Weiße Frau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
* [[Wien]] (Stadt): Auch die Wiener Hofburg hat ihre Weiße Frau. Dabei handelt es sich um die Ehefrau eines früheren Landesfürsten des Herzogtums Österreich, deren "Identität" allerdings nicht eindeutig fest steht. Meistens wird sie mit [[w:Kunigunde von Halitsch|Kunigunde]], der zweiten Ehefrau des böhmischen Königs [[w:Ottokar II. Přemysl|Přemysl Ottokar II.]] "identifiziert".
* [[Wien]] (Stadt): Auch die Wiener Hofburg hat ihre Weiße Frau. Dabei handelt es sich um die Ehefrau eines früheren Landesfürsten des Herzogtums Österreich, deren "Identität" allerdings nicht eindeutig fest steht. Meistens wird sie mit [[w:Kunigunde von Halitsch|Kunigunde]], der zweiten Ehefrau des böhmischen Königs [[w:Ottokar II. Přemysl|Přemysl Ottokar II.]] "identifiziert".


== Einzelnachweise ==
<references/>


== Die Weiße Frau in der österreichischen Literatur ==
== Die Weiße Frau in der österreichischen Literatur ==
Zeile 27: Zeile 25:
== Die Weiße Frau im österreichischen Film ==
== Die Weiße Frau im österreichischen Film ==
* [[w: Sommer mit den Burggespenstern|Sommer mit den Burggespenstern]] (2003): Die Weiße Frau in den im Titel angekündigten Burggespenstern wurde von [[w:Konstanze Breitebner|Konstanze Breitebner]] gespielt.
* [[w: Sommer mit den Burggespenstern|Sommer mit den Burggespenstern]] (2003): Die Weiße Frau in den im Titel angekündigten Burggespenstern wurde von [[w:Konstanze Breitebner|Konstanze Breitebner]] gespielt.
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{SORTIERUNG:Weiße Frau}}
{{SORTIERUNG:Weiße Frau}}
[[Kategorie:Sagenfigur]]
[[Kategorie:Sagenfigur]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]

Version vom 27. Juni 2017, 10:14 Uhr

Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Weiße Frau behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).

Die Weiße Frau ist eine Spukerscheinung, die gewöhnlich auf Burgen, Schlössern und Spukhäusern und manchmal auch an unheimlichen Orten im Freien erscheint.

Beschreibung

Sagen und Legenden von Weißen Frauen finden sich in den meisten europäischen Ländern. Die Weißen Frauen sind gewöhnlich Angehörige des Adels. Meistens sind sie Wiedergängerinnen oder ruhelose Tote, die entweder gewaltsam oder auf tragische Weise gestorben sind oder nach ihrem Tod für eine Untat büssen, die sie einmal begangen haben oder auch nur begehen wollten. Daneben tritt die Weiße Frau oft auch als Familiengeist (Ahnfrau) in Erscheinung, wobei sie bei wichtigen Ereignissen, die ihre Familie oder Dynastie betreffen (bei Todesfällen, drohendem Unheil, Geburten etc.) sichtbar wird. Häufig kündigt ihr Sichtbarwerden das Ereignis an. Manchmal zeigt sie sich erst, nachdem das Unheil bereits geschehen ist oder gerade geschieht.

Orte in Österreich, wo sich der Sage nach Weiße Frauen zeigen sollen

(Reihung nach Bundesländern, alphabetische Reihenfolge)

Burgenland

Salzburg

  • Salzburg (Stadt): Auf der Feste Hohensalzburg zeigt sich die Weiße Frau, wenn dem Erzstift Salzburg Unheil geschieht oder ihr Erscheinen kündigt dieses an.

Steiermark

  • Graz: Am Schöckl erschien die weiße Frau einem Hirtenbub und einem Bauern.[2]

Wien

  • Wien (Stadt): Auch die Wiener Hofburg hat ihre Weiße Frau. Dabei handelt es sich um die Ehefrau eines früheren Landesfürsten des Herzogtums Österreich, deren "Identität" allerdings nicht eindeutig fest steht. Meistens wird sie mit Kunigunde, der zweiten Ehefrau des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. "identifiziert".


Die Weiße Frau in der österreichischen Literatur

Die Weiße Frau im österreichischen Film

Einzelnachweise