Anton Braun: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Leben: Einfügen Bilder)
K (Korrektur Link)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Anton Braun kam im April 1943 im [[Burgenland|südburgenländischen]] Pinkafeld zur Welt, das nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss Österreichs]] während der Zeit des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zur [[Steiermark]] gehörte. Bald nach seiner Geburt zeigten sich Krankheitssymptome wie starke Kopfschmerzen, lautes Schreien und Hin- und Herwerfen des Kopfes. Ein Pinkafelder Hausarzt überwies daraufhin das Baby an die Wiener Universitäts-Kinderklinik,<ref name=""brettl77" /> die unter der Leitung von [[w:Franz Hamburger (Mediziner)|Franz Hamburger]], einem bekennenden [[w:Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], stand.
Anton Braun kam im April 1943 im [[Burgenland|südburgenländischen]] Pinkafeld zur Welt, das nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss Österreichs]] während der Zeit des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zur [[Steiermark]] gehörte. Bald nach seiner Geburt zeigten sich Krankheitssymptome wie starke Kopfschmerzen, lautes Schreien und Hin- und Herwerfen des Kopfes. Ein Pinkafelder Hausarzt überwies daraufhin das Baby an die Wiener Universitäts-Kinderklinik,<ref name="brettl77" /> die unter der Leitung von [[w:Franz Hamburger (Mediziner)|Franz Hamburger]], einem bekennenden [[w:Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], stand.


Anton kam Ende November 1943 in den Pavillon 15, der offiziell als „Säuglingsstation“ geführt, inoffiziell aber als „Reichsausschussabteilung“ bezeichnet wurde. Administrativ unterstand diese Einrichtung dem [[w:Kinder-Euthanasie#„Reichsausschuß_zur_wissenschaftlichen_Erfassung_von_erb-_und_anlagebedingten_schweren_Leiden“|„Reichsausschuss zur wissenschaftlichen Erfassung von erb- und anlagebedingten schweren Leiden“]] in [[w:Berlin|Berlin]]. Nachdem der Säugling noch am 8. Dezember von einer in Wien wohnenden Tante besucht werden konnte, fiel er am 9. Dezember 1943  der Kinder-Euthanasie zum Opfer.<ref name=""brettl77">{{Literatur |Autor=Herbert Brettl, Michael Hess |Titel=NS-Euthanasie im Burgenland|Ort=Eisenstadt |Datum=2015 |Seiten=77 |ISBN=3854051794}}</ref>
Anton kam Ende November 1943 in den Pavillon 15, der offiziell als „Säuglingsstation“ geführt, inoffiziell aber als „Reichsausschussabteilung“ bezeichnet wurde. Administrativ unterstand diese Einrichtung dem [[w:Kinder-Euthanasie#„Reichsausschuß_zur_wissenschaftlichen_Erfassung_von_erb-_und_anlagebedingten_schweren_Leiden“|„Reichsausschuss zur wissenschaftlichen Erfassung von erb- und anlagebedingten schweren Leiden“]] in [[w:Berlin|Berlin]]. Nachdem der Säugling noch am 8. Dezember von einer in Wien wohnenden Tante besucht werden konnte, fiel er am 9. Dezember 1943  der Kinder-Euthanasie zum Opfer.<ref name=""brettl77">{{Literatur |Autor=Herbert Brettl, Michael Hess |Titel=NS-Euthanasie im Burgenland|Ort=Eisenstadt |Datum=2015 |Seiten=77 |ISBN=3854051794}}</ref>
Zeile 12: Zeile 12:
Wien-Zentralfriedhof - Grabstelle der Kindereuthanasie-Opfer vom Spiegelgrund.jpg|Grabstelle der Gehirnpräparate der Spiegelgrund-Opfer
Wien-Zentralfriedhof - Grabstelle der Kindereuthanasie-Opfer vom Spiegelgrund.jpg|Grabstelle der Gehirnpräparate der Spiegelgrund-Opfer
Wiener Zentralfriedhof - Kindereuthanasie-Opfer vom Spiegelgrund - Namen Ackel bis Dotter.jpg|Gedenktafel mit dem Eintrag ''Anton Braun''
Wiener Zentralfriedhof - Kindereuthanasie-Opfer vom Spiegelgrund - Namen Ackel bis Dotter.jpg|Gedenktafel mit dem Eintrag ''Anton Braun''
Доктор Генрих Гросс психиатр и врач 130392.jpg|Spiegelgrund-Arzt Heinrich Gross, auch ein Beispiel für den beschämenden Umgang  Nachkriegsösterreichs mit NS-Verbrechern]]
Доктор Генрих Гросс психиатр и врач 130392.jpg|Spiegelgrund-Arzt Heinrich Gross, auch ein Beispiel für den beschämenden Umgang  Nachkriegsösterreichs mit NS-Verbrechern
</gallery>
</gallery>



Version vom 4. Januar 2018, 22:56 Uhr

Anton Braun (*19. April 1943 in Pinkafeld; † 9. Dezember 1943 in Wien) ist eines von 789 namentlich bekannten Opfern der Kinder-Euthanasie in der Jugendfürsorgeanstalt Am Spiegelgrund in Wien.

Leben

Anton Braun kam im April 1943 im südburgenländischen Pinkafeld zur Welt, das nach dem Anschluss Österreichs während der Zeit des Zweiten Weltkriegs zur Steiermark gehörte. Bald nach seiner Geburt zeigten sich Krankheitssymptome wie starke Kopfschmerzen, lautes Schreien und Hin- und Herwerfen des Kopfes. Ein Pinkafelder Hausarzt überwies daraufhin das Baby an die Wiener Universitäts-Kinderklinik,[1] die unter der Leitung von Franz Hamburger, einem bekennenden Nationalsozialisten, stand.

Anton kam Ende November 1943 in den Pavillon 15, der offiziell als „Säuglingsstation“ geführt, inoffiziell aber als „Reichsausschussabteilung“ bezeichnet wurde. Administrativ unterstand diese Einrichtung dem „Reichsausschuss zur wissenschaftlichen Erfassung von erb- und anlagebedingten schweren Leiden“ in Berlin. Nachdem der Säugling noch am 8. Dezember von einer in Wien wohnenden Tante besucht werden konnte, fiel er am 9. Dezember 1943 der Kinder-Euthanasie zum Opfer.[2]

Antons sterbliche Überreste wurden seinen Eltern übergeben, die ihn auf dem Wiener Zentralfriedhof beerdigten. Sein Gehirn verblieb, wie das der meisten anderen Opfer, an der Kinderklinik.[1] Es ist daher nicht auszuschließen, dass dieses von dem von der österreichischen Nachkriegsjustiz weitgehend unbehelligten ehemaligen Spiegelgrund-Arztes Heinrich Gross für seine Forschungen verwendete wurde. 2002 erfolgte schließlich die Beisetzung von Gehirnpräparaten und anderer Gewebeteile der Spiegelgrund-Opfer in 597 Urnen, auf Wunsch der Opferangehörigen unter Ausschluss der Öffentlichkeit.[3]

Literatur

  • Herbert Brettl und Michael Hess: NS-Euthanasie im Burgenland, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) - Band 136, Verleger: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7 - Landesmuseum, Eisenstadt 2015, ISBN 3-85405-179-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens brettl77 wurde kein Text angegeben.
  2.  Herbert Brettl, Michael Hess: NS-Euthanasie im Burgenland. Eisenstadt 2015, ISBN 3854051794, S. 77.
  3. Pittermann zur Bestattung der Opfergehirne vom Spiegelgrund, Webseite www.wien.gv.at, abgerufen am 4. Jänner 2018