Änderungen an verlinkten Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gib einen Seitennamen ein, um Änderungen auf Seiten zu sehen, die auf oder von dieser Seite verlinkt sind. Um Mitglieder einer Kategorie zu sehen, gib „Kategorie:Name der Kategorie“ ein. Änderungen an Seiten auf deiner Beobachtungsliste sind fett hervorgehoben.

Anzeigeoptionen Zeige die letzten 50 | 100 | 250 | 500 Änderungen der letzten 1 | 3 | 7 | 14 | 30 Tage.
Registrierte Benutzer ausblenden | Unangemeldete Benutzer ausblenden | Eigene Beiträge ausblenden | Bots anzeigen | Kleine Änderungen anzeigen
Nur Änderungen seit 13. Juni 2024, 22:32 Uhr zeigen.
   
Seite:
Liste von Abkürzungen:
N
Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)
K
Kleine Änderung
B
Änderung durch einen Bot
(±123)
Die Änderung der Seitengröße in Bytes

4. Juni 2024

N    22:24  Kaspar Vietor UnterschiedVersionen +3.469 Bytes Ermione 13 Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kaspar Vietor''' (* im vermutlich im 16. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert, um 1577)<ref group="A">nach Hinweisen bei Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 56, Fußnote 52</ref> war kaiserlicher Rat und Vizehofkanzler sowie erster Richter des Bisamberger Landgerichts. == Herkunft und Familie == Kaspar Vietor war ein gebürtiger Würzburger.<ref name="Waltenberger66">vgl. Raimund Waltenberg…“)

31. Mai 2024

     14:27  Pfarre Waidhofen an der Thaya‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +28 Bytes [Karl Gruber‎ (3×)]
     
14:27 (Aktuell | Vorherige) −1 Byte Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Personen mit Bezug zur Pfarre Waidhofen an der Thaya: tippo)
     
14:26 (Aktuell | Vorherige) +23 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Das Bauwerk: kl. erg.)
     
14:24 (Aktuell | Vorherige) +6 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Einleitung: korr.)
     11:32  Hettler-Marterl‎‎ 5 Änderungen Versionsgeschichte +337 Bytes [Mfchris84‎; Karl Gruber‎ (4×)]
     
11:32 (Aktuell | Vorherige) −16 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (Änderung 517941 von Karl Gruber (Diskussion) rückgängig gemacht.) Markierung: Rückgängigmachung
     
11:27 (Aktuell | Vorherige) +16 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Der Bildstock) Markierung: Zurückgesetzt
     
11:14 (Aktuell | Vorherige) +57 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Lage)
     
11:12 (Aktuell | Vorherige) +68 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Einzelnachweise)
     
00:42 (Aktuell | Vorherige) +213 Bytes Mfchris84 Diskussion Beiträge (→‎Literatur)

30. Mai 2024

N    16:07  Pfarre Waidhofen an der Thaya UnterschiedVersionen +2.349 Bytes Ermione 13 Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Stadtpfarrkirche von Waidhofen a. d. Thaya heute Die '''Pfarre Waidhofen an der Thaya''' ist eine römisch-katholische Pfarre der Erzdiözese Wien und gehört zum Dekanat Waidhofen an der Thaya. Die Hauptkirche der Pfarre, die ''Stadtpfarrkirche Waidhofen an der Thaya'' ist eine Marienkirche und der Heiligen M…“)
N    13:39  Hettler-Marterl UnterschiedVersionen +2.509 Bytes Ermione 13 Diskussion Beiträge (angelegt)

27. Mai 2024

     12:47  Margarethe Strattmann-Bouquoy‎‎ 4 Änderungen Versionsgeschichte +110 Bytes [Karl Gruber‎ (4×)]
     
12:47 (Aktuell | Vorherige) +21 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Wirken)
     
12:46 (Aktuell | Vorherige) +26 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Herkunft und Familie: + lf)
     
12:44 (Aktuell | Vorherige) +7 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Wirken)
     
12:43 (Aktuell | Vorherige) +56 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Herkunft und Familie: kl erg.)

26. Mai 2024

N    23:52  Johann Baptist Weber UnterschiedVersionen +2.234 Bytes Ermione 13 Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Baptist Weber zu Bisamberg "der Ältere"''' (* im vermutlich im 16. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert, um 1577)<ref group="A">nach Hinweisen bei Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 56, Fußnote 52</ref> war kaiserlicher Rat und Vizehofkanzler sowie erster Richter des Bisamberger Landgerichts. == Herkunft und Familie == Über die Herkunft von Johann Baptist Weber zu Bisamberg "dem Älteren" und se…“)

21. Mai 2024

     17:28  Liste der Bürgermeister von Heiligenkreuz (Niederösterreich) UnterschiedVersionen +74 Bytes Ferry Paur Diskussion Beiträge Markierung: Visuelle Bearbeitung
     13:50  Filialkirche Grub‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +3 Bytes [Karl Gruber‎ (2×)]
     
13:50 (Aktuell | Vorherige) +2 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Einleitung)
     
13:44 (Aktuell | Vorherige) +1 Byte Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Weblinks)
     13:41  (Verschiebungs-Logbuch) [Karl Gruber‎ (2×)]
     
13:41 Karl Gruber Diskussion Beiträge verschob die Seite Pfarrkirche Grub nach Filialkirche Grub, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen ‎(ist korrekt - Grub ist keine eigene Pfarre)
     
09:43 Karl Gruber Diskussion Beiträge verschob die Seite Pfarrkirche Guntramsdorf nach Pfarre Guntramsdorf(Kirche nur ein Teilaspekt)
     11:12  Pfarre Guntramsdorf‎‎ 5 Änderungen Versionsgeschichte +867 Bytes [Karl Gruber‎ (5×)]
     
11:12 (Aktuell | Vorherige) +643 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Die Pfarre Guntramsdorf seit dem 19. Jahrhundert)
     
11:00 (Aktuell | Vorherige) +192 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Einleitung)
     
10:53 (Aktuell | Vorherige) −2 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Liste der Pfarrer von Guntramsdorf (seit dem 18. Jahrhundert))
     
10:45 (Aktuell | Vorherige) +4 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Liste der Pfarrer von Guntramsdorf (seit dem 18. Jahrhundert): + lf)
     
10:44 (Aktuell | Vorherige) +11 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Die Pfarre Guntramsdorf seit dem 19. Jahrhundert: + lf)

20. Mai 2024

N    21:50  Pfarrkirche Guntramsdorf‎‎ 8 Änderungen Versionsgeschichte +20.632 Bytes [Ermione 13‎; Karl Gruber‎ (7×)]
     
21:50 (Aktuell | Vorherige) 0 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Liste der Pfarrer von Guntramsdorf (seit dem 18. Jahrhundert): tippo)
     
14:56 (Aktuell | Vorherige) +1 Byte Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Die Pfarre Guntramsdorf seit dem 19. Jahrhundert: tippo)
     
11:57 (Aktuell | Vorherige) +6 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Einleitung)
     
11:55 (Aktuell | Vorherige) +78 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Sakrale Kleindenkmäler der Pfarre Guntramsdorf)
     
09:30 (Aktuell | Vorherige) +40 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Weblinks)
     
09:26 (Aktuell | Vorherige) −4 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Liste der Pfarrer von Guntramsdorf (bis ins 18. Jahrhundert))
     
09:25 (Aktuell | Vorherige) +26 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Liste der Pfarrer von Guntramsdorf)
N    
00:52 (Aktuell | Vorherige) +3.260 Bytes Ermione 13 Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Pfarrkirche Guntramsdorf "Zum Heiligen Jakobus" - heute Die Pfarrkirche Guntramsdorf "Zum Heiligen Jakobus" ist heute eine römisch-katholische Pfarrkirche in Guntramsdorf. == Lage der Kirche == Eine erste Filialkirche, die sich nicht erhalten hat, dürfte ein schlichter Holzbau gewesen sein. Von einer romanischen Steinkirche, die um 1200 bestanden hat und vermutlich bereits einen Turm hatte, hat sich immerhin…“)
N    20:13  Kapelle im Weingebirge‎‎ 4 Änderungen Versionsgeschichte +2.642 Bytes [Ermione 13‎; Karl Gruber‎ (3×)]
     
20:13 (Aktuell | Vorherige) +10 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Einzelnachweise)
     
20:12 (Aktuell | Vorherige) +122 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Weblinks)
     
20:09 (Aktuell | Vorherige) +67 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Einzelnachweise)
N    
13:58 (Aktuell | Vorherige) +2.486 Bytes Ermione 13 Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die sogenannte Kapelle "im Weingebirge" heute '''Die Kapelle "im Weingebirge"''', auch die '''Weinbergkapelle''' oder die '''Weingartenkapelle''' genannt, befindet sich heute in den Weingärten der Gemeinde Guntramsdorf. Sie wurde um 1760 gestiftet und 1865 neu erbaut. == Lage == thumb|Kreuzwegstation vor der Kapelle "im Weingebirge" Die "Kapelle im Weingebirge" befindet sich in Gunt…“)

19. Mai 2024

N    22:54  Hoyoshof‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +2.818 Bytes [Ermione 13‎; Karl Gruber‎ (2×)]
     
22:54 (Aktuell | Vorherige) +66 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Einzelnachweise)
     
22:52 (Aktuell | Vorherige) +10 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Einzelnachweise)
N    
22:11 (Aktuell | Vorherige) +2.619 Bytes Ermione 13 Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Der Hoyoshof heute Der '''Hoyoshof''', auch '''Reichersberger Hof''' oder '''Wodickhof''' bzw. '''Wodikhof''' genannt, war ein in der Neuzeit errichteter Freihof in Guntramsdorf, der zweimal bei einem Brand zur Gänze bzw. teilweise zerstört wurde und mehrmals seinen Besitzer wechselte. Heute ist er eine Wohnanlage und steht unter Denkmalschutz. == Der Lage und Bauwerk == Der Hoyoshof befindet bzw. befand…“)
N    20:40  Gut Mitterau UnterschiedVersionen +1.651 Bytes Ermione 13 Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Dort wo sich einmal die Mitterau befand, stehen heute die Assmann-Mühlen. Das '''Gut Mitterau''' war seit Anfang des 17. Jahrhunderts ein Freihof in Guntramsdorf, der im 18. Jahrhundert dem Zisterzienserstift Heiligenkreuz gehörte. Im 19. Jahrhundert befand sich hier die Herzmühle und seit dem 20. Jahrhundert die Assmannmühlen. == Geschichte == Rudolf II. (HRR)|Kais…“)
N    20:14  Leshof‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +2.397 Bytes [Ermione 13‎; Karl Gruber‎]
     
20:14 (Aktuell | Vorherige) +45 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge (→‎Lage)
N    
16:32 (Aktuell | Vorherige) +2.148 Bytes Ermione 13 Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Leshof''' oder '''Zehenthof''' war ein Freihof in Guntramsdorf. Erbaut wurde er im Mittelalter für das Stift Melk als Verwaltungsgebäude zur Einsammlung und Verwahrung von dessen dortigen Abgaben. Seit dem 19. Jahrhundert war der Leshof ein Gasthof, das heute noch als Landhotel in Betrieb ist. == Lage == Der Leshof befand sich an der Hauptstraße in Guntramsdorf (heute in etwa: Guntramsdorf, Hauptstraße 41).<ref name ="Knoll36">vgl. Josef K…“)
N    20:09  Klammhof‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.387 Bytes [Ermione 13‎; Karl Gruber‎]
     
20:09 (Aktuell | Vorherige) +4 Bytes Karl Gruber Diskussion Beiträge
N    
19:44 (Aktuell | Vorherige) +1.475 Bytes Ermione 13 Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Klammhof''', später auch '''Götzhof''' oder '''Götzischer Freihof''' genannt, war ein Freihof in Guntramsdorf. Erbaut vom Stift Melk im Mittelalter hatte er viele Besitzer, bis er Mitte des 19. Jahrhunderts, damals wieder im Besitz von Stift Melk, zu einem Wohn- und Wirtschaftsgebäude umgebaut wurde. Noch in den 1950er-Jahren gehörte er dem Stift. == Der Klammhof == Der Klammhof befindet bzw. befand sich auf Hauptstraße 48 Guntramsdorf.<…“)
N    19:16  Freigut Thallern UnterschiedVersionen +3.233 Bytes Ermione 13 Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Das Freigut Thallern heute Das '''Freigut Thallern''' in Guntramsdorf gehört heute zu den ältesten und traditionsreichsten Weinbaugütern im Bundesland Niederösterreich. Seit dem Mittelalter war es im Besitz des Stiftes Heiligenkreuz. Es ist nicht ein landwirtschaftliches Unternehmen, sondern besitzt auch ein Klostergasthaus, sondern kann besichtigt werden. == Lage == Das Freigut Thallern gehört heute zu Gump…“)
N    17:54  Traunhof UnterschiedVersionen +3.096 Bytes Ermione 13 Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Traunhof''', später auch '''Götzhof''' oder '''Götzischer Freihof''' genannt, war ein Freihof in Guntramsdorf. Erbaut vom Stift Melk im Mittelalter hatte er viele Besitzer, bis er Mitte des 19. Jahrhunderts, damals wieder im Besitz von Stift Melk, zu einem Wohn- und Wirtschaftsgebäude umgebaut wurde. Noch in den 1950er-Jahren gehörte er dem Stift. == Lage == Der Traunhof befindet sich im Umfeld der heutigen Badner Lokalbahn. An der Südseite…“)