Regiowiki:Löschkandidat/Huma Eleven

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Diese Projektseite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Zur Löschdiskussion

Vorlage:Löschantragstext/Februar


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
huma eleven
Basisdaten
Standort: Simmering, Wien
Eröffnung: 1987/3. März 2016
Verkaufsfläche: 50.000[3]
Geschäfte: 90[1]
Besucher: 3,5 Millionen Besuchende pro Jahr (Stand 2022)[4]
Eigentümer: Jost Hurler Gruppe[2]
Website: Löschkandidat/Huma Eleven
Verkehrsanbindung
U-Bahn: U3
Autobus: 73A, 79A, 79B, 76A, 76B
Parkplätze: 2.000[5]
Technische Daten
Bauzeit: 2014–September 2017
Architekt: Chapman Taylor[7]
Baukosten: 85 Mio. EUR[6]

Das huma eleven ist ein Einkaufszentrum in Wien - Simmering mit 90 Shops, Gastronomie- und Dienstleistungsbetrieben.[1][8][5][2]

Geschichte & Entwicklung

Der Standort in Simmering wurde erstmals in den 70er-Jahren mit Verkaufsflächen als Hurler Magazin, abgekürzt auch HuMa-Markt genannt, in Betrieb genommen.[2] Im Jahr 1987 erfolgte die Umwandlung des Verbrauchermarktes in ein Einkaufszentrum. Verschiedene Ankerunternehmen unterschiedlicher Branchen spielten eine Rolle bei der Abdeckung des täglichen Bedarfs der örtlichen Bevölkerung im unmittelbaren Einzugsbereich.

2012 wurde beschlossen, eine Modernisierung durchzuführen. Der Grundstein für das Bauprojekt wurde nach dem Abriss des alten Einkaufszentrums 2014 gelegt.[9] Am 3. März 2016[2] eröffnete das huma eleven mit 60 Geschäften, Gastronomie- und Dienstleistungsbetrieben.[9] Die Fertigstellung erfolgte im September 2017.[10] Zur Besonderheit gehören Ruhezonen mit etwa 200 m² großen Wasserspielen.[5][1][2]

Lage

Das EKZ huma eleven liegt zwischen Flughafenautobahn (A4) und dem Freudenauer Hafen und ist nahe der Grenze zu Niederösterreich beheimatet.[9]

Weblink

Einzelnachweise

48.1690716.47205 falscher Wert ›building‹ in type-ParameterKoordinaten: 48° 10′ 9″ N, 16° 28′ 19″ O