Liste der Straßen in Salzburg/B

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

B

  • Bachstraße, Gnigl :
Dei ursprüngliche Sautergasse wurde 1903 nach dem nahe vorbeifließenden Alterbach als Bachgasse benannt.
  • Bachwinkelweg, Sam:
Benannt nach der Mündung des Söllheimer Baches in den Alterbach.
  • Bäckerstraße, Itzling Nord:
Im Jahr 1955 wurde die Straße wie auch andere in der Schlachthofsiedlung nach einer Zunft benannt.
  • Badergäßchen, Altstadt :
In der kleinen Gasse befand sich das Seelen- und Armenbad des Bürgerspitals St. Blasius. Erstmals taucht der Name der Gasse 1448 auf.
  • Bahnhofstraße, Itzling :
Die bis 1920 als Westbahnstraße führt entlang der Anlagen des Salzburg Hauptbahnhofes.
  • Baldehofstraße, Liefering :
Benannt ist die Straße nach dem Baldehof, dem heutigen Pfarrhof Liefering, der sich im Besitz des Lederhändlers Wilhelm Bade befand, seit 1982.
  • Banaterstraße, Liefering :
Sie Siedlung an der Straße beherbergt zahlreiche Banater Schwaben, die hier Zuflucht fanden. Der Straßenname stammt von 1941.
  • Bärengässchen, Mülln :
An der Mühle, die sich dort befand, soll 1562 ein Bär angeschwemmt worden sein. Es befindet sich dort auch das Wirtshaus zum Schwarzen Bären mit seinen Wurzeln im 16. Jahrhundert.
  • Barisanistraße, Gneis :
Sylvester Barisani (1719-1810) war erzbischöflicher Leibarzt, seine Familie war auch mit Mozart gut befreundet. 155 erhielt die Gasse diesen Namen.
  • Bäslestraße, Leopoldskroner Moos :
Maria Anna Thekla Mozart (1758-1841) ist das Bäsle oder Cousine von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach ihr wurde die Gasse 1967 benannt.
  • Basteigasse, Altstadt :
Benannt nach den Resten der Befestigungsanlagen, dem St. Erentrudis Bollwerk seit 1899.
  • Baumbichlstraße, Aigen :
Von hier aus ist der bewaldete Bichl (Hügel) des Gaisberg zu sehen.
  • Bayerhamerstraße, Schallmoos :
Seit 1873 heißt die Straße nach Mathias Bayrhamer, einem Stifter und Wohltäter der Stadt.
  • Bayernstraße, Maxglan :
Die bis 1928 als Salzburger Straße benannte Straße soll der Name an die gemeinsame Geschichte mit Bayern erinnern.
  • Bayrisch-Platzl-Straße, Elisabeth-Vorstadt :
Seit 1935 heißt die Straße nach der Flur, die an das Bayrisches Platzl erinnert.
  • Beethovenstraße, Nonntal :
Seit 1965 heißt diese Straße nach dem Komponisten Ludwig Beethoven (1770-1827).
  • Benevolistraße, Morzg :
Seit 1969 wird sie nach dem Komponisten Orazio Benevoli (1605-1672) benannt. Ihm wurde ursprünglich fälschlicherweise die Missa Salisburgensis zugeschrieben.
  • Berchtesgadner Straße, Gneis :
Sie ist ein Teil der Berchtesgadener Straße B160, wobei der Name schon auf die fürsterzbischöfliche Zeit zurück führt.
  • Berchtold-von-Sonnenburg-Gasse, Gneis :
Der ReichsfreiherrJohann Baptist Berchtold zu Sonnenburg war der Gatte der Schwester von Mozart, Nannerl. Seit 1969 heißt die Straße nach ihm.
  • Bergerbräuhofstraße, Schallmoos :
Die Besitzer des Mitterhofes in der Straße waren auch im 19. Jahrhundert auch Eigentümer des Bergerbräus in der Linzer Straße
  • Bergerhofstraße, Maxglan :
seit 1983 heißt die Straße nach dem Bergerhof, der 1989 abgetragen wurde.
  • Bergheimer Straße, Elisabeth-Vorstadt :
Seit 1924 heißt die Straße nach der Gemeinde Bergheim, die man über die Straße auch erreicht.
  • Bergstraße, rechtsseitige Altstadt :
Sie wird wird bereits im 14. Jahrhundert erwähnt und heiß früher auch Bergheimerstraße.
  • Bernardigasse, Morzg :
1935 benannt nach dem italienischen Komponisten Stefano Bernardi (1577-1637). er war unter Fürstbischof Paris von Lodron von 1627-1634 Hofkapellmeister.
  • Bernhard-Stuart-Straße, :
Nach dem schottischen Pater Bernard Stuart (1706-1755), der auch als Architekt Hofbaumeister in Salzburg war.
  • Bessarabierstraße, Liefering :
Im Jahr 1941 nach der in Moldawien beheimateten Volksgruppe der Bessarabiendeutschen benannt.
  • Biberngasse, Morzg :
Nach dem Hofkapellmeister Heinrich Ignaz Franz Biber von Bibern (1644-1704) im Jahr 1935 benannt.
  • Bichlfeldstraße, Liefering :
Seit 1992 nach dem Flur Bichfeld
  • Bierjodlgasse, Altstadt :
Vermutlich seit dem 18. Jahrhundert besteht der Name nach dem Bierjodlhaus, wobei das jodl von Jodok als Spitzname für den Wirt kommen dürfte.
  • Billrothstraße, Salzburg Süd :
Seit 1968 nach dem Mediziner Theodor Billroth, der in Sankt Gilgen eine Sommerresidenz besaß.
  • Bindergasse, Maxglan :
An der Kreuzung mit der Innsbrucker Bundesstraße betrieb der Binder Matthäus Stadler (1870-1914) sein Gewerbe.
  • Birkenstraße, Gneis Süd :
Seit 1965 nach den Birken benannt, die im ehemaligen Moorgebiet häufig vorkommen.
  • Bliemhofweg, Morzg :
Der Bliemhof oder das Bliemgut ist ein historisches Gebäude, das schon 1405 erwähnt wurde.
  • Blumaustraße, Aigen :
Die Besitzer der umgebenden Anlagen, die Familie Preuschen, nannte ihre Parkanlagen Blumau, nich diesem Namen wurde 1983 auch die Straße benannt.
  • Blumensteinstraße, rechte Altstadt :
Benannt nach dem Schloss Blumenstein im Jahr 1963.
  • Bocksbergerstraße, Herrnau :
1962 benannt nach dem Maler Hans Bocksberger der Ältere der auch in Salzburg gewirkt hat.
  • Boenikegasse, Gnigl :
Benannt nach Johann Michael Bönicke (1734-1811) einem Vertrauten des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Grafen Colloredo-Wallsee.
  • Bognerstraße, Itzling :
1955 benannt nach den Bogenmachern.
  • Böhm-Ermolli-Straße, Maxglan :
Der Namensgeber seit dem Jahr 1946 ist Eduard von Böhm-Ermolli, ein Feldmarschall im Ersten Weltkrieg.
  • Borromäumstraße, Parsch :
Die Straße führt an der Rückseite des Privatgymnasiums Borromäumvorbei. Der Namen besteht seit 1963.
  • Bozner Straße, Lehen :
Seit 1968 besteht die Benennung nach der Hauptstadt Südtirols Bozen, nachdem auch viele Südtiroler in Salzburg eine neue Heimat gefunden haben.
  • Brachsenweg, Liefering :
Seit 1979 trägt der Weg den Namen der Brachsen, die von den Fischern auch historisch gefangen wurden.
  • Bräuhausstraße, Maxglan :
Seit dem Jahr 1863 ist die Stieglbrauerei hier beheimatet.
  • Breitenfelderstraße, Schallmoos :
Seit 1954 nach dem Landtagspräsidenten Josef Breitenfelder (1884-1928) benannt.
  • Brodgasse, Altstadt :
Hier befand sich der älteste Brotmarkt Salzburgs.
  • Brötznerstraße, Riedenburg :
Benannt seit 1932 nach dem Brötznergut.
  • Brucheggerweg, Liefering :
Seit 1978 nach dem Brucheggergut
  • Bründlweg, Liefering :
Benannt nach dem für die Siedlung eigenen Siedlungsbrunnen seit dem Jahr 1982.
  • Brunnengasse, Itzling :
Seit 1903 nach einem in der Gasse befindlichen Brunnen.
  • Brunnhausgasse, Nonntal :
Nach dem dem denkmalgeschützten Erzbischöflichen Brunnhaus von 1664 im Jahr 1873 benannt.
  • Brunntalweg, Leopoldskroner Moos :
Benannt nach dem Oberen Brunntal in Grödig seit 1974.
  • Bruno-Oberläuter-Platz, Salzburg Süd :
Benannt nach dem langjährigen Salzburger Gemeinderat Bruno Oberläuter (1925-1993), der auch lange Zeit Obmann des Salzburger Siedlungswerkes war.
  • Bruno-Walter-Straße, Parsch :
Bruno Walter (1876-1962) war vor allem in der Anfangszeit der Salzburger Festspiele ein wesentlicher Akteur. Die Namensgebung erfolgte 1963.
  • Buchenländerstraße, Liefering :
In Erinnerung an die Bukowinadeutsche oder Buchenländerdeutsche seit dem Jahr 1941.
  • Buchholzhofstraße, Morzg :
Benannt wurde die Straße nach dem hier befindlichen Buchholzhof im Jahr 1941.
  • Bucklreuthstraße, :
Benannt nach der "Pugglreit" (Bucklreuth), der Rodung auf dem Buckel (Sattel) zwischen Rainberg und Mönchsberg.
  • Bundschuhstraße, Gnigl :
Der Bundschuh war im Mittelalter das Symbol der aufständischen Bauernstände. Dien Benennung erfolgte 1940.
  • Bürgerspitalgasse, Altstadt :
Nach dem Bürgerspital St. Blasius, das bis 1898 bestand.
  • Bürgerspitalplatz, Altstadt :
Nach dem Bürgerspital St. Blasius, das bis 1898 bestand.
  • Bürgerstraße, Schallmoos :
Die Straße war in der Zeit der eigenständigen Gemeinde im Besitz der Bürger, woher sich der Name ableitet.
  • Burgfriedgasse, Maxglan :
  • Bürglsteinstraße, rechte Altstadt :
Seit 1890 heißt die Straße nach dem Hügel an dem sie entlang führt, dem Bürglstein.