Viridis Visconti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(angelegt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Verde Visconti.jpg|thumb|Herzogin Viridis von Österreich, Gemälde von Antoni Boys, entstanden zwischen 1579 und 1587]]
[[File:Verde Visconti.jpg|thumb|Herzogin Viridis von Österreich, Gemälde von Antoni Boys, entstanden zwischen 1579 und 1587]]
'''Viridis Visconti''' (* im 14. Jahrhundert, um 1351/52; † um 1414)<ref name ="czeike29">vgl. {{Czeike|4|29||Leopold III.}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114871 digital]</ref>, , auch '''Verde Visconti''' oder '''Viridis von Mailand''', war durch ihre Ehe eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich]].
'''Viridis Visconti''' (* im 14. Jahrhundert, um 1351/52; † um 1414)<ref name ="czeike29">vgl. {{Czeike|4|29||Leopold III.}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114871 digital]</ref>, auch '''Verde Visconti''' oder '''Viridis von Mailand''', war durch ihre Ehe eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Viridis war eine der Töchter von [[Barnabo Visconti]] († 1385), dem "Stadtherrn" von [[w:Milano|Mailand]], aus dessen Ehe mit Beatrice della Scala († um 1384). Sie dürfte die älteste seiner ehelich geborenen Töchter gewesen sein. Am 22. Februar 1365 heiratete sie [[Leopold III. von Habsburg|Herzog Leopold (III.) von Österreich ("''Leopold den Gerechten''")]]. Aus dieser Ehe hatte sie mindestens fünf Kinder.
Viridis war eine der Töchter von [[Barnabo Visconti]] († 1385), dem "Stadtherrn" von [[w:Milano|Mailand]], aus dessen Ehe mit Beatrice della Scala († um 1384). Sie dürfte die Älteste seiner ehelich geborenen Töchter gewesen sein. Am 22. Februar 1365 heiratete sie [[Leopold III. von Habsburg|Herzog Leopold (III.) von Österreich ("''Leopold den Gerechten''")]]. Aus dieser Ehe hatte sie mindestens fünf Kinder.


-> Siehe [[Leopold III. von Habsburg#Herkunft und Familie]]
-> Siehe [[Leopold III. von Habsburg#Herkunft und Familie]]


== Leben ==
== Leben ==
Über Viridis Visconti gibt es kaum Informationen, die wissenschaftlich belegt sind. Die Ehe wurde zwischen ihrem Vater und [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf dem Stifter''")]], einem Bruders ihres Ehemannes Leopold, vereinbart und noch zu dessen Lebzeiten geschlossen. Leopold herrschte über Teile der heutigen Bundesländer Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Niederösterreich. Belegt sind Aufenthalte der Herzogin in [[Wiener Neustadt]] und [[Graz]]. Herzogin Viridis, die ihren Ehemann viele Jahre überlebt hat, dürfte im Kloster Sittich im Herzogtum Krain (heute in [[w:Slowenien|Slowenien]]), das sie wesentlich förderte, ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.<ref>vgl. Peter Rückert [: ''Fürstlicher Transfer um 1400''. In: [w:Peter Rückert|Peter Rückert]] - [[w:Sönke Lorenz|Sönke Lorenz]] (Hrsg.): ''Die Visconti und der deutsche Südwesten''. Kulturtransfer im Spätmittelalter (= Sönke Lorenz - Volker Schäfer - [[w:Wilfried Setzler|Wilfried Setzler]]: ''Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte''. Bd. 11). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2008. ISBN 978-3-7995-5511-1. S. 21</ref>
Über Viridis Visconti gibt es kaum Informationen, die wissenschaftlich belegt sind. Die Ehe wurde zwischen ihrem Vater und [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf dem Stifter''")]], einem Bruders ihres Ehemannes Leopold, vereinbart und noch zu dessen Lebzeiten geschlossen. Leopold herrschte über Teile der heutigen Bundesländer Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Niederösterreich. Belegt sind Aufenthalte der Herzogin in [[Wiener Neustadt]] und [[Graz]]. Herzogin Viridis, die ihren Ehemann viele Jahre überlebt hat, dürfte im Kloster Sittich im Herzogtum Krain (heute in [[w:Slowenien|Slowenien]]), das sie wesentlich förderte, ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.<ref name ="rückert21">vgl. Peter Rückert [: ''Fürstlicher Transfer um 1400''. In: [w:Peter Rückert|Peter Rückert]] - [[w:Sönke Lorenz|Sönke Lorenz]] (Hrsg.): ''Die Visconti und der deutsche Südwesten''. Kulturtransfer im Spätmittelalter (= Sönke Lorenz - Volker Schäfer - [[w:Wilfried Setzler|Wilfried Setzler]]: ''Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte''. Bd. 11). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2008. ISBN 978-3-7995-5511-1. S. 21</ref>


== Erinnerungen an Viridis Visconti im heutigen Österreich ==
== Erinnerungen an Viridis Visconti im heutigen Österreich ==
=== Tirol ===
=== Tirol ===
[[Innsbruck]]: Gemeinsam mit ihrem Ehemann findet sie sich als Stifterfigur auf einem zeitgenössischen Flügelaltar, der um 1370 für die Kapelle von [[w:Schloss Tirol|Schloss Tirol]] bei [[w:Merano|Meran]] angefertigt wurde und sich heute im [[Tiroler Landesmuseum|Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum]] in Innsbruck befindet. Ihre Darstellung deutet daraufhin, dass sie die Hauptstifterin dieses Altars war.<ref name ="rückert21"/> Eine Statue von ihr wurde für die "Schwarzmander" des [[Grabmal Kaiser Maximilians I.|Kenotaphs]] von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] entworfen, aber nicht realisiert.


=== Wien ===
=== Wien ===

Version vom 3. Juli 2019, 22:31 Uhr

Herzogin Viridis von Österreich, Gemälde von Antoni Boys, entstanden zwischen 1579 und 1587

Viridis Visconti (* im 14. Jahrhundert, um 1351/52; † um 1414)[1], auch Verde Visconti oder Viridis von Mailand, war durch ihre Ehe eine Herzogin von Österreich.

Herkunft und Familie

Viridis war eine der Töchter von Barnabo Visconti († 1385), dem "Stadtherrn" von Mailand, aus dessen Ehe mit Beatrice della Scala († um 1384). Sie dürfte die Älteste seiner ehelich geborenen Töchter gewesen sein. Am 22. Februar 1365 heiratete sie Herzog Leopold (III.) von Österreich ("Leopold den Gerechten"). Aus dieser Ehe hatte sie mindestens fünf Kinder.

-> Siehe Leopold III. von Habsburg#Herkunft und Familie

Leben

Über Viridis Visconti gibt es kaum Informationen, die wissenschaftlich belegt sind. Die Ehe wurde zwischen ihrem Vater und Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("Rudolf dem Stifter"), einem Bruders ihres Ehemannes Leopold, vereinbart und noch zu dessen Lebzeiten geschlossen. Leopold herrschte über Teile der heutigen Bundesländer Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Niederösterreich. Belegt sind Aufenthalte der Herzogin in Wiener Neustadt und Graz. Herzogin Viridis, die ihren Ehemann viele Jahre überlebt hat, dürfte im Kloster Sittich im Herzogtum Krain (heute in Slowenien), das sie wesentlich förderte, ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.[2]

Erinnerungen an Viridis Visconti im heutigen Österreich

Tirol

Innsbruck: Gemeinsam mit ihrem Ehemann findet sie sich als Stifterfigur auf einem zeitgenössischen Flügelaltar, der um 1370 für die Kapelle von Schloss Tirol bei Meran angefertigt wurde und sich heute im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck befindet. Ihre Darstellung deutet daraufhin, dass sie die Hauptstifterin dieses Altars war.[2] Eine Statue von ihr wurde für die "Schwarzmander" des Kenotaphs von Kaiser Maximilian I. entworfen, aber nicht realisiert.

Wien

Einzelnachweise

  1. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Leopold III.. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 29. digital
  2. 2,0 2,1 vgl. Peter Rückert [: Fürstlicher Transfer um 1400. In: [w:Peter Rückert|Peter Rückert]] - Sönke Lorenz (Hrsg.): Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter (= Sönke Lorenz - Volker Schäfer - Wilfried Setzler: Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 11). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2008. ISBN 978-3-7995-5511-1. S. 21

Anmerkungen


Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Viridis Visconti behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).

Kagegorie:In Arbeit