die Zeit bis 1938 die in diesem Projekt hier meistens sehr detailliert recherchierten Angaben von den oft deutlich allgemeineren Angaben in der Wikipedia etwas abweichen.

EH-T
Vorlage:Infobox EH-Turnier

Eishockey in Österreich bis 1938
Eishockey-Turnier
EH-MS 19xa/xb   >   19xe
(Anm.: 'xe' ist entw. gleich 'xa' oder 'xb'!)
Austragungsort: (Ort), ?(Landesteil)
Dauer: (+) (von-DD.MMM.) - (bis-DD.MMM.)
Veranstalter: (Organisation)
Teilnehmeranzahl: (Anzahl)
Anzahl der Spiele: (+) (Anzahl)
Sieger: (Mannschaftsname)
Zweiter: (Mannschaftsname)
Hinweise:
  • Im Projekt Eishockey in Österreich bis 1938, hier im Regiowiki, wird sowohl das Bandy-, als auch das Scheibenspiel in den jeweiligen Grenzen von Österreich behandelt.
  • (?) Die Spiele des Turniers sind unter den jeweiligen Vereinen aufgeführt. Dort sind auch weitere Infos zum Spielverlauf, soweit bekannt, zu lesen.
  • Für das Eishockey nach 1938 siehe den betreffenden Artikel Eishockey in der Wikipedia.
Hinweis: Eventuell können aufgrund unterschiedlicher Quellen für die Zeit bis 1938 die in diesem Projekt hier meistens sehr detailliert recherchierten Angaben von den oft deutlich allgemeineren Angaben in der Wikipedia etwas abweichen.

EH-V
Vorlage:Infobox EH-Verein

Eishockey in Österreich bis 1938
Eishockey-Verein     (KÜRZEL)
(Vereinsname)

...
gesamter Daten-Teil dieser Infobox
für EH-Vereine fehlt hier noch

...

Hinweise:
  • Im Projekt Eishockey in Österreich bis 1938, hier im Regiowiki, wird sowohl das Bandy-, als auch das Scheibenspiel in den jeweiligen Grenzen von Österreich behandelt.
  • (?) ... Welcher Hinweistext mit Bezug auf die EH-V soll hier stehen? ... (?)
  • Für das Eishockey nach 1938 siehe den betreffenden Artikel Eishockey in der Wikipedia.
Hinweis: Eventuell können aufgrund unterschiedlicher Quellen für die Zeit bis 1938 die in diesem Projekt hier meistens sehr detailliert recherchierten Angaben von den oft deutlich allgemeineren Angaben in der Wikipedia etwas abweichen.
Ich hoffe diese Aufteilung auf die 3 Infoboxen ist schon in etwa das, was Du Dir vorgestellt hast. Jedenfalls kann sie nun zumindest als Basis für die weitere Diskussion dienen.
FYI: Das war nun schon wieder ein sehr aufwendiger Edit - mehrere Tage Bearbeitungszeit bis zu seinem jetzigen Zustand (speziell bis zu den 3 Infoboxen nebeneinander).   ;-)
-- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  18:12, 18. Mär. 2017 (CET)


Infobox-Thematik Teil 5

Hallo Sonne7, melde mich aus dem Regengebiet in Bad Sassendorf mit leichtem Sturm. Habe mit Freunde gesehen, dass Du mir das Archiv eingestellt hast. Deinen letzten Beitrag habe ich erst einmal überflogen. Dass muss ich in Ruhe durchgehen. Bis Ende der Woche bekommst Du eine Rückmeldung. Ich arbeite zur Zeit noch an der K.u.K.-Monarchie-Epoche. Dabei versuche ich die Artikel der damaligen Meisterschaften so zu verbessern, dass ich sie in Einzelartikel übernehmen kann. Dein Suchmechanismus hat mir schon geholfen, Tage an Arbeit einzusparen. Danke Dir erst einmal wieder für Deine Arbeit und ich melde mich so schnell wie möglich. Gruß Hans-Werner Kaldewei (Diskussion) 17:49, 19. Mär. 2017 (CET)
Hallo Sonne7, muss mir die Zeit für das Eishockey jetzt abknapsen, da der Garten mich braucht und einige andere Sachen anliegen.
Neue Idee 'Spiel-Informationen möglichst auf eigenen Seiten behandeln': Diese Geschichte ist sehr defiziel. Man kennt den Wiener Eislauf Verein fast überall. Dann waren da noch die Gegener und es hatte sich. Das sieht man auch an der Zahl der Zugriffe. Dann gibt es die Leser, die ihren örtlichen Verein suchen oder weil sie irgeneine Verbindung zum Ort haben usw. Über die Vereine gab es Info, aber mehr schlecht als Recht und nur über wenige, wie man in WP sieht. Eigentlich wollte ich nur über die Spiele meines Onkels berichten. Die Spiele helfen aber, Namen richtig zu erfassen, Spielergebnisse richtige wiederzugebben und über das Leben der Vereine zu berichten. Schön sind die Auslandsfahrten der Vereine und das dort erlebte. Die K.u.K.Zeit hatte erst überhaupt keine Interessenten, jetzt ist sie schon stärker gefragt. Auch kommen jetzt Aktivitäten ans Licht, die man bisher nicht kannte. Lag natürlich auch an Anno, die jetzt immer mehr alte Zeitungen einstellen. Der Wechsel von Spielern ist zu verfolgen u.v.a. mehr. Der große Durchbruch der Artikel kam erst, als die Spiele eingestellt wurden. Dass kannte man von anderen Plattformen bisher nicht. Grundlage meiner Arbeit ist eine zentrale Spieleübersicht chronologisch über alles mit den ersten Vereinen. Später habe ich eine zweite für die K.u.K.-Vereine aufgebaut. Mein Problem ist, dass auch in Prag die Namen der Spieler und der Vereine so oft falsch geschrieben oder verändert gedruckt wurden. Über die Spielberichte komme ich hier aber auf Dauer auch weiter voran. Deine Idee ist nicht schlecht, ich würde mir aber wahrscheinlich einige meiner jetzigen Leser vergraulen. Wir sollten sie aber als Grundidee für später im Auge behalten.
  • Zu 'Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1922/23': Wie schon erwähnt kommen mit jeder neuen Zeitung, die über Sport berichtet, wieder zusätzliche Informationen. Vielleicht finden wir einmal auch weitere Spiele zu dieser Meisterschaft.
*Zum Vorschlag zur Weglassung der Zeile 'Anzahl der Spiele': Optionen sind immer gut.
  • Zu 'Infobox, wo man die Art der Meisterschaft oben eintragen kann':
    • 1. 'Vorlage:Infobox EH-Meisterschaft' (oder eventuell alternativ 'Vorlage:Infobox EH-Saison' benannt): EH-Meisterschaft ist mMg ach richtig. Das Turnier darin verstehe ich nicht. Turniere sind doch unter der 2. Infobox zu erfassen, z.B. Schlesinger-Cup usw.? Können wir nicht diese Box erst zu Ende planen und dann die beiden anderen angehen. Ich komme sonst fürchterlich durcheinander. wir müssen aber noch einmal auf die Zeile EH-Meisterschaft eingehen. Das Wort Österreich steht oben. Es ist also klar, dass hier nur österreichische Meisterschaften abgebildet werden. In der Zeile EH-Meisterschaft muss die Art stehen. Wenn Du in den Artikel der Sieger schaust, siehst du die Art der Meisterschaft und kannst dabei das Wort Österreich weglassen. Unter 1. sind die Staatsmeisterschaften. Hier würde der Eintrag Eishockey-Meisterschaft ausreichen. Das Jahr sieht man an der zweiten Zeile. Vergessen haben wir bisher Bandy oder Scheibe!. Die Jahre ab 1923 sind eigentlich Staatsmeisterschaften, aber es gab so gut wie keine Provinzvereine. Ab 1933 erhält die Österreichische EH-M. eine Wiener Meisterschaft und eine Provinz-Meisterschaft darunter und beide Sieger müssen gegeneinander spielen. Nimmt man hinzu, dass die Sieger in vielen Jahren abweichende Titelbezeichnungen hatten, so ist es am besten, wir kürzen hier genauso, wie in WP ab. Es sind alles Eishockey-Meisterschaften.
Jetzt kommen aber die "Wiener EH-M". Das Wort Wiener muss mit in die Zeile. Dann kommen "EH-M. der Provinz". Jetzt fehlen nur noch die restlichen K.u.K.Zeiten. "EH-M. der böhmischen Kronländer", "EH-M. von Böhmen" und "EH-M. von Prag". Ich hoffe, das ich hier nicht noch weitere finden werde. Können wir diese Titel in die Zeile hinein bekommen?.
Jetzt bleibt nur noch das Problem, wo schreiben wir Bandy oder scheibe hin? Sollen wir das in den Text im Artikel benennen?
Deine Anfrage zu 'die Meisterschaften rückwärts in die Box einbauen':Ich meinte damit, die einzelnen Meisterschaften mal in die Box einzubauen und zwar mit 1938 angefangen, weil es da am leichtesten geht. Ich habe das ja im vorigen Absatz versucht umzusetzen.
Browser: Zur Zeit Firefox 52, er macht mir die wenigsten Schwierigkeiten. Ich wollte da schon einmal das Deutschprogramm einrichten. Das Programm wollte dann aber das Monopol über alles. Sonst benutze ich in die Hilfe in Open-Office. Aber wie kriege ich das nach Regiowiki? Das ist mir noch nicht gelungen.
    • 2. 'Vorlage:Infobox EH-Turnier':Bei den Turnieren haben wir einen Teil, der vom OeEHV angeboten wird, z.B. Schlesinger-Cup, Jugend-Cup usw. Manche laufen nur ein oder zwei Jahre. Manche auf etwas länger. Dann gibt es noch die Beteiligung der Vereine an Turnieren, dass ist häufiger der Fall, vor allem bei den größeren Vereinen. Auch hier ist die Häufigkeit einer Wiederholung sehr unterschiedlich. Beim Turnier ist der Name desselben wichtig.
Für Vereine wird eine Info-Box später ganz schwierig. Bei den größeren Vereinen kann man einige Infos noch sammlen, wie Vereinsdress, Eisplatz, Gründung, wo Vereinsitz usw. Das sind aber nur wenige Vereine, bei denen man das herausbekomt (bis jetz). Ich würde es nur schön finden, wenn man eine Info-Box schaffen könnte, wo diese Sachen aufgeführt werden könnten, wenn man sie kennt oder wenn man sie später noch ermittelt. Aber das hat Zeit. Es muss ja dann auch umgesetzt werden.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein bißchen weiter helfen oder wir uns. Gruß Hans-WernerKaldewei (Diskussion) 00:12, 23. Mär. 2017 (CET)

Hallo Kaldewei,
zuerst Danke für die vielen Hintergrund-Infos zu Deiner Arbeit und zum alten EH allgemein. Schön dass Du auch einen Garten hast - Gartenarbeit ist meistens eine schöne Arbeit. :-)
Sorry wegen meiner langen Antwortzeit, aber einerseits hat mich mein RL (Real-Leben) doch mehr als geplant beansprucht und andererseits hat mich dieser Edit inklusive dessen aufwendigen Vorbereitungen - konkret sowohl die Entwicklung vom neuen Realisierungskonzept (aus 3+12 Vorlagen) als auch die Suche nach der von Dir gewünschten Rechtschreibkontrolle (für Firefox) - fachlich und zeitlich sehr beansprucht. FYI: An diesem Edit arbeite ich schon deutlich über eine Woche.
Ab nun ändere ich hier - hoffentlich auch in Deinem Sinne - die grundsätzliche Fokussierung bei der Diskussion der EH-Infoboxen von den Möglichkeiten (bisher v.a. auf die Abdeckung möglichst aller Einsatzbereiche zielend) auf die Realisierung (nunmehr v.a. auf die rasche Implementierung vom ersten Prototyp zielend).
  • Hinweis: Das Konzept zur Realisierung habe ich inzwischen total geändert! Anstatt wie ursprünglich geplant eine gemeinsame Hauptvorlage mit darin eingebettet mehrere (tlw. von der Ausprägung abhängige und tlw. davon unabhängige) Untervorlagen einzusetzen, plane ich jetzt 3 verschiedene Hauptvorlagen, die selbst jeweils einige der vielen Untervorlagen aufrufen, einzusetzen. Ich denke, dass ich durch diese Änderung Deine Wünsche deutlich besser umsetzen können werde. Hoffentlich bist Du mit mir hier einer Meinung.
Komplettes Konzept für die konkrete Realisierung aller 3 EH-Infoboxen
Info: Neuer Punkt ist hier nun die erstmalige Festlegung der Namenskonvention der Hauptvorlagen für alle EH-Infoboxen und von deren Untervorlagen, sowie die Definition aller Parameter für alle Vorlagen.
  • Basiskürzel ist statt 'EH' ab nun 'EH38': Das Basiskürzel ist etwas, was der Nutzer einer Seite nicht sieht, sondern nur für die Benennung der entsprechenden konkreten Vorlagen und zur Zuordnung der Vorlagen zu einer bestimmten Thematik dient. Konkret beginnen alle Namen der Vorlagen nun (nach dem obligaten Prefix 'Infobox') mit diesem Basiskürzel (also z.B.'Vorlage:Infobox EH38-Meisterschaft'). Auf dieser Seite bzw. hier intern genügt natürlich weiterhin das Kürzel 'EH', von dem wir ja beide Wissen was gemeint ist.
Vorteile vom nun eindeutigeren Basiskürzel sind ein zukünftig leichter möglicher Transfer der gesamten Thematik zur WP (das neue Basiskürzel 'EH38' hat einen signifikant geringere Wahrscheinlichkeit einer Namenskollision als das implizit verwendete bisherige Basiskürzel 'EH'), sowie auch einen leichtere Zuordenbarkeit von allen Untervorlagen zur Thematik 'EH bis 1938'. (Anm.: Das Basiskürzel 'EH1938' wäre nur nochmal länger und bringt kaum zusätzliche Eindeutigkeit, weil in diesem Kontext 2038 wohl kaum damit zu tun haben wird und dieses auch für z.B. 1838 gelten dürfte.)
  • Benennung der 3 Hauptvorlagen (mit deren internen Kürzeln): Diese ergibt sich aus der Anwendung vom neuen Basiskürzel auf die bisherigen Benennungen hier.
Wichtig: Diese Namensgebung kann später nur noch sehr aufwendig geändert werden (dazu müssten alle die jeweilige Infobox verwendenden Artikel bearbeitet werden, was letztlich sogar Hunderte sein können).
1. 'EH-M' ist das interne Kürzel für die Hauptvorlage 'Vorlage:Infobox EH38-Meisterschaft' (sowohl für die Seite selbst, als auch für deren Anwendung).
2. 'EH-T' ist das interne Kürzel für die Hauptvorlage 'Vorlage:Infobox EH38-Turnier' (sowohl für die Seite selbst, als auch für deren Anwendung).
3. 'EH-V' ist das interne Kürzel für die Hauptvorlage 'Vorlage:Infobox EH38-Verein' (sowohl für die Seite selbst, als auch für deren Anwendung).
(Anm.: Damit ist nun bereits ein wesentlicher Teil der Schnittstelle definiert.)
  • Benennung und Parameter der 12 Untervorlagen (mit deren internen Kürzeln): Diese versuche ich hier zu definieren. (Anm.: Spätere Änderungen sind hier viel einfacher möglich als bei den Hauptvorlagen.)
Hier ist mein Vorschlag, den ich - Dein Einverständnis vorausgesetzt - schon beim ersten Prototyp umzusetzen versuchen werde. Auch für mich ist allerdings eine Infobox-Entwicklung noch Neuland, das ich hier betrete.
Bereich
Vorlagenname
(mit Link)
internes
Kürzel
Funktion
(Aufgabe)
Bemerkung & Parameter
(Detail-Info)
Basisform Vorlage:Infobox-Teil EH38-Basis EH-Basis Basis-Layout mit Tabellenanfang v.a. Größe der Tabelle etc.
(enthält den syntaktischen Tabellenanfang)
Parameter (0) - keine
Kopfzeile Vorlage:Infobox-Teil EH38-Kopf EH-Kopf Anzeige der fixen Infobox-Kopfzeile Text 'Eishockey in Österreich bis 1938'
Parameter (0) - keine
M-Titelzeilen Vorlage:Infobox-Teil EH38-M-Titel EH-M-Titel Anzeige der beiden Titelzeilen
für die Meisterschaften
Inhalt der Titelzeilen siehe das Konzept für EH-M
Parameter (4) sind: Name, Saison, davor, danach
T-Titelzeilen Vorlage:Infobox-Teil EH38-T-Titel EH-T-Titel Anzeige der beiden Titelzeilen
für die Turniere
Inhalt der Titelzeilen siehe das Konzept für EH-T
Parameter (4) sind: Name, Saison, davor, danach
V-Titelzeilen Vorlage:Infobox-Teil EH38-V-Titel EH-V-Titel Anzeige der beiden Titelzeilen
für die Vereine
Inhalt der Titelzeilen siehe das Konzept für EH-V
Parameter (3) sind: Art, Kürzel, Name
Datenzeile Vorlage:Infobox-Teil EH38-Daten EH-Daten Anzeige einer Datenzeile (immer 2-spaltig) Inhalt sind die beiden Spalten einer Datenzeile
Parameter (2) sind: Name, Wert
Ersatzzeile Vorlage:Infobox-Teil EH38-Ersatz EH-Ersatz Anzeige einer Ersatzzeile (immer 1-spaltig) Inhalt ist der Text für die einspaltige Dummy-Datenzeile
Parameter (1) ist: Text
Hinweis-Kopfzeile Vorlage:Infobox-Teil EH38-Hinweis-Kopf EH-Hw-Kopf Anzeige der fixen Hinweis-Kopfzeile Text 'Hinweise:'
Parameter (0) - keine
Hinweis-Beginn Vorlage:Infobox-Teil EH38-Hinweis-Beginn EH-Hw-Beginn Anzeige der ersten (relativ) fixen Hinweis-Zeilen Inhalt beginnt mit 'Im Projekt Eishockey in Österreich bis 1938, ...'
Parameter (0) - keine
Hinweis-Daten Vorlage:Infobox-Teil EH38-Hinweis-Daten EH-Hw-Daten Anzeige der (eher) individuellen Hinweis-Zeilen Inhalt ist der komplette anzuzeigende Text
Parameter (1) ist: Text
Hinweis-Ende Vorlage:Infobox-Teil EH38-Hinweis-Ende EH-Hw-Ende Anzeige der letzten (relativ) fixen Hinweis-Zeilen Inhalt beginnt mit 'Für das Eishockey nach 1938 siehe ...'
Parameter (0) - keine
Fußbereich Vorlage:Infobox-Teil EH38-Fuß EH-Fuß Anzeige von optionalen weiteren Infos + Tabellenende nur optionale Anzeigen
(enthält das syntaktische Tabellenende)
Parameter (1) ist: Text (optional)
(Anm.: Mit den 3 Hauptvorlagen und diesen 12 Untervorlagen sind alle bisher gesamt 15 Vorlagen für die Realisierung der 3 Ausprägungen bereits benannt.)
Hinweis: Alle diese 15 Vorlagen werden auch noch in der neuen gemeinsamen 'Kategorie:Infobox EH38' eingetragen, um eine optimalere Verwaltung der Vorlagen zu erreichen.
  • Parameter der 3 Hauptvorlagen (mit deren Benennungen): Diese ergeben sich aus der Zusammensetzung aus den Untervorlagen (mit Berücksichtigung von Namenserweiterungen für die Verhinderung von Namensüberschneidungen bzw. mit neuen Namen für den Detailbezug auf die konkreten Bedeutungen).
Kürzel Vorlagenname
(mit Link)
Parameterliste der Vorlage
(1. maximal, 2. minimal)
Bemerkungen
EH-M Vorlage:Infobox EH38-Meisterschaft max: Titel, Saison, davor, danach, SpielTyp, Orte, Dauer, VA-Org, TlnAnz, Pos-1, Pos-2, Hw-Text
min: Titel, Saison, davor, danach, SpielTyp, Orte, VA-Org, TlnAnz, Pos-1, Pos-2
Optional sind: Dauer (Datenzeile), Hw-Text (Hinweis)
EH-T Vorlage:Infobox EH38-Turnier max: Titel, Saison, davor, danach, SpielTyp, Ort, Dauer, VA-Org, TlnAnz, SpielAnz, Pos-1, Pos-2, Hw-Text
min: Titel, Saison, davor, danach, SpielTyp, Ort, VA-Org, TlnAnz, Pos-1, Pos-2
Optional sind: Dauer, SpielAnz (beide Datenzeilen), Hw-Text (Hinweis)
EH-V Vorlage:Infobox EH38-Verein max: Art, Kürzel, Name, Gründung, Sitz, Platz, Dress, Text-kD (J/N), Text-kwD (J/N), Hw-Text
min: Art, Kürzel, Name - Info: entw. min. 1 Datenzeile oder 1 Ersatzzeile sollte vorhanden sein (wird nicht geprüft)
Optional sind: Gründung, Sitz, Platz, Dress (alle 4 Datenzeilen), Text-kD, Text-kwD (beide Ersatzzeilen), Hw-Text (Hinweis)
(Anm.: Hiermit ist die Schnittstelle der EH-Infoboxen nun vollständig festgelegt.)
Hinweis: Zu jeder dieser 3 Hauptvorlagen wird auch eine Doku-Seite ('Vorlage:Infobox EH38-*/Doku') erstellt, die die Bedeutung und Wirkung der einzelnen Parameter erklärt.
  • Kopiervorlagen für die 3 Hauptvorlagen (als erster Draft): Diese ergeben sich aus der Benennung der Hauptvorlagen und aus deren jeweiligen Parametern. Hier wird jeweils die maximal mögliche Parameterliste verwendet, alle optionalen Parameter darin können bei den konkreten Infobox-Anwendungen natürlich weggelassen werden.
(EH-M) 'Vorlage:Infobox EH38-Meisterschaft':
{{Infobox EH38-Meisterschaft |Titel= |Saison= |davor= |danach= |SpielTyp= |Orte= |Dauer= |VA-Org= |TlnAnz= |Pos-1= |Pos-2= |Hw-Text= }}
(EH-T) 'Vorlage:Infobox EH38-Turnier':
{{Infobox EH38-Turnier |Titel= |Saison= |davor= |danach= |SpielTyp= |Ort= |Dauer= |VA-Org= |TlnAnz= |SpielAnz= |Pos-1= |Pos-2= |Hw-Text= }}
(EH-V) 'Vorlage:Infobox EH38-Verein':
{{Infobox EH38-Verein |Art= |Kürzel= |Name= |Gründung= |Sitz= |Platz= |Dress= |Text-kD=Ja |Text-kwD=Ja |Hw-Text= }}
(Anm.: Die Kopiervorlagen werden letztlich auf eine praktischere vielzeilige Form (mit jedem Parameter in einer eigenen Zeile) umgestellt bzw. dupliziert.)
Hinweis: Zur vereinfachten Wartung aller zu den 3 EH-Infoboxen gehörenden Seiten ist eine Wartungsseite ('Benutzer:Sonne7/EH38-Infoboxen') sehr empfehlenswert, deshalb plane ich auch diese zu erstellen.
  • Hinweis: Das Fehlermanagement mit einer oder mehreren Wartungskategorien lasse ich beim ersten Prototyp vorerst weg - es kann aber natürlich jederzeit darin eingebaut werden.
Fortsetzung der Diskussion
Nun zurück zu Deinem letzten Diskussionsbeitrag - hier sind meine Antworten dazu:
  • Neue Idee 'Spiel-Informationen möglichst auf eigenen Seiten behandeln': OK - also vorläufig noch nicht realisieren.
  • Diese Zentrierung im alten EH auf einen einzigen Verein (WEV) ist etwas mMn für eine Sportart sehr ungewöhnliches. Das von Dir beschriebene Vereinsleben und die detaillierten Berichte sind sicher das, was die 'Kür' darstellt und dem alten EH hier eine ganz besondere Lebendigkeit verleiht.
  • Dein derzeitiger Fokus auf die K.u.K.-Monarchie-Epoche zeigt offensichtlich bereits Wirkung bezüglich dem beobachteten Interesse der Nutzer - also bist Du mit dem Thema EH weiterhin auf dem Erfolgspfad (der schon durch die Einstellung der einzelnen Spiele begonnen hat). Frage: Von welchen 'anderen Plattformen' bezüglich dem Vergleich des Erfolgs sprichst Du in diesem Kontext?
  • Die 'zentrale Spieleübersicht' (chronologisch und mit den ersten Vereinen), die Dir als Grundlage Deiner Arbeit dient - dazu ist mir einiges unklar. Fragen: 1. Ist diese Grundlage der Artikel 'Sieger österreichischer Eishockey-Meisterschaften' oder ist diese ein anderer Artikel? 2. Welcher Artikel ist die erwähnte Spieleübersicht, die Du als 'zweite für die K.u.K.-Vereine' genannt hast?
  • Zu 'Infobox, wo man die Art der Meisterschaft oben eintragen kann':
  • Zur Zeile 'Anzahl der Turniere': Sorry, das war eine Schnapsidee von mir - da hat mich wohl der Teufel geritten ;-(   Derzeit fällt mir kein sinnvoller Ersatz ein, daher wird diese Zeile komplett entfernt.
  • Aufteilung der Planung nach den 3 Ausprägungen EH-M, EH-T und EH-V: Diese ist zwar natürlich weiterhin möglich, aber wir sind nun schon so weit, dass ich gerne auch die Realisierung in einem Wurf machen möchte. Ich werde aber zumindest versuchen nun hauptsächlich auf Deine Änderungswünsche einzugehen und ab nun möglichst wenige ganz neue Ideen aufzubringen - allerdings ist hierbei die nun zentral wichtige oben bereits definierte Schnittstelle für den Aufruf der Infoboxen bis zu den sich daraus ergebenden Kopiervorlagen zunächst noch ausgenommen, um nun möglichst rasch zum ersten Prototypen für den praktischen Einsatz zu gelangen.
  • Zur Titelzeile von 'EH-Meisterschaft' (EH-M): Du hast hierzu 6 Titelvarianten ('Eishockey-Meisterschaft', 'Wiener EH-M', 'EH-M der Provinz', 'EH-M der böhmischen Kronländer', 'EH-M von Böhmen' und 'EH-M von Prag') genannt - am Ende dieses Edits (direkt nach der grafischen Darstellung unter 'Abschluss') versuche ich diese 6 Titelvarianten jeweils in einem entsprechenden Beispiel-Titelzeilen-Paar unterzubringen (dazu sind diese Beispiele in einer Blockform angeordnet).
  • Unterscheidung zwischen Bandy- und Scheiben-Spiel: Neu (bisher ganz vergessen) - nun via einer neuen ersten Datenzeile 'Spieltyp' (am Anfang vom Datenblock) mit zugehörigem Wert entweder 'Bandy' oder 'Scheibe' berücksichtigt (bei EH-M und EH-T).
  • 2. 'Vorlage:Infobox EH38-Turnier': Der Name vom Turnier ist also wichtig (egal ob das Turnier vom OeEHV oder von Verein(en) veranstaltet wurde) - OK, der Turniername kommt nun in den Titel.
  • Zur Titelzeile von 'EH-Turnier' (EH-T): Du hast hierzu 2 Titelvarianten ('Schlesinger-Cup' und 'Jugend-Cup') genannt - es gilt sinngemäß die gleiche Aussage wie die bei der Titelzeile von EH-M.
  • Schwierigkeit mit den großteils (noch) fehlenden Daten der Vereine, nur mit der Ausnahme von wenigen großen Vereinen, von denen zumindest (tlw.) die 4 Daten ('Vereinsdress', 'Eisplatz', 'Gründung' und 'Vereinssitz') verfügbar sind. Alle 4 Datenzeilen sind optional und deshalb gibt es noch eine Dummy-Datenzeile für den Fall von gar keine der Daten sind bekannt (mit entsprech. Text) sowie zusätzlich auch noch eine weitere Dummy-Datenzeile für den Fall von nur 1 oder 2 der Daten sind verfügbar (ebenfalls mit entsprech. Text). Die gewünschte Infobox ist bereits von mir vorgesehen - sie ist genau diese EH-V - siehe dazu die grafische Darstellung (bei 'Abschluss' in der dritten Spalte). Die Umsetzung dieser EH-V soll gleichzeitig mit EH-M und EH-T erfolgen (ist zumindest mein Plan).
  • Zu 'Meisterschaften rückwärts in die Box einbauen': Das (die Infoboxen von 1938 an invers chronologisch in die Artikel einbauen) können wir gerne tun, allerdings müssen dazu die Infoboxen (laut derzeitigem Stand sind es gesamt 15 'Vorlage:'-Seiten) natürlich schon realisiert und somit vorhanden sein.
Jede Klärung von offenen Punkten sollte uns unserem Ziel näher bringen und uns daher auch weiterhelfen.   :-)
Extra: Browser-Rechtschreibkontrolle für Firefox
Ich habe auch den aktuellen Firefox 52 (konkrete Version 52.0.2) zur Verfügung. Bei der Suche nach einer brauchbaren Rechtschreibkontrolle für den Firefox bin ich nun fündig geworden - es ist ein einfach zu bedienendes Add-On.
  • Funktion: Es ist eine relativ einfache Rechtschreibkontrolle in Firefox für die deutsche Sprache - dieses sollte Dein Hauptanliegen für den Einsatz bei Deinen Edits im Regiowiki also schon einmal befriedigen ;-)
  • Hinweis: Dieses Add-On hat die Lizenz GPLv3, ist Open-Source und basiert auf den LibreOffice Erweiterungen "German (de-DE-1901) old spelling dictionaries" und "German (de-DE frami) dictionaries" (diese sind selbst Open-Source und haben als Lizenz u.a. auch GPLv2/GPLv3) - also ist der von Dir gewünschte Bezug zu OpenOffice durch die Verbindung mit LibreOffice als Klon-Bruder von OpenOffice auch gegeben.
  • Tipp: Ein besonders nennenswertes Feature ist die Umschaltbarkeit der Rechtschreibprüfung auf die alte Rechtschreibung - dieses könnte für Dich möglicherweise auch interessant sein (speziell für die Erfassung der alten EH-Berichte).
  • Info: Das Add-On funktioniert bei mir im aktuellen Firefox 52 - bisher ist aber nur ein ganz kurzer Test der neuen deutschen Rechtschreibung von mir erfolgt. Weitere Tests überlasse ich allerdings gerne Dir ... ;-)
Jedenfalls halte ich dieses Add-On für eine recht brauchbare und sogar relativ effektive Art der Rechtschreibprüfung für Firefox, die auch bei den Edits im Regiowiki nützlich ist. Ich hoffe Du bist diesbezüglich auch meiner Meinung :-)
Abschluss: Update zum Vorschlag der Infoboxen 'Eishockey in Österreich bis 1938'
Diesmal wieder 3 Beispiele (eigentlich Infobox-Ausprägungen), die nachfolgend direkt nebeneinander dargestellt sind. Dazu direkt danach auch jeweils einige willkürlich herausgegriffene konkrete Beispiele für den Inhalt der Titelzeilen (wie oben angekündigt, hier nun jeweils für alle 3 Infobox-Ausprägungen angeführt).
Hinweise: Die hier grün angezeigten Daten (meist auch zusätzlich eingeklammert) kommen von den Parameterwerten beim Aufruf der Infobox - gilt spez. auch für den jew. Titel der Infobox.
Die mit '(+)' markierten Parameter bedeuten, dass diese und damit auch ihre Zeilen optional sind - bei festen Texten (zw. ' eingeschlossen) sowohl optional als auch tlw. alternativ.

EH-M
Vorlage:Infobox EH38-Meisterschaft

Eishockey in Österreich bis 1938
(Eishockey-Meisterschaft)
19xa/xb   -   19xb/xc   -   19xc/xd
Spieltyp: ('Bandy' oder 'Scheibe')
Austragungsorte: (Liste der Hauptorte bzw. Landesteile)
Dauer: (+) (von-DD.MMM.) - (bis-DD.MMM.)
Veranstalter: (Organisation)
Teilnehmeranzahl: (Anzahl)
Meister: (Mannschaftsname)
Vizemeister: (Mannschaftsname)
Hinweise:

...
alle Hinweise dieser Infobox
für EH-Meisterschaften sind hier weggelassen

...

EH-T
Vorlage:Infobox EH38-Turnier

Eishockey in Österreich bis 1938
(Eishockey-Turnier)
19xa/xb   -   19xb/xc   -   19xc/xd
Spieltyp: ('Bandy' oder 'Scheibe')
Austragungsort: (Ort), ?(Landesteil)
Dauer: (+) (von-DD.MMM.) - (bis-DD.MMM.)
Veranstalter: (Organisation)
Teilnehmeranzahl: (Anzahl)
Anzahl der Spiele: (+) (Anzahl)
Sieger: (Mannschaftsname)
Zweiter: (Mannschaftsname)
Hinweise:

...
alle Hinweise dieser Infobox
für EH-Turniere sind hier weggelassen

...

EH-V
Vorlage:Infobox EH38-Verein

Eishockey in Österreich bis 1938
(Eishockey-Verein)     (KÜRZEL)
(Vereinsname)
Gründung: (+) (Gründungsjahr oder Gründungsdatum)
Vereinssitz: (+) (Ort), ?(Landesteil)
Eisplatz: (+) (Name), (Ort)
Vereinsdress: (+) (Angabe der Dressfarben)
(+) ' (derzeit leider noch keine Daten verfügbar) '
(+) ' (derzeit leider noch keine weiteren Daten verfügbar) '
Hinweise:

...
alle Hinweise dieser Infobox
für EH-Vereine sind hier weggelassen

...

Konkrete Beispiele für den Inhalt der Titelzeilen dieser 3 Infoboxen in den entsprechenden Artikeln
EH-M :   Daten entnommen aus ...
'Sieger österreichischer Eishockey-Meisterschaften' (mit allen hier folgenden 6 Arten)
EH-T :   Daten entnommen aus ...
'Jugend-Cup des OeEHV', 'Jugend-Wanderpreis des OeEHV', 'Schlesinger-Cup', 'Ringhoffer Pokal'
EH-V :   Daten entnommen aus ...
'Eishockey im Wiener Eislauf Verein', 'Hockeyclub Währing', 'Eishockey Klub Engelmann', 'Österreichischer Wintersport Club', 'Verein für Bewegungsspiele'
Eishockey-Meisterschaft
1935/36   -   1936/37   -   1937/38
Wiener Eishockey-Meisterschaft
1915/16   -   1916/17   -   1918/19
Eishockey-Meisterschaft der böhmischen Kronländer
1908/09   -   1910/11   -   1911/12
Eishockey-Meisterschaft von Böhmen
1910/11   -   1911/12   -   1914/15
Eishockey-Meisterschaft von Prag
(keine)   -   1914/15   -   (keine)
Eishockey-Meisterschaft der Provinz
1933/34   -   1934/35   -   1935/36
Jugend-Cup des OeEHV
(kein)   -   1935/36   -   (kein)
Jugend-Wanderpreis des OeEHV
1934/35   -   1935/36   -   1936/37
Schlesinger-Cup
(kein)   -   1927/28   -   1928/29
Ringhoffer Pokal
1911/12 (B)   -   1912/13 (S)   -   1913/14 (S+B)
Eishockeysektion   im   WEV
Wiener Eislauf Verein
Eishockeyverein   HCW
Hockeyclub Währing
Eishockeyverein   EKE
Eishockey Klub Engelmann
Eishockeysektion   im   ÖWSC
Österreichischer Wintersport Club
Eishockeysektion   im   VfB
Verein für Bewegungsspiele
Hinweis: Bitte die Daten und das Layout in allen obigen 6+4+5 konkreten Beispielen für den Inhalt der Titelzeilen kontrollieren, damit ich sie bereits korrekt und passend implementieren kann - Danke!
Ergänzung: Komplette Seitenliste für das Realisierungskonzept
Konkret ist hier die hierarchische Liste von allen 15 Vorlagen (3 Haupt- + 12 Unter-), den 3 Doku-Seiten und der 1 Kategorie sowie der 1 optionalen Wartungsseite - gesamt sind es 20 Seiten.
Hinweis: Das ist der zusammengefasste Stand von meinem derzeitigen Realisierungsplan - auch hierzu bitte ich Dich um Dein Feedback - Danke!
Sobald ich Dein OK zu meinem obigen Realisierungskonzept (konkret zu den derzeit gesamt 15 'Vorlage:'-Seiten und zu allen Parametern der Vorlagen) habe, werde ich die tatsächliche Umsetzung des ersten Prototyps der 3 EH-Infoboxen durchführen - so schnell es die Umstände in meinem RL zulassen, vermutlich allerdings leider erst nach den kommenden 2-3 Wochen zeitlich machbar. Ich warte aber jedenfalls nur noch auf Dein 'Go!' zur Prototyp-Realisierung.
Endlich ... *geschafft* ... ;-)
-- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  05:12, 7. Apr. 2017 (CEST)