Sarlay (Familie): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 40: Zeile 40:
* Gömör-Kishont vármegye nemes családai, Írták dr. ifj. Reiszig Ede és dr. Sarlay Samu, 2012, ISBN: 6155242281
* Gömör-Kishont vármegye nemes családai, Írták dr. ifj. Reiszig Ede és dr. Sarlay Samu, 2012, ISBN: 6155242281
* Ivan Nágy: Magyarország családai: Czimerekkel és nemzékrendi táblákkal, Bd.X, 1863. S68
* Ivan Nágy: Magyarország családai: Czimerekkel és nemzékrendi táblákkal, Bd.X, 1863. S68
* Kempelen Béla: Magyar nemes családok, Bd.11, 1911
* Béla Kempelen: Magyar nemes családok, Bd.11, 1911
* Tiroler Bote: 55.Jg., 11.11.1869, Nr.258, S.1320
* Tiroler Bote: 55.Jg., 11.11.1869, Nr.258, S.1320
* Tiroler Bote: 55.Jg., 11.9.1869, Nr.207, S.1057
* Tiroler Bote: 55.Jg., 11.9.1869, Nr.207, S.1057
Zeile 50: Zeile 50:
* Innsbrucker Nachrichten: 55.Jg., 8.4.1908, Nr.81, S3 f.
* Innsbrucker Nachrichten: 55.Jg., 8.4.1908, Nr.81, S3 f.
* Innsbrucker Nachrichten: 55.Jg., 6.4.1908, Nr.79, S5 f.
* Innsbrucker Nachrichten: 55.Jg., 6.4.1908, Nr.79, S5 f.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 28. August 2013, 18:54 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/August als Familie keine Bedeutung. --Eynre (Diskussion) 09:30, 26. Aug. 2013 (CEST)

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der RegiowikiAT, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 24. August 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Sackgassenartikel, Kategorien fehlen, verwaist -- MerlBot 12:00, 24. Aug. 2013 (CEST)

Historisches

Die Familie Sarlay (Nagy und Kissarló) zählt zu einem alten ungarischen Adelsgeschlecht und stammt vermutlich aus dem Geschlecht Ludány ab, welches im Jahre 1246 Kissarló innehatte. Adels und Wappenbriefe lassen sich in den Werken von Béla Kempelen [1] und Ivan Nágy [2] bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen, Besitztümer bis ins 15. Jahrhundert.

Crest / Coat of ArmsFamily Sarlay de Kissarló

1580 erhielt Martin Sarlay den Wappenbrief zu Pressburg und 1642 in Neutra. Nach der Vertreibung der Türken erwarb die Familie zahlreiche Güter. Galántha (1589 im Kamitat Pressburg), Nagysarló (1548 im Komitat Neutra), Gergelyfalva (1570), Laszkar, Lelócz (1636), Felsölöröskény (1603, im Komitat Neutra), Garamszentbenedek (1590), Kisendréd (1631 im Komitat Bars), Gadnán (1554 im Komitat Baauj). Johann Sarlay erhielt einen Adels- und Wappenbrief 1655. Die Familie gewann im Jahre 1627 einen Bestätigungsbrief mit Wappen welcher in den Komitaten Bars 1627, Nográd 1660, Zemplen 1665 kundgegeben wurde. Im Jahre 1567 gewann die Familie einen neueren Schenkungsbrief für Kissarló‚ der auf den Befehl von Olah Miklós, Erzbischof von Esztergom, registriert wurde. Johann (János) Sarlay hat 1622 seinen Adels- und Wappenbrief im Komitat Trencsin kundgemacht, 1746 bekam Johann im Komitat Trencsin eine Bestätigung seines Adels.

Im 17. Jahrhundert verließen einzelne Mitglieder der Familie den Sitz in Hattné. 1727 übergab Josef Esterházy dem Stefan Sarlay das Gut Tata[3]. Nach der Konskription des Jahres 1754, Nr. XVIII-XIX besass die Familie im Komitat Pressburg (Nagymagyar 1700, Ujfalu 1772), im Gebiet von Jász-Kun (Csorba-Puszta, turgony-Puszta, Márialak 1753), im Komitat Pest (Máriaháza 1800), im Komitat Krasso (Kapolnás 1782), im Komitat Szolnok (Bessenyszög-Puszta), im Komitat Ödenburg (Farád, Beled uund Jobbaháza). Adam Sarlay erhielt vom Primas im 18. Jahrhundert den kirchlichen Adelsstand und das kirchliche Gut Roczháza (Csálloköz).

Im 18. Jahrhundert führten Familienzweige die Prädikate Nagy- et Kissarló, Hatnó et Kissarló und Hatnó et Sarló (de eadem et Hatne). Um 1837 gab es vierzig Familien, von denen einige in Kis-Kolacsin lebten [1][2].

Im 19. Jahrhundert siedelt sich ein Teil des Familienzweiges Sarlay de Kissarló in Tirol an. 1856 übernimmt Philipp Sarlay, auch Filipp Sarlay (* 10. Dezember 1826 in Klattau; † 5. April 1908 in Innsbruck, Tirol) die Funktion des k.k. Telegrapgenkommisairs in Innsbruck. 1970 übernimmt er als Telegraphenamtinspektor Reichenberg und 1972 als Telegraphenamtsdirektor Czernowitz. Philipp Sarlay gilt als erster Fahrradfahrer Tirols. Im Jahr 1869 benutzte er ein Velociped auf einer öffentlichen Straße in Innsbruck. Einen Tag später führte die Route nach Wattens, wo das Gefährt bestaunt wurde. Philipp Sarlay erhielt am 1. Dezember 1866 das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone[3]. Seine Söhne Emerich und Ferdinand sind leidenschaftliche Alpinisten und die Erstbesteiger des Gamezkogel (30. August 1900) und Zuragkogel (19. August 1901) in den Ötztaler Alpen. Eugen von Sarlay zählt zu den Luftfahrtpionieren Österreichs. Am 23. Mai 1912 stieg der Ballon "Tirol" vom Innsbrucker Gaswerk auf. Unter Führung des Herrn Oberleutnant von Sarlay überflog der Ballon Wattens, Hintertux, St. Ulrich und Gröden und landete sicher bei Mel im Piavetal.

Schloss Sarlay

Sarlay-Balogh-kiskastély

Das klassizistische Sarlay Schloss zählt zu beliebten Sehenswürdigkeiten im Komitat Győr-Moson-Sopron[4].

Mitglieder der Familie

István Sarlay [5]

János Sarlay [6]

Literatur

  • Gömör-Kishont vármegye nemes családai, Írták dr. ifj. Reiszig Ede és dr. Sarlay Samu, 2012, ISBN: 6155242281
  • Ivan Nágy: Magyarország családai: Czimerekkel és nemzékrendi táblákkal, Bd.X, 1863. S68
  • Béla Kempelen: Magyar nemes családok, Bd.11, 1911
  • Tiroler Bote: 55.Jg., 11.11.1869, Nr.258, S.1320
  • Tiroler Bote: 55.Jg., 11.9.1869, Nr.207, S.1057
  • Innsbrucker Nachrichten: 16.Jg., 26.4.1869, Nr.93, S5 f.
  • Innsbrucker Nachrichten: 16.Jg., 10.9.1869, Nr.206, S5 f
  • Innsbrucker Nachrichten: 22.Jg., 20.3.1875, Nr.64, S5
  • Innsbrucker Nachrichten: 22.Jg., 20.3.1875, Nr.64, S10
  • Innsbrucker Nachrichten: 55.Jg., 5.1.1882, Nr.4, S9
  • Innsbrucker Nachrichten: 55.Jg., 8.4.1908, Nr.81, S3 f.
  • Innsbrucker Nachrichten: 55.Jg., 6.4.1908, Nr.79, S5 f.

Einzelnachweise