20. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite 20. Juli nach 20. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Juli“ durch „. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1969]]: Es betrifft zwar Österreich nur indirekt, ist aber trotzdem erwähnenswert, da eine [[w:Apollo 11|Kapsel]] des Apollo-Programms mit drei Männern unsere gemeinsame Welt verlässt und erstmals auf dem [[w:Mondlandung|Mond landet]]. Mitverfolgen können es die Österreicher im [[w:ORF|ORF]], wo die Direktschaltungen von [[w:Peter NidetzkyPeter Nidetzky]], [[w:Herbert Pichler|Herbert Pichler]] und [[w:Hugo Portisch|Hugo Portisch]] kommentiert werden. Eine kleine [[w:Flagge Österreichs|österreichische Fahne]] ist mit an Bord am Flug zum Mond. Diese schenkt nach der Rückkehr [[w:Richard Nixon|Präsident Nixon]] dem österreichischen Bundespräsidenten [[w:Franz Jonas|Jonas]] und ist heute ein Ausstellungsstück im [[w:Technisches Museum Wien|Technischen Museum]] in Wien.<ref>[https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/high-moon High Moon] abgerufen am 15. Juli 2019</ref>  
* [[1969]]: Es betrifft zwar Österreich nur indirekt, ist aber trotzdem erwähnenswert, da eine [[w:Apollo 11|Kapsel]] des Apollo-Programms mit drei Männern unsere gemeinsame Welt verlässt und erstmals auf dem [[w:Mondlandung|Mond landet]]. Mitverfolgen können es die Österreicher im [[w:ORF|ORF]], wo die Direktschaltungen von [[w:Peter Nidetzky|Peter Nidetzky]], [[w:Herbert Pichler|Herbert Pichler]] und [[w:Hugo Portisch|Hugo Portisch]] kommentiert werden. Eine kleine [[w:Flagge Österreichs|österreichische Fahne]] ist mit an Bord am Flug zum Mond. Diese schenkt nach der Rückkehr [[w:Richard Nixon|Präsident Nixon]] dem österreichischen Bundespräsidenten [[w:Franz Jonas|Jonas]] und ist heute ein Ausstellungsstück im [[w:Technisches Museum Wien|Technischen Museum]] in Wien.<ref>[https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/high-moon High Moon] abgerufen am 15. Juli 2019</ref>  
* [[2020]]: Der [[w:C/2020 F3 (NEOWISE)|Komet Neowise]] ist, wenn das Wetter mitspielt, wegen des [[w:Neumond|Neumondes]] in Österreich auch mit freiem Auge am besten sichtbar, auch wenn er erst am 23. Juli mit ungefähr etwa 100 Millionen Kilometer der Erde am nächsten kommt. Erst in etwa 6.800 Jahren wird er wieder so nahe an die Erde herankommen.<ref>[https://ooe.orf.at/stories/3058479/ Komet „Neowise“ mit freiem Auge zu sehen] auf ORF-Oberösterreich vom 18. Juli 2020 abgerufen am 19. Juli 2020</ref>
* [[2020]]: Der [[w:C/2020 F3 (NEOWISE)|Komet Neowise]] ist, wenn das Wetter mitspielt, wegen des [[w:Neumond|Neumondes]] in Österreich auch mit freiem Auge am besten sichtbar, auch wenn er erst am 23. Juli mit ungefähr etwa 100 Millionen Kilometer der Erde am nächsten kommt. Erst in etwa 6.800 Jahren wird er wieder so nahe an die Erde herankommen.<ref>[https://ooe.orf.at/stories/3058479/ Komet „Neowise“ mit freiem Auge zu sehen] auf ORF-Oberösterreich vom 18. Juli 2020 abgerufen am 19. Juli 2020</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
Zeile 13: Zeile 13:


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
* [[1984]]: Im [[w:Reichraminger Hintergebirge|Hintergebirge]] bei [[Reichraming]] wird nach dem Beginn der Bauarbeiten für das Kraftwerk die Baustelle besetzt. Die Besetzung dauern bis 5. Juli. Die "Besitzstörer" werden zwar im November verurteilt, das Projekt aber im Folgejahr schließlich abgesagt.<ref>[https://umweltarchiv.at/wp-content/uploads/2018/03/hintergebirge-beschreibung-eines-kampfes-1994.pdf Hintergbebirge: Beschreibung eines Kampfes] im Umweltarchiv von 1994 abgerufen am 3. September 2023</ref>
===Salzburg===
===Salzburg===
===Steiermark===
===Steiermark===

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 21:05 Uhr

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 20. Juli ist der 201. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 202. in Schaltjahren), somit bleiben 164 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

  • 1969: Es betrifft zwar Österreich nur indirekt, ist aber trotzdem erwähnenswert, da eine Kapsel des Apollo-Programms mit drei Männern unsere gemeinsame Welt verlässt und erstmals auf dem Mond landet. Mitverfolgen können es die Österreicher im ORF, wo die Direktschaltungen von Peter Nidetzky, Herbert Pichler und Hugo Portisch kommentiert werden. Eine kleine österreichische Fahne ist mit an Bord am Flug zum Mond. Diese schenkt nach der Rückkehr Präsident Nixon dem österreichischen Bundespräsidenten Jonas und ist heute ein Ausstellungsstück im Technischen Museum in Wien.[1]
  • 2020: Der Komet Neowise ist, wenn das Wetter mitspielt, wegen des Neumondes in Österreich auch mit freiem Auge am besten sichtbar, auch wenn er erst am 23. Juli mit ungefähr etwa 100 Millionen Kilometer der Erde am nächsten kommt. Erst in etwa 6.800 Jahren wird er wieder so nahe an die Erde herankommen.[2]

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

  • 1841: Die Eisenbahn von Wien bis Wiener Neustadt wird eröffnet.[3] Eingebettet in die Strecke ist dabei der erste und älteste Bahntunnel Österreichs, der 165 Meter lange Gumpoldskirchner Tunnel - besser bekannt als Busserltunnel.

Oberösterreich

  • 1984: Im Hintergebirge bei Reichraming wird nach dem Beginn der Bauarbeiten für das Kraftwerk die Baustelle besetzt. Die Besetzung dauern bis 5. Juli. Die "Besitzstörer" werden zwar im November verurteilt, das Projekt aber im Folgejahr schließlich abgesagt.[4]

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben


 20. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. High Moon abgerufen am 15. Juli 2019
  2. Komet „Neowise“ mit freiem Auge zu sehen auf ORF-Oberösterreich vom 18. Juli 2020 abgerufen am 19. Juli 2020
  3. Oesterreichische Eisenbahnen. In: Wiener Zeitung, 22. Juni 1841, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  4. Hintergbebirge: Beschreibung eines Kampfes im Umweltarchiv von 1994 abgerufen am 3. September 2023
  5. Themenblätter im Unterricht: Nr. 37 – 20. Juli 1944. (Deutsche Bundeszentrale für politische Bildung), abgerufen am 20. Juli 2019.