Hans Peter Stecher

Aus Regiowiki
Version vom 22. August 2015, 11:42 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben und Wirken)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Peter Stecher (* 7. Mai 1943 in Hollenstein an der Ybbs) ist ein Grafiker und pensionierter Beamter.

Seit 2000 ist er Präsident des Oberösterreichischen Künstlerbundes.

Leben und Wirken

Der Künstler ist Autodidakt und erlernte und erweiterte seine Fähigkeiten durch intensive Selbststudien und Kurse.[1]. Er lebt und arbeitet in Linz. In Linz-Oed leitet er den örtlichen Kulturverein. 2002 führte eine von ihm initiierte Installation in Linz-Oed zu Protesten und musste vorzeitig beendet werden.[2]

Seine Werke, insbesondere Federzeichnungen mit Tusche in Punkt/Strichtechnik, werden in Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen präsentiert.[3] Werke wurden u.a. von der Stadt Linz und vom Land Oberösterreich angekauft.[4]

Stecher ist als Präsident des OÖ. Künstlerbundes auch zuständig für die vom Künstlerbund betriebene Galerie der Mitte im Volkshaus Dornach-Auhof in Linz.[5] Seit seinem Amtsantritt finden vermehrt auch Gemeinschaftsausstellungen von Künstlern des Künstlerbundes außerhalb der eigenen Galerien (z.B. 2003 im Design-CenterDesign-Center Linz Licht und Schatten)[6] bzw. im Austausch mit anderen Künstlervereinigungen statt, beispielsweise mit der Künstlergilde Wels (2002 Ortswechsel und 2010 Ortswechsel II)[7].

Er ist Mitglied im Bund Sozialdemokratischer Akademikerinnen und Akademiker, Intellektueller, Künstlerinnen und Künstler.

Werke

Buch-Illustration

Zeichnungen

Einige seiner Zeichnungen sind in den virtuellen Galerien des BSA[8] und des OÖ. Künstlerbundes[9] online zu sehen:

  • Einsamer Weg (2011)
  • Mehrmühle, Nordico (1996)
  • Fabriksgebäude Himmelreich & Zwicker, Stadt Linz (1996)
  • Irrgarten, (1996)
  • Landschaftskomposition, Stadt Linz (1995)
  • Treffpunkt im Design-Center, Stadt Linz (1994)
  • Design-Center, Stadt Linz, (1994)
  • Gefangen im Alltag, (1994)
  • Gehöft in Zwettl an der Rodl
  • Windräder
  • Urknall

Auszeichnungen

  • 2002 zeichnete ihn die Stadt Linz mit der Kulturmedaille aus.[10]
  • 2013 wurde er zum Konsulenten der Oberösterreichischen Landesregierung für allgemeine Kulturpflege ernannt.[11]

Medien

  • Linzer Jugend für Kultur begeistern, Porträt Hans-Peter Stecher, in: Tips Linz, 9. Woche, 25. Februar 2009

Weblinks

Einzelnachweise