16. März – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:


===Salzburg===
===Salzburg===
* [[1954]]: Der Sender Linz der [[w:Rot-Weiß-Rot (Sender)|Sendergruppe Rot-Weiß-Rot]] wird von der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|amerikanischen Besatzung]] freigegeben und vom [[w:ORF|Österreichischen Rundfunk]] übernommen.
* [[1954]]: Der Sender Salzburg der [[w:Rot-Weiß-Rot (Sender)|Sendergruppe Rot-Weiß-Rot]] wird von der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|amerikanischen Besatzung]] freigegeben und vom [[w:ORF|Österreichischen Rundfunk]] übernommen.


===Steiermark===
===Steiermark===

Version vom 16. März 2021, 17:39 Uhr

Februar · März · April

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 16. März ist der 75. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 76. in Schaltjahren), somit bleiben 290 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

  • 2019: Von der Hofstalder Funkenzunft wird in Lustenau ein Funken mit einer Rekordhöhe von 60,64 Meter abgebrannt.[1]

Wien

Geboren

Gestorben


 16. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Weltrekord-Funken in Lustenau in den vorarlberger nachrichten vom 17. März 2019 abgerufen am 17. März 2019
  2. Unesco-Liste: Österreichs immaterielles Kulturerbe nun 101 Einträge lang im Standard vom 16. März 2017 abgerufen am 16. März 2017