Ulrich III. von Kapellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ulrich (III.) von Kapellen''' beziehungsweise '''Capellen''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert, um / nach 1287), genannt '''Ulrich von Kapellen…“)
 
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ulrich (III.) von Kapellen''' beziehungsweise '''Capellen''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert, um / nach 1287), genannt '''Ulrich von Kapellen der Jüngere''' entstammte dem "Kürnberger" Familienzweig der [[Herren von Kapellen|Familie der Kapeller]] und war ein bedeutender Adliger im [[Herzogtum Österreich]]. Mit seinen beiden Söhnen endete sein Familienzweig in "männlicher" Linie.
'''Ulrich (III.) von Kapellen''' beziehungsweise '''Capellen''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert, um / nach 1287), genannt '''Ulrich von Kapellen der Jüngere''', entstammte dem "Kürnberger" Familienzweig der [[Herren von Kapellen|Familie der Kapeller]] und war ein bedeutender Adliger im [[Herzogtum Österreich]]. Mit seinen beiden Söhnen endete sein Familienzweig in "männlicher" Linie.


== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
Ulrich (III.) von Kapellen entstammte einer bedeutenden Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die im heutigen Bundesland Oberösterreich ansässig war. Er war einer der Söhne von [[Ulrich I. von Kapellen|Ulrich (I.) von Kapellen]] († 1270) aus dessen Ehe mit einer Elisabeth von [[Zelkinger|Zelking]] und ein vermutlich älterer Bruder von [[Konrad II. von Kapellen|Konrad (II.) von Kapellen]] († um 1311).<ref name ="Raidl59">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 59</ref>
Ulrich (III.) von Kapellen entstammte einer bedeutenden Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die im heutigen Bundesland Oberösterreich ansässig war. Er war einer der Söhne von [[Ulrich I. von Kapellen|Ulrich (I.) von Kapellen]] († 1270) aus dessen Ehe mit einer Elisabeth von [[Zelkinger|Zelking]] und ein vermutlich älterer Bruder von [[Konrad II. von Kapellen|Konrad (II.) von Kapellen]] († um 1315).<ref name ="Raidl59">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 59</ref>


Ulrich (III.) von Kapellen war mit Elisabeth von Lonstorf (Lonsdorf), einer Verwandten von [[Otto von Lonsdorf|Fürstbischof Otto von Passau]] († 1265)<ref name ="Raidl59"/> Aus dieser Ehe hatte er Kinder:
Ulrich (III.) von Kapellen war, wie auch sein Vater, mit einer Elisabeth verheiratet, die in der Sekundärliteratur unterschiedlichen Familien wie zum Beispiel den [[Tursen]] von [[Burgruine Rauhenstein|Rauhenstein]], den Weißensteinern oder den [[Albero von Feldsberg#Herkunft und Familie|Feldsbergern]] zugeordnet wird. Sie dürfte allerdings aus der Familie von Lonstorf (Lonsdorf) und somit eine Verwandte von [[w:Otto von Lonsdorf|Fürstbischof Otto von Passau]] († 1265) gewesen sein.<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S.63ff.</ref> Aus dieser Ehe hatte er Kinder:
* Konrad (III.) von Kapellen, unverheiratet verstorben
* Konrad (III.) von Kapellen, unverheiratet verstorben
* Pilgrim (III.) von Kapellen, unverheiratet verstorben
* Pilgrim (III.) von Kapellen, unverheiratet verstorben
* Agnes von Kapellen († um 1318) ∞ mit Albero (VII.) von Kuenring(-Seefeld) († um 1342), Sohn von [[Heinrich IV. von Kuenring|Heinrich (IV.) von Kuenring]] († 1293) aus dessen Ehe mit Kunegunde von [[Burgruine Dobra|Dobra]].
* Agnes von Kapellen († um 1318) ∞ mit Albero (VII.) von Kuenring(-Seefeld) († um 1342), Sohn von [[Heinrich IV. von Kuenring|Heinrich (IV.) von Kuenring]] († 1293) aus dessen Ehe mit Kunegunde von [[Burgruine Dobra|Dobra]]. Sie beerbte zunächst im Wesentlichen ihren Onkel Konrad (II.) von Kapellen, dürfte aber bald darauf gestorben sein, worauf dieses Erbschaft in den Besitz von ihrem Cousin [[Jans von Kapellen]] († um 1354) kam. Einige ihrer Güter stiftete ihr Ehemann Albero von Kuenring 1318 für ihr Seelenheil mit Zustimmung von Jans von Kapellen den Stiften [[Stift Zwettl|Zwettl]] und [[Kloster Imbach|Minnebach]].<ref name ="Raidl71">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 71</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Ulrich (III.) von Kapellen ("Ulrich der Jüngere"), urkundlich erstmals genannt 1268<ref name ="Raidl56">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 56</ref>, ist seit 1280 einige Male gemeinsam mit seinem Bruder Konrad (II.) von Kapellen und auch häufig mit seinem Cousin [[Ulrich II. von Kapellen|Ulrich (II.) von Kapellen]] aus dem "Steyregger" Familienzweig belegt. Das Verhältnis zwischen den beiden Familienzweigen dürfte recht gut gewesen sein. Seinen Sitz dürften er und vermutlich zunächst auch sein Bruder Konrad in der Nähe von [[Wilhering]] gehabt haben.<ref name ="Raidl61">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 61</ref>
Ulrich (III.) von Kapellen ("Ulrich der Jüngere"), urkundlich erstmals genannt 1268<ref name ="Raidl56">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 56</ref>, ist seit 1280 einige Male gemeinsam mit seinem Bruder Konrad (II.) von Kapellen und auch häufig mit seinem Cousin [[Ulrich II. von Kapellen|Ulrich (II.) von Kapellen]] aus dem "Steyregger" Familienzweig belegt. Das Verhältnis zwischen den beiden Familienzweigen dürfte recht gut gewesen sein. Im Unterschied zu seinem Cousin Ulrich (II.) von Kapellen gehörten Konrad (II.) von Kapellen und sein Bruder Ulrich (III.) nicht zu den "Vornehmsten" im "obderennsischen" ("oberösterreichischen") Teil des Herzogtums Österreich, sondern zählten zum Durchschnitt der Landherren. Mit seinen adligen und geistlichen Nachbarn hatten beide offensichtlich ein gutes Verhältnis, zumindest haben sich über sie, nach aktuellen Forschungsstand, keine Beschwerden über Übergriffe und Ähnliches erhalten. Seinen Sitz, zunächst vielleicht gemeinsam mit seinem Bruder Konrad (II.), hatte Ulrich (III.) vermutlich in der Nähe von [[Wilhering]]. Er dürfte sich um den Besitz seiner Familie im Traungau gekümmert haben.<ref name ="Raidl61">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 61</ref> Um 1280 war Ulrich (III.) von Kapellen vorübergehend im Dienst des Bischofs von [[w:Hochstift Passau|Passau]] dessen Burggraf von Ebelsberg (heute Teil der Stadt [[Linz]]).<ref name ="Raidl62">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 62</ref> Ulrich (III.) von Kapellen dürfte außerdem jener Ulrich von Kapellen gewesen sein, der, vielleicht durch seine Ehefrau, Besitzer der Feste Altenhofen (heute abgegangen und Teil von [[St. Valentin]] war.<ref >vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 63f.</ref> Diese gehörte später der Herkunftsfamilie seiner Schwägerin Minzla von Volkensdorf.<ref name ="Raidl65">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 65</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 21: Zeile 21:
<references group="A" />
<references group="A" />


{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q115459947}}
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q115461261}}


{{SORTIERUNG:Altenburg, Ulrich III. von}}
{{SORTIERUNG:Altenburg, Ulrich III. von}}

Aktuelle Version vom 26. November 2022, 23:58 Uhr

Ulrich (III.) von Kapellen beziehungsweise Capellen (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert, um / nach 1287), genannt Ulrich von Kapellen der Jüngere, entstammte dem "Kürnberger" Familienzweig der Familie der Kapeller und war ein bedeutender Adliger im Herzogtum Österreich. Mit seinen beiden Söhnen endete sein Familienzweig in "männlicher" Linie.

Herkunft und Familie

Ulrich (III.) von Kapellen entstammte einer bedeutenden Ministerialenfamilie[A 1], die im heutigen Bundesland Oberösterreich ansässig war. Er war einer der Söhne von Ulrich (I.) von Kapellen († 1270) aus dessen Ehe mit einer Elisabeth von Zelking und ein vermutlich älterer Bruder von Konrad (II.) von Kapellen († um 1315).[1]

Ulrich (III.) von Kapellen war, wie auch sein Vater, mit einer Elisabeth verheiratet, die in der Sekundärliteratur unterschiedlichen Familien wie zum Beispiel den Tursen von Rauhenstein, den Weißensteinern oder den Feldsbergern zugeordnet wird. Sie dürfte allerdings aus der Familie von Lonstorf (Lonsdorf) und somit eine Verwandte von Fürstbischof Otto von Passau († 1265) gewesen sein.[2] Aus dieser Ehe hatte er Kinder:

  • Konrad (III.) von Kapellen, unverheiratet verstorben
  • Pilgrim (III.) von Kapellen, unverheiratet verstorben
  • Agnes von Kapellen († um 1318) ∞ mit Albero (VII.) von Kuenring(-Seefeld) († um 1342), Sohn von Heinrich (IV.) von Kuenring († 1293) aus dessen Ehe mit Kunegunde von Dobra. Sie beerbte zunächst im Wesentlichen ihren Onkel Konrad (II.) von Kapellen, dürfte aber bald darauf gestorben sein, worauf dieses Erbschaft in den Besitz von ihrem Cousin Jans von Kapellen († um 1354) kam. Einige ihrer Güter stiftete ihr Ehemann Albero von Kuenring 1318 für ihr Seelenheil mit Zustimmung von Jans von Kapellen den Stiften Zwettl und Minnebach.[3]

Leben

Ulrich (III.) von Kapellen ("Ulrich der Jüngere"), urkundlich erstmals genannt 1268[4], ist seit 1280 einige Male gemeinsam mit seinem Bruder Konrad (II.) von Kapellen und auch häufig mit seinem Cousin Ulrich (II.) von Kapellen aus dem "Steyregger" Familienzweig belegt. Das Verhältnis zwischen den beiden Familienzweigen dürfte recht gut gewesen sein. Im Unterschied zu seinem Cousin Ulrich (II.) von Kapellen gehörten Konrad (II.) von Kapellen und sein Bruder Ulrich (III.) nicht zu den "Vornehmsten" im "obderennsischen" ("oberösterreichischen") Teil des Herzogtums Österreich, sondern zählten zum Durchschnitt der Landherren. Mit seinen adligen und geistlichen Nachbarn hatten beide offensichtlich ein gutes Verhältnis, zumindest haben sich über sie, nach aktuellen Forschungsstand, keine Beschwerden über Übergriffe und Ähnliches erhalten. Seinen Sitz, zunächst vielleicht gemeinsam mit seinem Bruder Konrad (II.), hatte Ulrich (III.) vermutlich in der Nähe von Wilhering. Er dürfte sich um den Besitz seiner Familie im Traungau gekümmert haben.[5] Um 1280 war Ulrich (III.) von Kapellen vorübergehend im Dienst des Bischofs von Passau dessen Burggraf von Ebelsberg (heute Teil der Stadt Linz).[6] Ulrich (III.) von Kapellen dürfte außerdem jener Ulrich von Kapellen gewesen sein, der, vielleicht durch seine Ehefrau, Besitzer der Feste Altenhofen (heute abgegangen und Teil von St. Valentin war.[7] Diese gehörte später der Herkunftsfamilie seiner Schwägerin Minzla von Volkensdorf.[8]

Literatur

  • Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2002

Einzelnachweise

  1. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 59
  2. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S.63ff.
  3. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 71
  4. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 56
  5. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 61
  6. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 62
  7. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 63f.
  8. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 65

Anmerkungen

  1. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.