2011: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* Mit  [[1. Juli]] ist es mit der ''Rot-Weiß-Rot Card'' auch von außerhalb des EWR für bestimmte Bevölkerungsgruppen möglich, befristet in Österreich zu arbeiten.<ref>[https://oe1.orf.at/artikel/270276 Einführung der Rot-Weiß-Rot-Card] in [[w:Österreich 1|Ö1]] vom 22. Februar 2011 abgerufen am 5. April 2019</ref>  
* Mit  [[1. Juli]] ist es mit der ''Rot-Weiß-Rot Card'' auch von außerhalb des EWR für bestimmte Bevölkerungsgruppen möglich, befristet in Österreich zu arbeiten.<ref>[https://oe1.orf.at/artikel/270276 Einführung der Rot-Weiß-Rot-Card] in [[w:Österreich 1|Ö1]] vom 22. Februar 2011 abgerufen am 5. April 2019</ref>  
* [[6. Juli]: Der Kompromiss vom 26. April im Ortstafelstreit in Kärnten wird in Gesetzsform gegossen und im Parlament beschlossen.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===

Version vom 11. Juli 2021, 09:31 Uhr

| 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert    
| 1980er | 1990er | 2000er | 2010er        
◄◄ | | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | | ►►


Ereignisse

  • Mit 1. Juli ist es mit der Rot-Weiß-Rot Card auch von außerhalb des EWR für bestimmte Bevölkerungsgruppen möglich, befristet in Österreich zu arbeiten.[1]
  • [[6. Juli]: Der Kompromiss vom 26. April im Ortstafelstreit in Kärnten wird in Gesetzsform gegossen und im Parlament beschlossen.

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Striedinger 1257.jpg

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

  • 11. März: Die Nuklearkatastrophe von Fukushima bestätigt einerseits die von Österreich eingeschlagene Atompolitik, andererseits bringt es auch in anderen Ländern in der Nachbarschaft ein Umdenken, sodass die damalige deutsche Bundesregierung und auch die Schweiz einen Atomausstieg beschließen.
  • 20. März: Die Sunday Times veröffentlicht einen Artikel über mehrere bei den Treffen der Journalisten mit dem EU-Abgeordneten. Ernst Strasser heimlich gefilmte Videos, in denen er erklärte, dass er seine Position in Brüssel verwende, um ein Netzwerk aufzubauen, welches er für seine eigene Lobbyingfirma nutzen könne.Noch am selben Tag tritt er von seinem Mandat zurück.

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Einführung der Rot-Weiß-Rot-Card in Ö1 vom 22. Februar 2011 abgerufen am 5. April 2019
  2. Das geschah am 21. April in den OÖ Nachrichten abgerufen am 21. April 2021
  3. Koralmtunnel: Zehn Jahre seit Baubeginn auf ORF-Steiermark vom 28. März 2021 abgerufen am 28. März 2021