Schottenstift: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:


== Das Schottenkloster in Legende und Sage ==
== Das Schottenkloster in Legende und Sage ==
Auch im Wiener Schottenkloster soll eine [[Weiße Frau]] unterwegs sein. Es soll sich dabei um die legendenumwobene Berta von Rosenberg handeln, die angeblich im Schottenstift ihre letzte Ruhestätte gefunden hat.<ref>vgl. Julia Strobl: ''Sagen und G'schichterln'', in: [http://www.sagenreisen.at/pdf/Sagen%20Hofburg.pdf Kulturmagazin der Wiener Fremdenführer 2009, S. 50], Sagenreisen.AT, eingesehen am 19. Jänner 2018</ref>
Auch im Wiener Schottenkloster soll eine [[Weiße Frau]] unterwegs sein. Es soll sich dabei um die legendenumwobene Berta von [[w:Rosenberg (Adelsgeschlecht)|Rosenberg]] handeln, die angeblich im Schottenstift ihre letzte Ruhestätte gefunden hat.<ref>vgl. Julia Strobl: ''Sagen und G'schichterln'', in: [http://www.sagenreisen.at/pdf/Sagen%20Hofburg.pdf Kulturmagazin der Wiener Fremdenführer 2009, S. 50], Sagenreisen.AT, eingesehen am 19. Jänner 2018</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 19. Januar 2018, 16:34 Uhr

Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Schottenstift behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).

Die Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien, besser bekannt als das Schottenkloster ist eines der ältesten Klöster der heutigen Republik Österreich. Sie befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk auf der Freyung. Gegründet wurde das Kloster 1155 gegründet von Herzog Heinrich II. von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") aus der Familie der Babenberger und seiner zweiten Ehefrau Theodora Komnena. Zunächst war das Kloster den irischen Mönchen anvertraut, denen es seinen Namen verdankt[A 1] , später gehörte es dem Benediktinerorden. Bereits im Mittelalter wurde die Klosterkirche zur Pfarrkirche erhoben, die Schottenpfarre ist eine der ältesten Pfarren von Wien.

Das Schottenkloster als Grundbesitzer

Bis 1848 / 1850 gehörte das Schottenkloster außerdem zu den wichtigsten Grundbesitzern auf dem Areal der heutigen Stadt Wien. Daran erinnern verschiedene Straßennamen sowie Ort- und Flurbezeichnungen: zum Beispiel der Schottenwald, die Schottenwiese, die Schottenfeldgasse oder die Sigmundsgasse in Wien 7, die nach einem der Äbte des Schottenklosters benannt ist, das zu seiner Zeit dort Grundbesitzer war.

Nach den Schottenkloster waren außerdem der frühere Vorort Schottenfeld und der Ottakringer Freihof (Schottenhof) benannt.

Das Schottenkloster in Legende und Sage

Auch im Wiener Schottenkloster soll eine Weiße Frau unterwegs sein. Es soll sich dabei um die legendenumwobene Berta von Rosenberg handeln, die angeblich im Schottenstift ihre letzte Ruhestätte gefunden hat.[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Julia Strobl: Sagen und G'schichterln, in: Kulturmagazin der Wiener Fremdenführer 2009, S. 50, Sagenreisen.AT, eingesehen am 19. Jänner 2018

Anmerkungen

  1. Im Mittelalter wurde auf dem "europäischen Kontinent" nicht zwischen schottischen und irischen Missionaren und Mönche unterschieden, daher galten die irischen Mönche in Wien als schottische Mönche.