17. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
* [[1958]]: Wegen zahlreicher illegaler Überflüge von Flugzeugen der [[w:United States Air Force|US Air Force]] im Zuge der [[w:Libanonkrise 1958|Libanonkrise]] legt [[w:Julius Raab|Bundeskanzler Raab]] Protest ein. Gleichzeitig ordnet [[w:Ferdinand Graf|Verteidigungsminister Graf]] die unverzügliche Verlegung von Flugzeugen und Fliegerabwehrbatterien (die letztlich doch nicht verlegt werden) in den Raum Tirol/Vorarlberg an.<ref>[https://www.bundesheer.at/pdf_pool/omz/oemz2008_03.pdf Die libanonkrise von 1958: Ursache und Verlauf] in der Österreichischen Militärzeitung  3/2008, S.313</ref>
* [[1958]]: Wegen zahlreicher illegaler Überflüge von Flugzeugen der [[w:United States Air Force|US Air Force]] im Zuge der [[w:Libanonkrise 1958|Libanonkrise]] legt [[w:Julius Raab|Bundeskanzler Raab]] Protest ein. Gleichzeitig ordnet [[w:Ferdinand Graf|Verteidigungsminister Graf]] die unverzügliche Verlegung von Flugzeugen und Fliegerabwehrbatterien (die letztlich doch nicht verlegt werden) in den Raum Tirol/Vorarlberg an.<ref>[https://www.bundesheer.at/pdf_pool/omz/oemz2008_03.pdf Die libanonkrise von 1958: Ursache und Verlauf] in der Österreichischen Militärzeitung  3/2008, S.313</ref>
* [[1989]]: Ein Beitrittsansuchen wird von [[w:Alois Mock|Alois Mock]] zur [[w:Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] nach Brüssel abgesandt.
* [[1989]]: Ein Beitrittsansuchen wird von [[w:Alois Mock|Alois Mock]] zur [[w:Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] nach Brüssel abgesandt.
* [[2021]]: Nachdem in den letzten Tagen schon Länder wie Deutschland, Belgien und die Niederlande durch Starkregen und den damit verbundenen [[w:Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Überschwemmungen]] neben großen Schäden an die 190 Tote zu verzeichnen hatten, verursacht das Tiefdruckgebiet Bernd auch beginnend am Abend, sowie an den Folgetagen schwere Überschwemmungen in Österreich. Todesopfer sind glücklicherweise zu beklagen. Schwerpunkte waren [[Hallein]], [[Kufstein]], der [[Bezirk Amstetten]] und Krems-Land. Aber auch Wien war betroffen,
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* [[1776]]: Ein Stadtbrand in [[Eisenstadt]] vernichtete 104 Gebäude im Umkreis von drei Gassen innerhalb weniger Stunden. Dazu gehörten unter anderem auch das Franziskaner- und das Frauenkloster, zwei Kirchen, das Rathaus. Sechzehn Menschen fanden dabei den Tod.<ref>{{ZOBODAT|pfad=pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_1_0063-0066.pdf|titel=Der  Eisenstädler  Sladlbrand  von 1778}}</ref>
* [[1776]]: Ein Stadtbrand in [[Eisenstadt]] vernichtete 104 Gebäude im Umkreis von drei Gassen innerhalb weniger Stunden. Dazu gehörten unter anderem auch das Franziskaner- und das Frauenkloster, zwei Kirchen, das Rathaus. Sechzehn Menschen fanden dabei den Tod.<ref>{{ZOBODAT|pfad=pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_1_0063-0066.pdf|titel=Der  Eisenstädler  Sladlbrand  von 1778}}</ref>

Version vom 19. Juli 2021, 14:42 Uhr

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 17. Juli ist der 198. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 199. in Schaltjahren), somit bleiben 167 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

  • 1958: Wegen zahlreicher illegaler Überflüge von Flugzeugen der US Air Force im Zuge der Libanonkrise legt Bundeskanzler Raab Protest ein. Gleichzeitig ordnet Verteidigungsminister Graf die unverzügliche Verlegung von Flugzeugen und Fliegerabwehrbatterien (die letztlich doch nicht verlegt werden) in den Raum Tirol/Vorarlberg an.[1]
  • 1989: Ein Beitrittsansuchen wird von Alois Mock zur Europäischen Gemeinschaft nach Brüssel abgesandt.
  • 2021: Nachdem in den letzten Tagen schon Länder wie Deutschland, Belgien und die Niederlande durch Starkregen und den damit verbundenen Überschwemmungen neben großen Schäden an die 190 Tote zu verzeichnen hatten, verursacht das Tiefdruckgebiet Bernd auch beginnend am Abend, sowie an den Folgetagen schwere Überschwemmungen in Österreich. Todesopfer sind glücklicherweise zu beklagen. Schwerpunkte waren Hallein, Kufstein, der Bezirk Amstetten und Krems-Land. Aber auch Wien war betroffen,

Burgenland

  • 1776: Ein Stadtbrand in Eisenstadt vernichtete 104 Gebäude im Umkreis von drei Gassen innerhalb weniger Stunden. Dazu gehörten unter anderem auch das Franziskaner- und das Frauenkloster, zwei Kirchen, das Rathaus. Sechzehn Menschen fanden dabei den Tod.[2]

Kärnten

Niederösterreich

  • 1854: Der erste fahrplanmäßige Personenzug fährt von Gloggnitz nach Mürzzuschlag über die Semmeringbahn.

Oberösterreich

Salzburg

  • 1954: Beim Talübergang bei Zilling erfolgt nach dem kriegsbedingten Erliegen der 1938 begonnenen Autobahnarbeiten an der Westautobahn A1 durch Bundeskanzler der Spatenstich für den Weiterbau. 1958 kann das erste neue Stück bis Mondsee eröffnet werden.

Steiermark

  • 1998: In Lassing sterben beim Grubenunglück zehn Bergleute eines Rettungstrupps, die einen verschütteten Bergmann retten wollten. Ein Kumpel konnte nach neun Tagen gerettet werden.

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben


 17. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Einzelnachweise

  1. Die libanonkrise von 1958: Ursache und Verlauf in der Österreichischen Militärzeitung 3/2008, S.313
  2. Der Eisenstädler Sladlbrand von 1778 auf ZOBODAT.at.