24. April – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „===Wien=== == Geboren ==“ durch „===Wien=== === Außerhalb Österreichs === == Geboren ==“)
Zeile 22: Zeile 22:
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
=== Außerhalb Österreichs ===


== Geboren ==
== Geboren ==

Version vom 31. Oktober 2019, 10:27 Uhr

März · April · Mai

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
 Heute Zeittafel

Der 24. April ist der 114. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 115. in Schaltjahren), somit bleiben 251 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Georgiritt in Ampflwang
  • Zum Gedenktag an den St. Georg, an dem der bäuerliche Sommer beginnt, findet vielerorts im ländlichen Raum der Georgiritt mit verschiedenen ortsüblichen Spezifikas statt. Es herrscht auch der Spruch:

„Ab Georgi darf man die Felder und die Wiesen, die zu grünen beginnen, nicht mehr betreten“

Oberösterreichischer Brauchtumskalender[1]

Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

  • 1870: In der Welser Altstadt wütet bis am Folgetag ein Stadtbrand, dem 31 Objekte zum Opfer fallen. Unter der Einsatzleitung des damaligen Hauptmannes August Göllerich (1819-1883) können die Feuerwehren ein Übergreifen auf andere Obkjekte auch der Stadtpfarrkirche verhindern.[3]

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben


 24. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Oberösterreichischer Brauchtumskalender abgerufen am 29. Juni 2017
  2. Vor 20 Jahren: Landtag zieht aus Herrengasse aus auf ORF-Niederösterreich vom 24. April 2017 abgerufen am 24. April 2017
  3. August Göllerich.Zeitschrift der oberösterreichischen Feuerwehren, Jahrgang 2009, S. 766 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/oof