NPH Österreich

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NPH Österreich - Hilfe für Waisenkinder - Unsere kleinen Brüder und Schwestern
(NPH Österreich)
[optional]
Zweck: Unterorganisation von Nuestros Pequeños Hermanos
Vorsitz: Christina Först
Gründungsdatum: 1984
Sitz: Wien
ZVR 715660265 (BMI)
Stand: 2024
Website: https://www.nph.at/

NPH Österreich ist Teil des internationalen Kinderhilfswerks NPH (Nuestros Pequeños Hermanos, dt. Unsere kleinen Brüder und Schwestern). Seit 1954 engagiert sich NPH für gefährdete Kinder in Lateinamerika und der Karibik.

Geschichte

In Österreich wurde NPH am 10. September 1984 als Verein gegründet, um die Arbeit von NPH International zu unterstützen und Spenden für Projekte in Lateinamerika zu sammeln. Die Organisation entstand in enger Zusammenarbeit mit dem internationalen NPH-Netzwerk, das 1954 von William Wasson mit der Eröffnung des ersten NPH-Kinderdorfs in Mexiko ins Leben gerufen wurde.

Seit 2002 ist NPH Österreich mit dem österreichischen Spendengütesiegel[1] ausgezeichnet, und Spenden an die Organisation sind steuerlich absetzbar.[2]

Im Jahr 2006 erhielten zwei Volontärinnen des Vereins vom österreichischen Sozialministerium den ersten Preis im Rahmen der Voluntaria 2006 „Freiwillige bewegen Österreich – Freiwillige bewegen Europa“.

Ziele

Das Ziel von NPH Österreich ist es, Kindern in Not ein sicheres Zuhause, Bildung und medizinische Versorgung zu bieten. Die Organisation zielt darauf ab, langfristige Unterstützung zu gewährleisten und den Kindern eine liebevolle Umgebung zu bieten, in der sie zu eigenständigen Erwachsenen heranwachsen können.

Projekte und Programme

NPH Österreich unterstützt Projekte und Programme in den von NPH betriebenen Kinderdörfern und Gemeinden in neun Ländern: Mexiko, Honduras, Haiti, Nicaragua, Guatemala, El Salvador, Dominikanische Republik, Peru und Bolivien. Zu den Hauptprogrammen gehören:

  • Kinderdorf: Bereitstellung von sicherem Wohnraum, Ernährung und Fürsorge.
  • Bildungsprogramme: Schulen und Berufsausbildungszentren, die den Kindern eine umfassende Bildung ermöglichen.
  • Medizinische Versorgung: Kliniken und Krankenhäuser, die sowohl den Kindern in den Kinderdörfern als auch der umliegenden Bevölkerung dienen.
  • Gemeindeprojekte: Unterstützung der umliegenden Gemeinden durch verschiedene soziale und wirtschaftliche Initiativen.

Finanzierung und Unterstützung

Die Arbeit von NPH Österreich wird durch Spenden von Einzelpersonen, Unternehmen und Stiftungen finanziert. Patenschaften für Kinder in den NPH-Dörfern ermöglichen Paten, regelmäßige Beiträge zu leisten und direkten Kontakt zu den Kindern zu pflegen. Darüber hinaus organisiert NPH Österreich Fundraising-Events und Informationsveranstaltungen, um auf die Bedürfnisse der Kinder aufmerksam zu machen und Unterstützung zu gewinnen.

Partnerschaften und Kooperationen

NPH Österreich arbeitet eng mit anderen nationalen NPH-Büros sowie mit internationalen und lokalen Partnern zusammen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, Ressourcen effizient zu nutzen und die Reichweite der Hilfsmaßnahmen zu vergrößern. Im Jahr 2006 erhielten zwei Volontärinnen des Vereins vom österreichischen Sozialministerium den ersten Preis im Rahmen der Voluntaria 2006 „Freiwillige bewegen Österreich – Freiwillige bewegen Europa“.

Einzelnachweise

Weblinks