Liste der Straßen in Salzburg/C

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

C

  • Caldarastraße, Morzg :
Dies Straße heißt seit 1969 nach dem italienischen Komponisten Antonio Caldara (1670-1736), der zu den wichtigsten Hofkomponisten am Salzburger Fürstenhof zählt.
  • Canavalstraße, :
Gustav Canaval (1898-1959) war Journalist und erster Chefredakteur der Salzburger Nachrichten. Die Straße trägt seit 1971 seinen Namen.
  • Carl-Maager-Straße, Gneis Süd :
Carl Maager (1813-1887) war Bankier und Ehrenbürger der Stadt Salzburg. Die Straße wurde 1965 nach ihm benannt.
  • Carl-Orff-Straße, Riedenburg :
Nach dem Komponisten und Gründer des Orff-Instituts am Mozarteum
  • Carl-Storch-Straße, Aigen :
Carl Storch (1868-1955) war Karikaturist, Zeichner, sowie Krippenschnitzer. Ein Teil seines Nachlasses ist im Salzburg Museum. Die Straße heißt seit 1960 nach ihm.
  • Carl-Zuckmayer-Straße, Kasern:
Carl Zuckmayer (1896-1977) war der erste Preisträger des Salzburger Literaturpreises. 1988 wurde die Straße nach dem Schriftsteller benannt.
  • Carola-Blome-Straße, Liefering :
Carola von Blome (1877-1951) war Ordensschwester in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg und langjährige Präsidentin der Katholischen Frauenorganisation des Landes Salzburg. Die Namensgebung erfolgt 1969.
  • Chiemgaustraße, Maxglan :
1935 wurde die Straße danach benannt, da im Chiemseehof seinerzeit die Bischöfe vom Bistum Chiemsee ihren Sitz hatten.
  • Chiemseegasse, Altstadt :
Die Straße wurde ebenso danach benannt, da im Chiemseehof seinerzeit die Bischöfe vom Bistum Chiemsee ihren Sitz hatten.
  • Christian-Doppler-Straße, Lehen :
Der Mathematiker und Physiker w:Christian Doppler (1803-1853) ist gebürtiger Salzburger. Nach ihm wurde die Straße benannt.
  • Christian-Doppler-Platz, Maxglan :
Auch dieser Platz beim Flughafen Salzburg wurde 1994 nach Doppler benannt.
  • Christian-Laserer-Straße, Gnigl :
Der Namensgeber Christian Laserer (1872-1962) war Bürgermeister der bis 1935 selbständigen Gemeinde Gnigl. Den Namen erhielt die Straße 1951.
  • Churfürststraße, Altstadt :
Seit 1905 besteht die Erinnerung an Kurfürstentum Salzburg.
  • Clemens-Krauss-Straße, Parsch :
Seit 1969 besteht der Name, der an den Dirigenten Clemens Krauss (1893-1954) erinnert.
  • Conrad-von-Hötzendorf-Straße, Maxglan :
Seit dem Jahr 1946 ist der Generalstabschef der österreichisch-ungarischen Armee Franz Conrad von Hötzendorf (1852-1925) der Namensgeber.