Liste der Straßen in Salzburg/E

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

E

  • Eberhard-Fugger-Straße, Parsch :
Den Namen führt die Straße nach dem Naturforscher Eberhard Fugger (1842-1919).
  • Eberlingasse, Kleingmain :
Der Namensgeber ist seit 1935 der Komponist und Organist Johann Ernst Eberlin (1702-1762).
  • Eduard-Baumgartner-Straße, Riedenburg :
Eduard Baumgartner (1870-1948) war Bürgerschuldirektor und Landtagsabgeordner. Seit 1955 trägt die Straße seinen Namen
  • Eduard-Heinrich-Straße, Salzburg Süd :
Eduard Heinrich (1905-1955) war ein Lehrer an der Lehrerbildungsanstalt Salzburg. 1963 wurde die Straße nach ihm benannt.
  • Eduard-Herget-Straße, Riedenburg :
Eduard Herget (1835-1915) war Bürgermeister der damals selbständigen Gemeinde Maxglan. der Straßenname besteht seit 1932.
  • Eduard-Kuhn-Straße, Taxham :
Eduard Kuhn (1893-1932) war Kriegsflieger und Flugpionier, der 1932 tödlich verunglückte. Die Straße trägt seit 1957 den Namen.
  • Eduard-Macheiner-Straße, Gneis :
Eduard Macheiner (1907-1972) war Salzburger Weihbischof. Die Straße trägt seit 1973 seinen Namen.
  • Egger-Lienz-Gasse, Salzburg Süd :
Die Straße erhielt 1940 den Namen nach dem Maler Albin Egger-Lienz (1868-1926)
  • Egon-Schiele-Weg, Leopoldskroner Moos :
Seit dem Jahr 1983 heißt der Weg nach dem Maler Egon Schiele (1890-1918)
  • Ehrgottstraße, Liefering :
Leonhard Ehrgott war Offizier und Besitzer des Schlossbauerngutes in Liefering. Die Namensgebung erfolgte 1936.
  • Eichetstraße, Maxglan :
Benannt nach dem dort befindlichen Flur, als Kleßheimer Eichet oder auch Walser Eichet bezeichnet.
  • Eichpointweg, Itzling :
Nach dem Flurnamen. Pointen waren eingezäunte Weiden.
  • Eichstraße, Schallmoos und Gnigl :
Die letzte der Eichen entlang der Straße wurde 1893 geschlägert. 1903 erhielt die Straße ihren Namen.
  • Elisabethkai, rechtsseitige Altstadt :
Im Jahr 1905 erhielt der Kai den Namen von Kaiserin Elisabeth (1837-1898).
  • Elisabethstraße, Elisabeth Vorstadt :
Nur kurz hieß die Froschheimer Hauptstraße auch Bürgerfeldstraße, bevor sie 1904 nach Bürgerprotesten den Namen der Kaiserin erhielt.
  • Elsa-Brändström-Straße, Salzburg Süd :
Sie wurde im Jahr 1964 nach der Krankenschwester Elsa Brändström, die im Ersten Weltkrieg vor allem österreichische und deutsche Kriegsgefangene in Russland betreute, benannt.
  • Elsenheimstraße, Parsch :
Seit dem Jahr 1963 heißt die Straße nach dem Bürgermeister der Stadt Salzburg Hanns Elsenheim aus der Familie der Elsenheim.
  • Emanuel-Schikaneder-Straße, Gneis :
Der Schriftsteller Emanuel Schikaneder verhalf der Straße im Jahr 1953 zu ihrem Namen.
  • Emil-Kofler-Gasse, Schallmoos :
Der Name rührt von Emil Kofler (1826-1901), einem Notar und Bürgermeister von Hallein her. Die Benennung erfolgte 1905.
  • Enderlenstraße, Liefering :
1982 nach dem in Deutschland wirkenden Chirurgen Eugen Enderlein benannt.
  • Engelbert-Stechl-Straße, Maxglan :
Benannt im Jahr 1931 nach dem Bürgermeister von Maxglan Engelbert Stechl (1864-1924).
  • Engelbert-Weiß-Weg, Elisabeth Vorstadt :
Benant nach dem Eisenbahner und Widerstandskämpfer in der NS-Zeit Engelbert Weiß (1891-1944) im Jahr 1952.
  • Eniglstraße, Maxglan :
Anton Enigl (1833-1916) war fürstlich Schwarzenbergscher Werks- und Güterdirektor. Schon 1899 wurde der erste Teil der Straße nach ihm benannt, 1928 auch ein weiterer Teil der Straße.
  • Enzingergasse, Josefiau :
Der Hofbedienstete Anton Enzinger (1683-1768) war auch Tiermaler, dessen Gemälde in den Salzburger Herrschaftswohnungen sehr beliebt waren. Die Straße heißt seit 1935 nach ihm.
  • Erasmus-Stratter-Straße, Herrnau :
Erasmus Stratter, der Schreiber aus Radstadt konnte für die Zeit von 1458 bis 1469 in Salzburg nachgewisen werden. Lebensdaten sind nicht bekannt. Die Straße wurde 1962 nach ihm benannt.
  • Erentrudisstraße, Herrnau :
Erentrudis von Salzburg war erste Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg und ist als solche Schutzheilige der Stadt. Die Straße heißt seit 1961 nach ihr.
  • Erhardgäßchen, Nonntal :
Die Gasse hat schon seit 1873 den Namen nach dem Erhard von Regensburg.
  • Erhardplatz, Nonntal :
Der Erhardplattz entstand 1909 anstelle des Nonntaler Friedhofes. Am Platz steht auch die Pfarrkirche St. Erhard.
  • Erich-Fried-Straße, Gneis :
Seit 1989 heißt die Siedlungsstraße nach dem Schriftsteller Erich Fried (1921-1988).
  • Erich-Landgrebe-Straße, Leopoldskroner Moos:
Der Schriftsteller und Maler Erich Landgrebe (1908-1979) lebte Jahrzeinte in Elsbethen. Die Straße heißt seit 1983 nach ihm.
  • Erich-Schenk-Straße, Leopoldskroner Moos :
Der Musikhistoriker Erich Schenk (1902-1954) ist gebürtiger Salzburger und war in der Stiftung Mozarteum aktiv. Die Bennenung der Straße erfolgt 1985..
  • Erlenstraße, Gneis :
In der Siedlung wurden die Straßen 1974 nach Baumarten benannt. In diesem Fall nach der Erle.
  • Ernest-Thun-Straße, Neustadt :
Die Straße heißt seit 1873 nach dem Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun (1643-1709).
  • Ernst-Grein-Straße, Aigen :
Der Aigner Ehrenbürger Ernst Grein (1854-1921) machte sich um die Verschönerung in der damals selbständigen Gemeinde sehr verdienst. Seine Villa stand in dieser Straße, als sie 1912 benannt wurde.
  • Ernst-Mach-Straße, Langwied :
Der Physiker Ernst Mach (1838-1916) ist seit 1978 Namensgeber der Straße.
  • Ernst-Sompek-Straße, Riedenburg :
Die Straße ist benannt nach dem Komponisten und Lehrer Ernst Sompek. Er komponierte die Salzburger Landeshymne. Der Straßenname betseht seit 1962.
  • Ernst-Stoiber-Weg, Maxglan :
Der Salzburger Ernst-Paul Stoiber wurde als Mitglied einer kommunistischen Jugendgruppe 1942 verhaftet und 1943 hingerichtet. 1994 wurde der weg nach ihm benannt.
  • Erwin-Kerber-Straße, Aigen :
Der Salzburger Erwin Kerber (1891-1943) war an der gründung der Salzburger Festspiele beteiligt, bevort Theaterintendant und Direktor der Wiener Staatsoper wurde. Zuletzt war er Intendant des Salzburger Landestheaters. Die Straße wurde 1969 nach ihm benannt.
  • Erzabt-Klotz-Straße, Nonntal :
Petrus Klotz (1878-1967) war Erzabt der Stifts St. Peter. 1958 erhielt die Straße seinen Namen.
  • Erzbischof-Gebhard-Straße, Nonntal :
Fürsterzbischof Gebhard (11. Jahrhundert) ist seit 1969 der Namensgeber der Straße.
  • Erzherzog-Eugen-Straße, Itzling :
Die Straße erhielt den Namen nach Erzherzog Eugen (1863-1954). Die Bedeutung des Feldmarschalls für Salzburg war die Erneuerung der Festung Hohenwerfen, die er 1898 kaufte, im Jahr 1938 aber an die Gauleitung verkaufen musste. Die Straße hieß früher Grenzstraße bzw. Blücherstraße.
  • Eschenbachgasse, Herrnau :
Die Gasse wurde 1935 nach dem nahe vorbeifließenden Eschenbach 1935 benannt.
  • Eschweg, Langwied :
Nach den dort vorkommenden Eschen heißt sowohl die Siedlung wier auch die Straße seit 1940.
  • Essergasse, Kleingmain :
Die Gasse wurde nach dem Komponisten Heinrich Esser (1818-1872) im Jahr 1935 benannt.
  • Esshaverstraße, Lehen :
Im Jahr 1907 benannt nach der Schriftstellerin Luise Esshaver (1851-1902), die der Stadt einen namhaften Betrag für eine wohltätige Stiftung vermachte.
  • Etrichstraße, Taxham :
Die Straße wurde noch zu Lebzeiten von Igo Etrich (1879-1967) im Jahr 1961, der seine letzten Lebensjahre in der Stadt verbrachte, benannt.
  • Eugen-Müller-Straße, Liefering :
Die Straße wurde nach dem Gymnasiallehrer und Komponisten Eugen Müller (1880-1939) im Jahr 1988 benannt.
  • Europastraße, Taxham :
Benannt nach dem Einkaufszentrum Europark seit 2004.