1921: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* Am [[25. Jänner]] wird mit einem Bundesverfassungsgesetz beschlossen, dass das [[Burgenland]] vorläufig ein Teil Österreichs ist. Damit hatte Österreich acht Bundesländer, denn [[Wien]] wurde erst mit 1. Jänner 1922 von Niederösterreich und damit das neunte.
* Am [[25. Jänner]] wird mit einem Bundesverfassungsgesetz beschlossen, dass das [[Burgenland]] vorläufig ein Teil Österreichs ist. Damit hatte Österreich acht Bundesländer, denn [[Wien]] wurde erst mit 1. Jänner 1922 von Niederösterreich und damit das neunte.
* [[5. April]]: Nach dem Restaurationsversuch in Ungarn fährt [[Karl I. (Österreich-Ungarn)#Nach dem Ende der Monarchie (1918–1922)|Kaiser Karl]] wieder in die Schweiz ins Exil. Auf der Durchfahrt macht der Zug in [[Jennersdorf]] einen Halt, wo er von der Bevölkerung bejubelt wird.<ref>[https://burgenland.orf.at/stories/3119901/ Jennersdorf feiert Kaiser Karl] auf [[ORF-Burgenland]] vom 5. September 2021 abgerufen am 5. September 2021</ref>
* [[4. Oktober]]: In [[Oberwart]] rufen die Freischärler die Gründung des unabhängigen, selbstständigen und neutralen Staat [[w:Lajtabánság|Lajtabánság (Leithabanat)]] aus. [[Tamás Erdődy]] sollte die Leitung übernehmen, lehnt dies aber ab.
* Am [[13. Oktober]] werden die sogenannten ''Venediger Protokolle'' unterzeichnet, in denen sich die ungarische Regierung verpflichtet für den Abzug der bewaffneten Einheiten zu sorgen und das Gebiet den österreichischen Behörden ordnungsgemäß zu übergeben.
* Am [[13. Oktober]] werden die sogenannten ''Venediger Protokolle'' unterzeichnet, in denen sich die ungarische Regierung verpflichtet für den Abzug der bewaffneten Einheiten zu sorgen und das Gebiet den österreichischen Behörden ordnungsgemäß zu übergeben.
* Vom [[14. Dezember|14.]] bis [[16. Dezember]]: Bei der [[w:Volksabstimmung in Ödenburg|Volksabstimmung im Burgenland]] entscheidet sich das Burgenland für Österreich. In der Folge wird das Burgenland entsprechend dem [[w:Vertrag von Saint-Germain|Vertrag von Saint-Germain]] ab Jahresbeginn [[1922]] als Bundesland in die Republik Österreich eingegliedert.
* Vom [[14. Dezember|14.]] bis [[16. Dezember]]: Bei der [[w:Volksabstimmung in Ödenburg|Volksabstimmung im Burgenland]] entscheidet sich das Burgenland für Österreich. In der Folge wird das Burgenland entsprechend dem [[w:Vertrag von Saint-Germain|Vertrag von Saint-Germain]] ab Jahresbeginn [[1922]] als Bundesland in die Republik Österreich eingegliedert.
Zeile 12: Zeile 14:


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
* [[13. September]]: In [[Bad Goisern am Hallstättersee]] kommt es zu Demonstrationen, die sich gegen den Bau einer Chlorgasfabrik durhc die [[Linzer Permanganatfabrik]] im Ortsteil Steeg richten.Der Bau wird in der Folge tatsächlich verhindert.<ref>{{Internetquelle |autor=Sieggfried Haider |url={{ZOBODAT|pfad=pdf/JOM_136a_0297-0312.pdf}}|zugriff=2024-04-27|titel=Der Aufstand von Goisern}}</ref>
===Salzburg===
===Salzburg===
===Steiermark===
===Steiermark===
Zeile 17: Zeile 21:
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[27. Mai]]: Die [[w:Straßenbahn Wien|elektrifizierte Straßenbahn]] fährt das erste Mal auf der [[Straßenbahnlinie 360|Linie 360]] von [[Mauer]] nach [[Mödling]]. Sie fährt bis ins Jahr 1967.<ref>[http://www.moedlingkleinestadtganzgross.at/anfang_bis_heute.htm Anfang bis heute] der Stadt Mödling abgerufen am 7. Juni 2019</ref>
* [[27. Mai]]: Die [[w:Straßenbahn Wien|elektrifizierte Straßenbahn]] fährt das erste Mal auf der [[Straßenbahnlinie 360|Linie 360]] von [[Mauer]] nach [[Mödling]]. Sie fährt bis ins Jahr [[1967]].<ref>[http://www.moedlingkleinestadtganzgross.at/anfang_bis_heute.htm Anfang bis heute] der Stadt Mödling abgerufen am 7. Juni 2019</ref>
* [[19. Juni]]: Mit einem Fußballspiel zwischen [[w:First Vienna FC|First Vienna FC]] und [[w:SC Hakoah Wien|SC Hakoah Wien]] wird das [[w:Stadion Hohe Warte|Stadion Hohe Warte]] eröffnet.
* [[8. November]]: Die [[w:Gewista|Gewista]] wird als '''''Ge'''meinde '''Wi'''en – '''St'''ädtische '''A'''nkündigungsunternehmung'' der Magistratsabteilung der Stadt Wien zur Vermarktung von Verkehrsmittelwerbung gegründet.
 
=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[13. Oktober]]: Mit der Unterzeichnung der [[w:Volksabstimmung in Ödenburg#Venediger Protokolle|Protokolle von Venedig]] verpflichtet sich Ungarn das Burgenland kampflos an Österreich zu übergeben.


== [[:Kategorie:Geboren 1921|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1921|Auswahl bekannter Geborener]] ==

Aktuelle Version vom 27. April 2024, 14:34 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er |
◄◄ | | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | | ►►


Ereignisse

Burgenland

  • Am 25. Jänner wird mit einem Bundesverfassungsgesetz beschlossen, dass das Burgenland vorläufig ein Teil Österreichs ist. Damit hatte Österreich acht Bundesländer, denn Wien wurde erst mit 1. Jänner 1922 von Niederösterreich und damit das neunte.
  • 5. April: Nach dem Restaurationsversuch in Ungarn fährt Kaiser Karl wieder in die Schweiz ins Exil. Auf der Durchfahrt macht der Zug in Jennersdorf einen Halt, wo er von der Bevölkerung bejubelt wird.[1]
  • 4. Oktober: In Oberwart rufen die Freischärler die Gründung des unabhängigen, selbstständigen und neutralen Staat Lajtabánság (Leithabanat) aus. Tamás Erdődy sollte die Leitung übernehmen, lehnt dies aber ab.
  • Am 13. Oktober werden die sogenannten Venediger Protokolle unterzeichnet, in denen sich die ungarische Regierung verpflichtet für den Abzug der bewaffneten Einheiten zu sorgen und das Gebiet den österreichischen Behörden ordnungsgemäß zu übergeben.
  • Vom 14. bis 16. Dezember: Bei der Volksabstimmung im Burgenland entscheidet sich das Burgenland für Österreich. In der Folge wird das Burgenland entsprechend dem Vertrag von Saint-Germain ab Jahresbeginn 1922 als Bundesland in die Republik Österreich eingegliedert.

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1921 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Jennersdorf feiert Kaiser Karl auf ORF-Burgenland vom 5. September 2021 abgerufen am 5. September 2021
  2. Schweres Eisenbahnunglück bei Felixdorf.Die Lokomotive, Jahrgang 1921, S. 79 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/lok
  3. Sieggfried Haider: [PDF auf ZOBODAT.at. Der Aufstand von Goisern.] Abgerufen am 27. April 2024.
  4. Anfang bis heute der Stadt Mödling abgerufen am 7. Juni 2019