Karl II. (Innerösterreich): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
:* [[w:Anna von Österreich (1573–1598)|Erherzogin Anna von Österreich]] († 1598)
:* [[w:Anna von Österreich (1573–1598)|Erherzogin Anna von Österreich]] († 1598)
:::∞ seit 1592 mit dem [[w:Königreich Polen|polnischen König]] [[w:Sigismund III. Wasa|König Sigismund III.]] (Haus Wasa)
:::∞ seit 1592 mit dem [[w:Königreich Polen|polnischen König]] [[w:Sigismund III. Wasa|König Sigismund III.]] (Haus Wasa)
:* [[Maria Christina von Österreich (1574–1621)|Erherzogin Maria Christierna von Österreich]] (* 10. November 1574, in Graz; † 6. April 1621, in Hall in Tirol), seit 1607 Stiftsdame zu [[Hall in Tirol|Hall]], seit 1612 Oberin des Damenstiftes<ref name ="hamann312">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 312</ref>
:* [[w:Maria Christina von Österreich (1574–1621)|Erherzogin Maria Christierna von Österreich]] (* 10. November 1574, in Graz; † 6. April 1621, in Hall in Tirol), seit 1607 Stiftsdame zu [[Hall in Tirol|Hall]], seit 1612 Oberin des [[Damenstift Hall|Damenstiftes]]<ref name ="hamann312">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 312</ref>
:::∞ seit 1595 mit [[w:Sigismund Báthory|Großfürst Sigismund von Siebenbürgen]] (Haus Báthory), die Ehe wurde 1599 annulliert<ref name ="hamann312"/>
:::∞ seit 1595 mit [[w:Sigismund Báthory|Großfürst Sigismund von Siebenbürgen]] (Haus Báthory), die Ehe wurde 1599 annulliert<ref name ="hamann312"/>
:* [[Ferdinand II. (HRR)|Kaiser Ferdinand II.]]
:* [[Ferdinand II. (HRR)|Kaiser Ferdinand II.]]
:* [[Eleonore von Österreich (1582–1620)|Erherzogin Eleonore von Österreich]] († 1620), Stiftsdame zu [[Hall in Tirol|Hall]]
:* [[w:Eleonore von Österreich (1582–1620)|Erherzogin Eleonore von Österreich]] († 1620), Stiftsdame zu [[Hall in Tirol|Hall]]
:* [[Margarete von Österreich (1584–1611)|Erherzogin Margarete von Österreich]] († 1611)
:* [[w:Margarete von Österreich (1584–1611)|Erherzogin Margarete von Österreich]] († 1611)
:::∞ seit 1599 mit dem [[w:Königreich Spanien|spanischen König]] [[w:Philipp III. (Spanien)|Philipp III.]], (Haus Österreich (Habsburg)
:::∞ seit 1599 mit dem [[w:Königreich Spanien|spanischen König]] [[w:Philipp III. (Spanien)|Philipp III.]], (Haus Österreich (Habsburg)
:* [[Leopold V. (Österreich-Tirol)|Erherzog Leopold (V.) von Österreich]], Graf von Tirol
:* [[Leopold V. (Österreich-Tirol)|Erherzog Leopold (V.) von Österreich]], Graf von Tirol
:* [[Constanze von Österreich|Erherzogin Constanze von Österreich]] († 1631)
:* [[w:Constanze von Österreich|Erherzogin Constanze von Österreich]] († 1631)
:::∞ seit 1602 mit [[w:Königreich Polen|polnischen König]] [[w:Sigismund III. Wasa|König Sigismund III.]] (Haus Wasa), dem Witwer ihrer älteren Schwester, der Erzherzogin Anna
:::∞ seit 1602 mit [[w:Königreich Polen|polnischen König]] [[w:Sigismund III. Wasa|König Sigismund III.]] (Haus Wasa), dem Witwer ihrer älteren Schwester, der Erzherzogin Anna
:* [[Maria Magdalena von Österreich (1589–1631)|Erherzogin Maria Magdalena von Österreich]] († 1631)
:* [[w:Maria Magdalena von Österreich (1589–1631)|Erherzogin Maria Magdalena von Österreich]] († 1631)
:::∞ seit 1608 mit [[w:Cosimo II. de’ Medici|Großherzog Cosimo (II.)von Toskana]] (Haus Medici)
:::∞ seit 1608 mit [[w:Cosimo II. de’ Medici|Großherzog Cosimo (II.)von Toskana]] (Haus Medici)


1559–1560 und 1564–1568 gab es erfolglose Verhandlungen über eine Eheschließung zwischen dem Erzherzog und der [[w:Königreich England|englischen Königin]] [[w:Elisabeth I.|Elisabeth I.]], um 1563/64 über eine Eheschließung mit der [[w:Königreich Schottland|schottischen Königin]] [[w:Maria Stuart|Maria]].  
1559–1560 und 1564–1568 gab es erfolglose Verhandlungen über eine Eheschließung zwischen dem Erzherzog und der [[w:Königreich England|englischen Königin]] [[w:Elisabeth I.|Elisabeth I.]], um 1563/64 über eine Eheschließung mit der [[w:Königreich Schottland|schottischen Königin]] [[w:Maria Stuart|Maria]].


== Herrschafte ==
== Herrschafte ==

Version vom 21. August 2020, 23:16 Uhr

Erzherzog Karl (II.) von Österreich (* 3. Juni 1540, in Wien, damals Herzogtum Österreich unter der Enns; † 10. Juli 1590, in Graz, damals Herzogtum Steier) aus dem Haus Österreich (Habsburg), besser bekannt als Karl von Innerösterreich, herrschte seit 1564 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.

Herkunft und Familie

Erzherzog Karl (II.) von Österreich war ein Urenkel von Kaiser Maximilian I.. Er war ein jüngerer Sohn von Kaiser Ferdinand I. aus dessen Ehe mit Anna Jagiello. 1571 heiratete er seine Nichte[A 1], die Herzogin Maria Anna von Baiern[A 2], eine Tochter von Herzog Albrecht (V.) von Baiern aus dessen Ehe mit der Erzherzogin Anna von Österreich. Aus dieser Ehe hatte er zahlreiche Kinder, darunter:

∞ seit 1592 mit dem polnischen König König Sigismund III. (Haus Wasa)
∞ seit 1595 mit Großfürst Sigismund von Siebenbürgen (Haus Báthory), die Ehe wurde 1599 annulliert[1]
∞ seit 1599 mit dem spanischen König Philipp III., (Haus Österreich (Habsburg)
∞ seit 1602 mit polnischen König König Sigismund III. (Haus Wasa), dem Witwer ihrer älteren Schwester, der Erzherzogin Anna
∞ seit 1608 mit Großherzog Cosimo (II.)von Toskana (Haus Medici)

1559–1560 und 1564–1568 gab es erfolglose Verhandlungen über eine Eheschließung zwischen dem Erzherzog und der englischen Königin Elisabeth I., um 1563/64 über eine Eheschließung mit der schottischen Königin Maria.

Herrschafte

Erzherzog Karl (II.) von Österreich war 1547-1564 für seinen Vater Statthalter im böhmischen Königreich. Nachdem sein älterer Bruder diesen als Familienoberhaupt und Kaiser beerbt hatte, war er von 1564/65 bis zu seinem Tod Statthalter der "innerösterreichischen" Lande, die sich im Wesentlichen aus den Herzogtümern Steier, Kärnten und Krain gebildet hatten. Zu diesen gehörten Teile der heutigen Bundesländer Steiermark und Kärnten.

Orte mit Bezug zu Erzherzog Karl im heutigen Staat Österreich

Erinnerungsstätten an Erzherzog Karl im heutigen Staat Österreich

Steiermark

  • Seckau: Im dort errichteten Mausoläum wurde der Erzherzog beigesetzt.

Literatur

  • Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 203-206[A 3]


Anmerkungen

  1. Über ihre Mutter war seine Ehefrau eine Enkelin seiner Eltern. Ihr Großvater väterlicherseits war außerdem mit der Schwester seines Urgroßvaters verheiratet.
  2. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
  3. In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.
VorgängerAmtNachfolger
Kaiser Ferdinand (I.)Statthalter des Herzogtums Steier
1564–1590
Kaiser Ferdinand (II.)
VorgängerAmtNachfolger
Kaiser Ferdinand (I.)Statthalter des Herzogtums Kärnten
1564–1590
Kaiser Ferdinand (II.)
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Karl II. (Innerösterreich) behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
  1. 1,0 1,1 vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 312