Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich (* 17. Mai 1628; † 30. Dezember 1662, in Kaltern, damals Grafschaft Tirol)[A 1] aus dem Haus Österreich (Habsburg), besser bekannt als Ferdinand Karl von Tirol, herrschte über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.

Herkunft und Familie

Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich war einer der beiden Söhne von Herzog Leopold (V.) von Österreich aus dessen Ehe mit der Großherzogin Claudia von Toskana. Er war der ältere Bruder Erzherzog Sigismund Franz von Österreich, der ihm als Herrscher der "oberösterreichischen" Lande nachfolgte und mit dessen Tod die "jüngere Tiroler Linie" der Habsburger in "männlicher Linie" ausstarb. Außerdem war er ein Neffe von Kaiser Ferdinand II. und ein Cousin von Kaiser Ferdinand III..

Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich war seit 1646 mit seiner Cousine Anna von Medici, einer Tochter von Großherzog Cosimo (II.) von Toskana aus dessen Ehe mit Erzherzogin Maria Magdalena von Österreich verheiratet[A 2]. Aus dieser Ehe sind nur Töchter belegt, darunter:

∞ mit Kaiser Leopold I.

Herrschaften

Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich war offiziell von 1632 bis zu seinem Tod Statthalter beziehungsweise Herrscher der "oberösterreichischen" Lande, deren Zentrum die Grafschaft Tirol bildete. 1646 wurde er volljährig, bis dahin führte seine Mutter Claudia gemeinsam mit dem Kaiser, wobei die tatsächliche Herrschaft im Wesentlichen von ihr ausgeübt und einem Ratsgremium ausgeübt wurde, dem der Jurist Wilhelm Biener († 1651) als ihr Hofkanzler und wichtigster Ratgeber angehörte. Während seiner eigenen Herrschaft, die er seit 1646 innehatte, fällt der endgültige Verlust von zahlreichen Herrschaften in den "Vorderen Landen" als Folge des "Westfälischen Friedens", für die er zum Teil finanziell entschädigt wurde. Hinzu kommt der Verlust weiterer Gebiete durch Verpfändung und der Umstand, dass es ihm nicht gelang, für die verlorenen Gebiete Ersatz zu schaffen beziehungsweise, dass er dies nicht versucht haben dürfte. Dass dies gewöhnlich mit seiner Verschwendungssucht begründet wird, dürfte Wesentlich zu seinem schlechten Ruf beigetragen haben. Hinzu kommen sein "absolutistischer" Regierungsstil, den er seit 1648 praktizierte, und die Hinrichtung seines Kanzlers Wilhelm Biener.

Orte mit Bezug zu Erzherzog Ferdinand Karl im heutigen Bundesland Tirol

Erzherzog Ferdinand Karl wirkte vor allem in Innsbruck, das unter seiner Herrschaft ein bedeutendes Zentrum der italienischen Oper war. Ein besonderes Ereignis während seiner Herrschaft war der offizielle Übertritt der früheren schwedischen Königin Christine zum katholischen Glauben, da die Zeremonie 1655 in der Innsbruck Hofkirche stattand.

Erinnerungsstätten an Erzherzog Ferdinand Karl im heutigen Bundesland Tirol

Literatur

  • Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 116f.[A 3]

Weblinks

 Ferdinand Karl (Österreich-Tirol) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise


Anmerkungen

  1. Geburts- und Sterbedatum lt. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 116
  2. Ihr Vater war der Bruder seiner Mutter, ihre Mutter eine Schwester seines Vaters.
  3. In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.
VorgängerAmtNachfolger
Erzherzog Leopold (V.) von ÖsterreichStatthalter der Grafschaft Tirol
1632-1662
(Claudia von Medici als Regentin bis 1646)
Erzherzog Sigismund Franz von Österreich († 1665)
nach seinem Tod: Kaiser Leopold I.)
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ferdinand Karl (Österreich-Tirol) behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).