Roland Bachleitner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (added Category:Dechant using HotCat)
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
Zeile 19: Zeile 19:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=131930257|VIAF=142455062|WIKIDATA=Q111751154}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=131930257|LCCN=no/96/057081|VIAF=142455062|WIKIDATA=Q111751154}}


{{SORTIERUNG:Bachleitner, Roland}}
{{SORTIERUNG:Bachleitner, Roland}}

Version vom 9. September 2022, 22:47 Uhr

Roland Bachleitner (* 11. Februar 1940 in Linz) ist ein österreichischer katholischer Priester.

Leben und Wirken

Bachleitner wuchs in Perg auf, besuchte die Unterstufe des Petrinum in Linz und die Oberstufe des Stiftsgymnasiums in Schlierbach.

Er wurde am 29. Juni 1965 zum Priester geweiht und feierte seine Primiz in der Heimatpfarre Perg. Seine Kaplanjahre verbrachte er in Gaflenz, Losenstein, Weyer (ab 1967) und Linz-Auberg (ab 1970). Von 1977 bis 1986 war er Pfarrer von Pucking, wobei er von 1981 bis 1986 auch als Dechant des Dekanates Traun fungierte.

Von 1986 bis 2016 war Bachleitner Stadtpfarrer von Steyr (St. Ägidus und Koloman). In Steyr machte er sich insbesondere um die Restaurierung der Stadtpfarrkirche Steyr verdient. [1]

Überregional gehörte er mehr als 30 Jahre der Liturgiekommission der Diözese Linz an. Er ist seit Jahrzehnten Familare und Mitglied der Liturgiekommission des Deutschen Ordens.[2] Seither wirkt er als Kurat.

Auszeichnungen

  • Konsistorialrat
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich (2015)

Publikation

  • Roland Bachleitner, Erich Wolf Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs, u.a. Musik in der Steyrer Stadtpfarrkirche, Steyr, 2003, S 137ff,

Einzelnachweise