Vorlage:Verwaltungsgeschichte.de

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Documentation

Diese Vorlage(n) wurde(n) fast unverändert von der deutschsprachigen Wikipedia übernommen. Es wurden nur geringfügige technische, stilistische und organisatorische Anpassungen an Regiowiki durchgeführt.

Die Vorlage über die Deutsche Verwaltungsgeschichte wird vor allem für die Zeit in der Österreich dem Deutsches Reich in den Jahren 1938-1945 angeschlossen war und damit zahlreiche Unterlagen in der Verwaltungsgeschichte Deutschlabnd zu finden sind.

Weblink auf Seiten von verwaltungsgeschichte.de, auf denen Michael Rademachers Arbeit Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990 im Web verfügbar ist.
Sie entstand als Dissertation an der Universität Osnabrück.

Template parameters

ParameterDescriptionTypeStatus
IDpfad
Pfad der Webseite hinter www.verwaltungsgeschichte.de/ gemäß URL-Definition.
Wenn der Parameter weggelassen wird, so wird der Parameter Bezeichnung ignoriert.
Example
land_hessen.html
Linesuggested
Bezeichnungname
Überschrift des Artikels, sofern sie von ID abweichen soll.
Der hier angegebene Text wird mit der URL verlinkt angezeigt werden. Für ihn sind eine Reihe von Zeichen und Wiki-Syntax nicht erlaubt, siehe Tabelle unter Abschnitt Fehlermöglichkeiten im Parameter titel.
Default
Wert von 'pfad' ohne Extension
Example
Land Hessen
Lineoptional
Kommentarkommentar
Anmerkungen. Wird in Klammer hinter dem Werk angeführt; weil auch andere Angaben dort stehen können und das Trennzeichen ein „;“ ist, ggf. in Kleinbuchstaben beginnen.
Example
Siehe unter Nr. 19
Contentoptional
Abrufdatumabruf
Zeitpunkt, zu dem die darüber zitierten Informationen zuletzt erfolgreich gelesen wurden, im numerischen Format JJJJ-MM-TT, d. h. Jahr-Monat-Tag.. Dies ist wichtig, um bei Ausfall der URL oder sich ändernden Inhalten recherchieren zu können, welche Inhalte zur fraglichen Zeit als Beleg dienten.
Default
1900-01-01
Example
2024-05-31
Dateoptional
Abrufdatum verbergenabruf-verborgen
Das Abrufdatum wird registriert, jedoch normalerweise nicht angezeigt. Dies ist insbesondere für den Abschnitt „Weblinks“ vorgesehen.
Default
Wenn Parameter Abrufdatum angegeben wurde: '0', andernfalls: '1'
Example
1
Booleanoptional

Weblink auf Seiten von verwaltungsgeschichte.de, auf denen Michael Rademachers Arbeit Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990 im Web verfügbar ist.

Vorlagenparameter

ParameterBeschreibungTypStatus
IDpfad

Pfad der Webseite hinter www.verwaltungsgeschichte.de/ gemäß URL-Definition.

Beispiel
land_hessen.html
Zeilevorgeschlagen
Bezeichnungname

Überschrift des Artikels, sofern sie von ID abweichen soll.Der hier angegebene Text wird mit der URL verlinkt angezeigt werden. Für ihn sind eine Reihe von Zeichen und Wiki-Syntax nicht erlaubt, siehe Tabelle unter Abschnitt Fehlermöglichkeiten im Parameter titel.

Standard
Wert von 'pfad' ohne Extension
Beispiel
Land Hessen
Zeileoptional
Kommentarkommentar

Anmerkungen. Wird in Klammer hinter dem Werk angeführt; weil auch andere Angaben dort stehen können und das Trennzeichen ein „;“ ist, ggf. in Kleinbuchstaben beginnen.

Beispiel
Siehe unter Nr. 19
Inhaltoptional
Abrufdatumabruf

Zeitpunkt, zu dem die darüber zitierten Informationen zuletzt erfolgreich gelesen wurden, im numerischen Format JJJJ-MM-TT, d. h. Jahr-Monat-Tag.. Dies ist wichtig, um bei Ausfall der URL oder sich ändernden Inhalten recherchieren zu können, welche Inhalte zur fraglichen Zeit als Beleg dienten.

Standard
1900-01-01
Beispiel
2024-05-31
Datumoptional
Abrufdatum verbergenabruf-verborgen

Das Abrufdatum wird registriert, jedoch normalerweise nicht angezeigt. Dies ist insbesondere für den Abschnitt „Weblinks“ vorgesehen.

Standard
Wenn Parameter Abrufdatum angegeben wurde: '0', andernfalls: '1'
Beispiel
1
Booleschoptional

i Info: Damit alte Einbindungen ohne Angabe des Parameters Abrufdatum weiterhin keine Fehler anzeigen, wird ein fiktiver Standardwert registriert aber nicht angezeigt.

Kopiervorlagen

in Einzelnachweisen:
<ref>{{Verwaltungsgeschichte.de |pfad= |abruf=2024-05-31}}</ref>
<ref>{{Verwaltungsgeschichte.de |pfad= |name= |abruf=2024-05-31}}</ref>
<ref>{{Verwaltungsgeschichte.de |pfad= |name= |kommentar |abruf=2024-05-31}}</ref>
im Abschnitt "Weblinks":
* {{Verwaltungsgeschichte.de |abruf=2024-05-31 |abruf-verborgen=1}}
* {{Verwaltungsgeschichte.de |pfad= |abruf=2024-05-31 |abruf-verborgen=1}}
* {{Verwaltungsgeschichte.de |pfad= |name= |abruf=2024-05-31 |abruf-verborgen=1}}
* {{Verwaltungsgeschichte.de |pfad= |name= |kommentar |abruf=2024-05-31 |abruf-verborgen=1}}

Beispiele

* {{Verwaltungsgeschichte.de |pfad=augsburg.html |abruf=2022-02-27}}
* {{Verwaltungsgeschichte.de |pfad=land_hessen.html |name=Land Hessen |abruf=2022-02-27}}
* {{Verwaltungsgeschichte.de |pfad=bay_prachatitz.html |name=Verwaltungsgeschichte - Landkreis Prachatitz (tschech. Prachatice) |abruf=2022-02-27}}
  • Michael Rademacher: Augsburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org. Abgerufen am 27. Februar 2022.
  • Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org. Abgerufen am 27. Februar 2022.
  • Michael Rademacher: Verwaltungsgeschichte - Landkreis Prachatitz (tschech. Prachatice). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org. Abgerufen am 27. Februar 2022.

Positivtest

* {{Verwaltungsgeschichte.de |pfad=augsburg.html |abruf=2022-02-27 |abruf-verborgen=1}}
* {{Verwaltungsgeschichte.de}}
* {{Verwaltungsgeschichte.de |pfad=augsburg.html}}
* {{Verwaltungsgeschichte.de |pfad=land_hessen.html    |name=Land Hessen}}
* {{Verwaltungsgeschichte.de |pfad=bay_prachatitz.html |name=Verwaltungsgeschichte - Landkreis Prachatitz (tschech. Prachatice)}}

Negativtests

* {{Verwaltungsgeschichte.de |pfad=land_hessen.html |Name=Land Hessen}}
  • Michael Rademacher: Land_hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org. Abgerufen am 1. Jänner 1900.Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Verwaltungsgeschichte.de): 'Name'

Geschichte

Die Website befand sich ursprünglich auf www.verwaltungsgeschichte.de als auch www.geschichte-on-demand.de. Im Oktober 2017 entstanden durch die Verschiebung auf treemagic.org/rademacher allerdings viele defekte Links in der deutschsprachigen Wikipedia, was mit Hilfe dieser Vorlage behoben wurde.

Infos zu den Onlineseiten und Arbeiten von Rademacher

Michael Rademacher ist nicht identisch mit dem Kommunalpolitiker Michael Rademacher.

Inhalt der Webseiten

Enthalten sind:

  • Dr. Rademachers deutsch-österreichisches Ortsbuch 1871–1990
  • Das deutsche Reich 1871–1945
  • Die Länder des Deutschen Reichs 1871–1945
  • Justiz im Deutschen Reich 1871–1945
  • Die Organisation der Kirchen in Deutschland 1871–1945
  • Minderheiten im Deutschen Reich 1871–1945
  • Dr. Rademachers deutsches biographisches Archiv 1871–1945
  • Die Armeekorps-Bezirke des Deutschen Reichs 1885/86
  • Die Landesfinanzämter 1927
  • Die Gaue der NSDAP (mit Karte von 1941)
  • Einwohnerverzeichnis Weser-Ems-Gebiet vor 1945
  • Die Bundesrepublik Deutschland
  • Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1949–1990

Schriften von Michael Rademacher

Die Inhalte der Webseiten basieren unter anderem auf folgenden Schriften:

  • Michael Rademacher: Handbuch der NSDAP-Gaue 1928–1945. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen auf Gau- und Kreisebene in Deutschland und Österreich sowie in den Reichsgauen Danzig-Westpreußen, Sudetenland und Wartheland. With an English Glossary. Books on Demand, Norderstedt 2000, ISBN 3-8311-0216-3 (408 S.).
  • Michael Rademacher: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Books on Demand, Norderstedt 2002, ISBN 3-89811-288-8 (442 S.).
  • Michael Rademacher: Carl Röver. Der Bericht des Reichsstadthalters von Oldenburg und Bremen und Gauleiter des Gaus Weser-Ems über die Lage der NSDAP. Eine Denkschrift aus dem Jahr 1942. Books on Demand, Norderstedt 2000, ISBN 3-8311-0298-8 (160 S.)
  • Michael Rademacher: Kurt Thiele. Aufzeichnungen und Erinnerungendes Gauleiters „Seefahrt“ über die Frühzeit der NSDAP in Bremen. Ein Quellenband zur Geschichte der NSDAP in Bremen und Bremerhaven. Books on Demand, Norderstedt 2000, ISBN 3-8311-0131-0 (166 S.)

Quellen für Rademachers Arbeiten

Unvollständige Aufzählung von Quellenmaterial:

  • Justus Perthes: Gothaisches Jahrbuch für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschaft. Gotha.

Weblinks

  • Armin Nolzen: Rezension zu: Rademacher, Michael: Handbuch der NSDAP-Gaue 1928–1945. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen auf Gau- und Kreisebene in Deutschland und Österreich sowie in den Reichsgauen Danzig-Westpreußen, Sudetenland und Wartheland. With an English Glossary. Norderstedt 2000 / Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt 2002 / Rademacher, Michael: Carl Röver. Der Bericht des Reichsstadthalters von Oldenburg und Bremen und Gauleiter des Gaus Weser-Ems über die Lage der NSDAP. Eine Denkschrift aus dem Jahr 1942. Norderstedt 2000 / Rademacher, Michael: Kurt Thiele. Aufzeichnungen und Erinnerungendes Gauleiters „Seefahrt“ über die Frühzeit der NSDAP in Bremen. Ein Quellenband zur Geschichte der NSDAP in Bremen und Bremerhaven. Norderstedt 2000. In: H-Soz-Kult. 9. Mai 2001 (hsozkult.de).

Vorlage:Dokumentation/Lua

Werkzeuge

Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.