Hans Schalautzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Hans Schalautzer, der in Wien als begüterter Hausbesitzer ansässig war, gehörte zu jenen Schreibern der "erbländischen" Kanzlei, die [[w:Silvester Pflieger|Bischof Silvester von Chiemsee]], der 1445 zu ihrem Kanzler ernannt worden war, aus seiner eigenen Kanzlei mit in den Herrschaftsdienst eingebracht hatte. Unter [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]] wurde er mit Einkünften aus einer Badestube in [[Baden|Baden bei Wien]] belehnt. Wenig später verließ er den Kanzleidienst des Kaisers, mit dem er und sein Sohn danach nicht mehr direkt zu tun hatten.<ref name ="heinig624"/>
Hans Schalautzer, der in Wien als begüterter Hausbesitzer ansässig war, gehörte zu jenen Schreibern der "erbländischen" Kanzlei, die [[w:Silvester Pflieger|Bischof Silvester von Chiemsee]], der 1445 zu ihrem Kanzler ernannt worden war, aus seiner eigenen Kanzlei mit in den Herrschaftsdienst eingebracht hatte. Unter [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]] wurde er mit Einkünften aus einer Badestube in [[Baden|Baden bei Wien]] belehnt. Wenig später verließ er den Kanzleidienst des Kaisers, mit dem er und sein Sohn danach nicht mehr direkt zu tun hatten.<ref name ="heinig624"/>


Hans Schalautzer war 1453 Siegler der Stadt Wien. Politisch war er Anhänger von [[Ulrich von Eitzing|Ulrich von Eyczing]] und [[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]], was ihm nicht wesentlich geschadet haben dürfte. 1467 und 1475 wird er nochmals im Zusammenhang mit der Stadt Wien genannt.<ref name ="heinig624"/>
Hans Schalautzer war 1453 Siegler der Stadt Wien. Politisch war er Anhänger von [[w:Ulrich von Eitzing|Ulrich von Eyczing]] und [[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]], was ihm nicht wesentlich geschadet haben dürfte. 1467 und 1475 wird er nochmals im Zusammenhang mit der Stadt Wien genannt.<ref name ="heinig624"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 15: Zeile 15:
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:)}}
{{SORTIERUNG:Schalautzer, Hans}}
[[Kategorie:Schreiber]]
[[Kategorie:Schreiber]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2018, 14:38 Uhr

Hans Schalautzer, auch Hans Schallautzer (* im 15. Jahrhundert; † um 1479) war Bürger der Stadt Wien.

Herkunft und Familie

Hans Schalautzer stammte vermutlich aus Leoben im Herzogtum Steier[1]. Um 1451 heiratete er eine Tochter des Wiener Bürgermeisters Andre Hiltprant (von Meran). Sein Sohn Bartholomäus Schal(l)autzer heiratete Margarete, eine Tochter von Andreas Kelheimer. Sein Enkel war der Wiener Bürgermeister und Festungsbaumeister Hermes Schallautzer.

Leben

Hans Schalautzer, der in Wien als begüterter Hausbesitzer ansässig war, gehörte zu jenen Schreibern der "erbländischen" Kanzlei, die Bischof Silvester von Chiemsee, der 1445 zu ihrem Kanzler ernannt worden war, aus seiner eigenen Kanzlei mit in den Herrschaftsdienst eingebracht hatte. Unter König Ladislaus Postumus wurde er mit Einkünften aus einer Badestube in Baden bei Wien belehnt. Wenig später verließ er den Kanzleidienst des Kaisers, mit dem er und sein Sohn danach nicht mehr direkt zu tun hatten.[1]

Hans Schalautzer war 1453 Siegler der Stadt Wien. Politisch war er Anhänger von Ulrich von Eyczing und Wolfgang Holzer, was ihm nicht wesentlich geschadet haben dürfte. 1467 und 1475 wird er nochmals im Zusammenhang mit der Stadt Wien genannt.[1]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12) Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-03793-1, siehe Bd. 1, S. 624 (Rezension)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 624