Bezirksfeuerwehrkommando Mödling

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bezirksfeuerwehrkommando Mödling ist ein Bezirksfeuerwehrkommando (BFKDO), dem die Feuerwehren des politischen Bezirkes Mödling angehören und das dem Landesfeuerwehrverband Niederösterreich untersteht.

Einsatztechnische Situation im Bezirk

Die Einsätze im kleinsten Bezirk des Bundeslandes sind geprägt durch das starke Verkaufsaufkommen. Im Bezirk treffen, wie in keinem anderen vier Autobahnen aufeinander: die Südautobahn A2, die Ostautobahn A3, die Außenringautobahn A21, sowie die Außenringschnellstraße S1. Zusätzlich sind im Bezirk zahlreiche Industriebetriebe , wie im IZ NÖ Süd und das Einkaukaufszentrum SCS.

Alarmierung

BAZ bei der FF Mödling

Zur Alarmierung der Feuerwehren im Bezirk befindet sich bei der FF Mödling eine Bezirksalarmzentrale.

Ausbildung

In den Aufgabenbereich des Bezirksfeuerwehrkommandos fällt auch die Organisation der Ausbildung, die nicht in der Landesfeuerwehrschule in Tulln durchgeführt wird. Darunter fallen:

  • die Truppmannprüfung mit der Truppführerausbildung
  • die Atemschutzausbildung
  • die Funkausbildung

Bezirksfeuerwehrkommando

Aktuelles Bezirksfeuerwehrkommando

Die letzten Wahlen für das Bezirkskommando fanden im Jahr 2011 statt. Nachdem im Jahr 2013 der Bezirkskommandant-Stellvertreter Peter Lichtenöcker zurücktrat, erfolgte eine Nachwahl.[1]

  • Bezirkskommandant: Richard Feischl
  • Bezirkskommandant-Stellvertreter: Christian Giwiser
  • Leiter des Verwaltungsdienstes im BFKDO: Reinhard Hornig

Weitere Mitarbeiter des BFKDO Mödling

  • Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im BFKDO: Ferdinand Pleininger (FF Wiener Neudorf)
  • Gehilfe des Leiters des Verwaltungsdienstes im BFKDO: Michael Zwach (FF Mödling)

Bezirkssachbearbeiter

  • Atemschutz: Richard Mayssen (FF Hinterbrühl)
  • Ausbildung: Robert Unger (FF Vösendorf)
  • EDV: Michael Zwach (FF Mödling)
  • Fahrzeug- und Gerätedienst: Christian Schalk (FF Sittendorf)
  • Feuerwehrgeschichte: Christian K. Fastl (FF Hennersdorf)
  • Feuerwehrjugend: Robert Komucki (FF Perchtoldsdorf)
  • Feuerwehrmedizinischer Dienst: unbesetzt
  • Nachrichtendienst: Ralph Nowak (FF Perchtoldsdorf)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation: Herbert Wimmer (FF Maria Enzersdorf)
  • Schadstoffdienst: Manfred Haslinger (FF Mödling)
  • Vorbeugender Brandschutz: Friedrich Strutzenberger (FF Sulz im Wienerwald)
  • Wasserdienst: Harald Czapka (FF Gießhübl)

Sonderdienstkommandanten

  • 14. Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft: Kurt Raitmar (FF Kaltenleutgeben)
  • Sprengdienstgruppe 14: Franz Sittner jun. (FF Hinterbrühl)
  • Strahlenschutzdienstgruppe 14: Karl Gruber (FF Weissenbach)
  • Versorgungsdienstzug 14: Hannes Giwiser (FF Achau)

Gliederung

Der Bereich des Bezirksfeuerwehrkommandos Mödling besteht aus drei Abschnitten, die ihrerseits in Unterabschnitte unterteilt sind. Die Gliederung erfolgt aufgrund der topgraphischen Eigenheiten des Bezirkes. Liegt der Abschnitt 1 im Wiener Becken, so befindet sich der Abschnitt 3 entlang der Thermenlinie und im Wienerwald selbst. Der Abschnitt Mödling-Stadt bestand lange Zeit nur aus der Stadtfeuerwehr Mödling selbst und erhielt erst 2014 durch die BTF Thermenklinikum aufgrund der Erweiterung des Thermenklinikums eine weitere Feuerwehr.

Abschnitt Mödling-Industriezone
Abschnitt Mödling-Stadt
Abschnitt Mödling-Wienerwald

Sonderdienste

Außer den Feuerwehren des Bezirkes stehen dem Bezirksfeuerwehrkommando eine Einheit des Katastrophenhilfsdienstes, sowie eine Gruppe des Spreng- und Strahlenschutzdienstes des Landesfeuerwehrverbandes zur Verfügung. Weiters gibt es einen Versorgungsdienstzug. Die Tauchgruppe Süd des Landesfeuerwehrverbandes ist bei der FF Mödling stationiert.

Geschichte

Nach der FF Mödling, die im Jahr 1867 als erste Feuerwehr am Gebiet des heutigen Bezirkes Mödling als Turnerfeuerwehr gegründet wurde, folgten im Jahr 1869 die FF Gumpoldskirchen und Perchtoldsdorf und in den Folgejahren weitere. Schon nach fünf Jahren wurde im Jahr 1872 der Bezirksfeuerwehrverband Mödling durch die bestehenden zehn Feuerwehren gegründet. erste Obmann wurde Franz Schiner, der schon Hauptmann der Turnerfeuerwehr Mödling war.

Schon im Jahr 1874 konnte der 6. Landesfeuerwehrtag in Mödling abgehalten werden, bei dem insgesamt 32 Feuerwehren daran teilnahmen. Auch der 8. Landesfeuerwehrtag war zwei Jahre später ebenfalls in Mödling.

Ein Ereignis für den Bezirksfeuerwehrverband war auch die Teilnahme einer Abordnung bei den Feierlichkeiten der Silbernen Hochzeit des Kaiserpaares in Wien im Jahr 1879.

Zur Alarmierung wurde im Jahr 1891 ein eigenes Telefonnetz geschaffen, das von Mödling ausgehend sternförmig nach Rodaun, Gaaden, Gumpoldskirchen und Laxenburg reichte.

Im Jahr 1910 zählte der BFV 983 Feuerwehrmitglieder in den Feuerwehren des Bezirkes.

Ehemalige Bezirkskommandanten

Die Bezeichnung Bezirksfeuerwehrkommandant wurde erst mit Beschluss des Landesfeuerwehrtages von 1924 eingeführt, bis dahin war der offizielle Titel "Bezirks-Feuerwehrverbands-Obmann".

Name Feuerwehr von bis
1. Franz Schiner Turnerfeuerwehr Mödling 1872 1873
2. Josef Kaudella Turnverein Mödling 1873 1888
3. Heinrich Eggendorfer FF Guntramsdorf Ort 1888 1896
4. Carl Müller FF Mödling 1897 1916
5. Daniel Kunst FF Guntramsorf 1916 1925
6. Anton Rachenzentner FF Mödling 1925 1949
7. Josef Mayer FF Mödling 1949 1969
8. Ernst Wurth FF Guntramsdorf 1970 1976
9. Johann Foist FF Laxenburg 1976 1982
10. Karl Steininger FF Hennersdorf 1982 1994
11. Florian Breis FF Sulz im Wienerwald 1994 1999
12. Franz Koternetz FF Brunn am Gebirge 1999 2011
13. Richard Feischl FF Gumpoldskirchen 2011
Ehemalige Bezirkskommandanten-Stellvertreter
Name Feuerwehr von bis
1. Heinrich Eggendorfer FF Guntramsdorf ? 1877?
2. Josef Fasching FF Gumpoldskirchen 1877 1878
3. Karl Schreiweis FF Laxenburg 1878 1888
4. Karl Müller FF Mödling 1888 1897
5. Franz Berl FF Laxenburg 1897 1900
6. Friedrich Vogt FF Gumpoldskirchen 1900 1904
7. Daniel Kunst FF Guntramsdorf 1904 1916
8. Anton Rachenzentner FF Mödling 1916 1925
9. Karl Huber FF Maria Enzersdorf 1925 1939
10. Franz Kerb FF Brunn am Gebirge 1947 1968
11. Ernst Wurth FF Guntramsdorf 1968 1970
12. Johann Holzer FF Vösendorf 1970 1973
13. Johann Foist FF Laxenburg 1973 1976
14. Karl Steininger FF Hennersdorf 1976 1982
15. Rudolf Andre FF Mödling 1982 1986
16. Florian Breis FF Sulz im Wienerwald 1986 1994
17. Franz Koternetz FF Brunn am Gebirge 1994 1999
18. Karl Blieberger FF Achau 1999 2006
19. Richard Feischl FF Gumpoldskirchen 2006 2011
20. Peter Lichtenöcker FF Mödling 2011 2013
21. Christian Giwiser FF Achau 2013

Ehemalige Leiter des Verwaltungsdienstes

Name Feuerwehr von bis
1. Johann Foist FF Laxenburg 1970 1973
2. Karl Steininger FF Hennersdorf 1973 1976
3. Horst Heigl FF Wiener Neudorf 1976 1990
4. Manfred Stix FF Weissenbach 1990 2004
5. Reinhard Hornig FF Münchendorf 2004


Ehemalige Schriftführer des BFV Mödling

Von den Statuten her war bis 1926 Schriftführer des BFV Mödling der Schriftführer jener Feuerwehr, der der Verbandsobmann angehörte. Er war somit formell gesehen kein Mitglied des Verbandsausschusses, nur für Anton Wicklicki ist 1885 belegt, dass er auch Sitz und Stimme im Ausschuss erhielt. 1906 wurde Anton Rachenzentner Schriftführer des BFV Mödling und blieb es bis 1925, obwohl er nur bis 1909 Schriftführer der FF Mödling war.

Name Feuerwehr von bis
1. Ludwig Hackensellner Turnerfeuerwehr Mödling 1874 1876
2. Franz Korntner FF Mödling 1876 ?
3. Mathias Rudorfer FF Mödling 1881 1885
4. Anton Wicklicki FF Mödling 1885 1888
5. Josef Heger FF Guntramsdorf 1888 1896
6. Anton Rachenzentner FF Mödling 1896 1897
7. Philipp Müller FF Mödling 1897 1901
8. Johann Lichtenstöger FF Mödling 1901 1903
9. Andreas Peter FF Mödling 1903 1904
10. Johann Lichtenstöger FF Mödling 1904 1906
11. Anton Rachenzentner FF Mödling 1906 1925
12. Franz Jug FF Mödling 1925 1926
13. Robert Grulich FF Wiener Neudorf 1926 1928
14. Karl Glasel FF Biedermannsdorf 1928 1939
15. Johann Stadtherr FF Maria Enzersdorf 1947 1955
16. Anton Rachenzentner jun. FF Mödling 1955 1968
17. Johann Foist FF Laxenburg 1968 1970
Ehemalige Kassiere des BFV Mödling

Bis 1903 führte der Verbandsobmann die Kassa selbst.

Name Feuerwehr von bis
1. Franz Berl FF Laxenburg 1903 1919
2. Friedrich Vogt FF Gumpoldskirchen 1919 1919
3. Karl Huber FF Maria Enzersdorf 1919 1925
4. Richard Auer BTF Bundeslehranstalt Mödling 1925 1939
5. Josef Mayer FF Mödling 1947 1949
6. Johann Beschorner FF Hinterbrühl 1949 1952
7. Anton Rachenzentner jun. FF Mödling 1952 1952
8. Georg Zmugg FF Biedermannsdorf 1952 1955
9. Anton Rachenzentner jun. FF Mödling 1955 1955
10. Johann Stadtherr FF Maria Enzersdorf 1955 1965
11. Johann Foist FF Laxenburg 1965 1968
12. Johann Holzer FF Vösendorf 1968 1970

Bezirksfeuerwehrtage-Feuerwehr- und Jugendleistungsbewerbe

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst RegiowikiAT helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber kopiere bitte keine fremden Texte in diesen Artikel. Wie du mitschreiben kannst, findest du hier.
Einmarsch beim Bezirksbewerb 2013
Fahnenhissen in Sittendorf
Staffellauf

Wie auf Landesebene werden jährlich auf Bezirksebene Feuerwehrleistungsbewerbe abgehalten. Teilweise wurden sie gemeinsam mit den Jugenleistungsbewerben abgehalten. Ab 2013 werden sie auch gemeinsam mit dem Bezirksfeuerwehrtag abgehalten.

lfd.Nr. über das
Jahr
Ort/Orte
13 1885 Laxenburg
130 2002 Maria Enzersdorf Guntramsdorf Guntramsdorf
131 2003 Laab im Walde
132 2004 Mödling/Gumpoldskirchen
133 2005 Guntramsdorf/Vösendorf Hennersdorf Hennersdorf
134 2006 /Biedermannsdorf Perchtoldsdorf Perchtoldsdorf
135 2007 /Münchendorf Brunn am Gebirge Brunn am Gebirge
136 2008 Breitenfurt/Vösendorf Achau Achau
137 2009 Guntramsdorf/Wiener Neudorf Gumpoldskirchen Gumpoldskirchen
138 2010 Laxenburg/Sulz im Wienerwald Hennersdorf Hennersdorf
140 2012 Biedermannsdorf/Mödling Mödling Mödling
141 2013 Grub/ Sittendorf Sittendorf

Ehemalige Feuerwehren

Während heute nur mehr durch Betriebsansiedlungen Betriebsfeuerwehren gegründet werden, existierten in früheren auch einige Ortsfeuerwehren, die teilweise zusammengelegt oder auch aufgelöst wurden. Auch Betriebsfeuerwehren wurden durch Betriebsschließungen aufgelöst.

Standort (heute) Bezeichnung Gründung Auflösung
Mödling FF Vorderbrühl 1872 1930
Guntramsdorf Fabriksfeuerwehr Druckfabrik Guntramsdorf 1883 ?
Gumpoldskirchen Fabriksfeuerwehr Richard Klinger

Literatur

  • Christian K. Fastl, Festschrift „140 Jahre Bezirksfeuerwehrkommando Mödling“, Mödling 2012.

Einzelnachweise

  1. Christian Giwiser neuer Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter vom 22. Mai 2013 abgerufen am 22. März 2014

Weblinks