Moritz Faber junior: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Moritz Faber (1837-1921) Industrieller (mit Sohn und Enkel).jpg|thumb|Moritz Faber mit Enkel Theodor und  Sohn Karl|alternativtext=|500x500px]]
'''Moritz August Wilhelm Faber''' (*[[14. März]] [[1837]] in [[Innere Stadt (Wien)|Wien]], Innere Stadt Nr. 850; † [[19. Februar]] [[1921]] in [[Bad Ischl]], Esplanade Nr. 8) war ein bedeutender österreichischer Großindustrieller, Brauereifachmann und Politiker.
'''Moritz August Wilhelm Faber''' (*[[14. März]] [[1837]] in [[Innere Stadt (Wien)|Wien]], Innere Stadt Nr. 850; † [[19. Februar]] [[1921]] in [[Bad Ischl]], Esplanade Nr. 8) war ein bedeutender österreichischer Großindustrieller, Brauereifachmann und Politiker.


== Leben ==
== Leben ==
Moritz Faber kam zur Zeit des österreichischen [[w:Biedermeier|Biedermeier]] im Jahre 1837 als Sohn seines gleichnamigen Vaters  [[Moriz Faber (1798-1875)|Moritz Faber (1798-1875)]], eines Handelsmannes und dessen Gattin Friederike geborene Vorhauer in Wien zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-112/?pg=383 Wien, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1833-1837 (fol.372)] </ref>.
Moritz Faber kam zur Zeit des österreichischen [[w:Biedermeier|Biedermeier]] im Jahre 1837 als Sohn seines gleichnamigen Vaters  [[Moritz Faber senior|Moritz Faber (1798-1875)]], eines Handelsmannes und dessen Gattin Friederike geborene Vorhauer in Wien zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-112/?pg=383 Wien, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1833-1837 (fol.372)] </ref>. Schon in seinen jugendlichen Jahren erhielt er 1855 von seinem Vater, der Mitbesitzer der Brauerei "[[w:Brauerei Liesing|Löwenthal und Faber]]" in Wien-Liesing war, dessen Anteile, die dieser, nachdem Johann Georg Held (1796–1850), der die [[w:Brauerei|Brauerei]] initiiert hatte, verstarb, gemeinsam mit Theodor Löwenthal (1798-1878)  den Erben abkauft hatte. In weiterer Folge wurde die Brauerei in ''[[w:Brauerei Liesing|Brauerei Liesing]]'' umbenannt und avancierte unter Faber jun. zu einem Großunternehmen. 1872 erfolgte die Umwandlung der Brauerei in die „''Aktiengesellschaft der Liesinger Brauere''i“, welche kurz als ''Aktienbrauerei Liesing'' bekannt wurde.


Schon in seinen jugendlichen Jahren erhielt er 1855 von seinem Vater, der Mitbesitzer der [[w:Brauerei Liesing|Liesinger Brauerei]] war, dessen Anteile, die dieser, nachdem Johann Georg Held (1796–1850), der die [[w:Brauerei|Brauerei]] initiiert hatte, verstorben war, gemeinsam mit Theodor Löwenthal (1798-1878) den Erben abkauft hatte. In weiterer Folge avancierte die ''Brauerei Liesing'' unter Faber jun. zu einem Großunternehmen. 1872 erfolgte die Umwandlung der Brauerei in die „''Aktiengesellschaft der Liesinger Brauere''i“, welche kurz als ''Aktienbrauerei Liesing'' bekannt wurde.
Im Mai 1857 ehelichte Faber Maria Carolina, die einzige Tochter des Liesinger Brauereimitbesitzers Theodor Löwenthal im Wiener [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/02-089/?pg=151 Wien, Pfarre Sankt Stephan – Trauungsbuch 1854-1862 (fol.149)] </ref>. Aus dieser Ehe gingen mehrere Nachkommen hervor, darunter Theodor  Moritz Faber (*1859)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-117/?pg=212 Wien, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1856-1859 (fol.199)]</ref>, Maria Faber (*1864)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/23-liesing/01-05/?pg=17 Wien, Pfarre Liesing - Taufbuch 1863-1873 (fol.15)]</ref> und Karl Faber (1866-1925). In den kommenden Jahren gründete Faber die Brauerei „''Vienna''“ in [[w:Sankt Petersburg|Sankt Petersburg]] und gemeinsam mit [[w:Alfred Vacano von Wellho|Alfred Vacano Ritter von Wellho]] in [[w:Samara|Samara]] an der [[w:Wolga|Wolga]] die heute noch existierende Großbrauerei „Schiguli“, das damals bedeutendste Brauunternehmen in [[w:Russland|Russland]]. [[File:Faberhöhe im Kurpark Baden bei Wien.jpg|thumb|Faberhöhe im Kurpark Baden]]


Im Mai 1857 ehelichte Faber Maria Carolina, die Tochter des Liesinger Brauereimitbesitzers Theodor Löwenthal im Wiener [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/02-089/?pg=151 Wien, Pfarre Sankt Stephan – Trauungsbuch 1854-1862 (fol.149)] </ref>. Aus dieser Ehe gingen mehrere Nachkommen hervor,  darunter Theodor  Moritz Faber (*1859)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-117/?pg=212 Wien, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1856-1859 (fol.199)]</ref> und Maria Faber die 1904 den blinden Komponisten [[Béla von Ujj]]  ehelichte. In den kommenden Jahren gründete Faber die Brauerei „''Vienna''“ in [[w:Sankt Petersburg|Sankt Petersburg]] und gemeinsam mit [[w:Alfred Vacano von Wellho|Alfred Vacano Ritter von Wellho]] in [[w:Samara|Samara]] an der [[w:Wolga|Wolga]] die heute noch existierende Großbrauerei „Schiguli“, das damals bedeutendste Brauunternehmen in [[w:Russland|Russland]]. In den Jahren 1870-1885 war Faber zusätzlich auch noch als Gemeinderat von [[Liesing (Wien)|Liesing]] tätig. 
In den Jahren 1870-1885 war Faber zusätzlich auch noch als Gemeinderat von [[Liesing (Wien)|Liesing]] tätig und von 1905 bis 1918 gehörte er als Mitglied der [[w:Verfassungspartei (Österreich))|Verfassungspartei]] im Wiener Parlament dem Herrenhaus an. Als Nachfolger von [[w:Nikolaus Dumba|Nikolaus Dumba]] war Faber in den Jahren 1900 bis 1919 [[w:Kurator|Oberkurator]] der ''Ersten Österreichischen Sparkasse'' und durch viele Jahre Vizepräsident der ''[[w:Österreichische Creditanstalt|Österreichischen Creditanstalt]]'', aber auch Mitglied des Verwaltungsrates der ''Wiener Versicherungsanstalt'' und der ''Wiener Lebensversicherungsgesellschaft.''<ref>{{ANNO|nfp|21|02|1921|3|† Moritz Faber|HERVORHEBUNG=Moritz_Faber}}</ref>


Anno 1883 ließ Faber durch den Ingenieur Karl Heimpl (1852-1917) eine moderne Eisfabrik errichten, die unter dem Firmennamen [[w:Wiener Krystall-Eis-Fabrik|Wiener Krystall-Eis-Fabrik]] in der Wiener [[Leopoldstadt (Wiener Bezirksteil)|Leopoldstadt]] (heute Wien [[Brigittenau]]) firmierte. Auch die ''Vereinigten Wäschereien'' in Wien – Floridsdorf wurden von ihm gegründet, sowie mehrere heute nicht mehr existierende Firmen.  
Faber verbrachte mit seiner Familie ab 1883 die Sommerfrische in seiner von ihm erbauten ''Villa Faber'', die er in [[Gosau]] im typischen Salzkammergut-Stil erbauen ließ und wo auch [[w:Kaiser Franz Joseph|Kaiser Franz Joseph]] des Öfteren als Jagdgast zugegen war. Die Villa existiert heute als ''Landhaus Koller''<ref>[https://www.hotel-koller.com/hotelgeschichte Hotelgeschichte] des Landhaus Koller abgerufen am 11. Mai 2022</ref>.  


Als ständiger Kurgast in [[Baden]] bei Wien wurde Faber zu deren großen Förderer und besaß auch ein Haus am Erzherzog Rainer-Ring Nr. 17 ebenda. Aufgrund seiner Erfahrungen war Faber beim Bau der ''Badener Kunsteisfabrik'' in beratender Funktion tätig und im Kurpark spendete er, den von Hugo Zimmermann erbauten Pavillon auf der nach ihm benannten [[Liste der Straßen in Baden#F|Faberweg]], für dessen Instandhaltung eine eigene Stiftung von ihm gegründet wurde.
Anno 1883 ließ Faber durch den Ingenieur Karl Heimpl (1852-1917) eine moderne Eisfabrik errichten, die unter dem Firmennamen [[w:Wiener Krystall-Eis-Fabrik|Wiener Krystall-Eis-Fabrik]] in der Wiener [[Leopoldstadt (Wiener Bezirksteil)|Leopoldstadt]] (heute Wien [[Brigittenau]]) firmierte. Auch die ''Vereinigten Wäschereien'' in Wien – Floridsdorf wurden von ihm gegründet, sowie mehrere heute nicht mehr existierende Firmen. Als ständiger Kurgast wurde Faber auch zum größten Förderer der Stadt Baden, wo er auch das Haus am Erzherzog Rainer -Ring Nr. 17 besaß. Aufgrund seiner Erfahrungen war Faber beim Bau der ''Badener Kunsteisfabrik'' in beratender Funktion tätig. Im Kurpark spendete er, einen von Hugo Zimmermann erbauten Pavillon "''Faberhöhe''"'',''  für dessen Instandhaltung von ihm eine eigene Stiftung gegründet wurde und der sich an dem nach ihm benannten [[Liste der Straßen in Baden#F|''"Faberweg"'']] befindet<ref name=":0">{{ANNO|bzt|30|07|1910|4|Aus dem Badener Gemeinderate}}</ref>.


Im Jahr 1897 Witwer geworden<ref>https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-grinzing/03-04/?pg=163</ref>, verstarb Moritz Faber 24 Jahre später im Alter von 83 Jahren in Bad Ischl<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/bad-ischl/306%252F1921/?pg=4 Pfarre Bad Ischl – Sterbebuch 1921 (fol.95)]</ref>, wurde nach Wien überführt und am [[w:Grinzinger Friedhof|Grinzinger Friedhof]] zur letzten Ruhe bestattet<ref>[https://www.friedhoefewien.at/verstorbenensuche-detail?fname=Moriz+Faber&id=04%3EANFTFAW&fdate=1921-02-26&c=012&hist=false&initialId=04%3EANFTFAW Verstorbenensuche Wien – Friedhof Grinzing] <small>(Gruppe 10 / Nummer 1)</small> </ref>.
Im Jahr 1897 Witwer geworden<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-grinzing/03-04/?pg=163 Wien, Pfarre Grinzing - Sterbebuch 1873-1898 (fol.161)]</ref> verstarb Moritz Faber 24 Jahre später im Alter von 83 Jahren in Bad Ischl<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/bad-ischl/306%252F1921/?pg=4 Pfarre Bad Ischl – Sterbebuch 1921 (fol.95)]</ref>, wurde nach Wien überführt, in der [[w:Wiener Karlskirche|Karlskirche]] feierlich aufgebahrt und danach am [[w:Grinzinger Friedhof|Grinzinger Friedhof]] zur letzten Ruhe bestattet<ref>[https://www.friedhoefewien.at/verstorbenensuche-detail?fname=Moriz+Faber&id=04%3EANFTFAW&fdate=1921-02-26&c=012&hist=false&initialId=04%3EANFTFAW Verstorbenensuche Wien – Friedhof Grinzing] <small>(Gruppe 10 / Nummer 1)</small> </ref>.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Ihm zu Ehren ernannte die Stadt Wien die [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Fabergasse Fabergasse] im 23. Wiener Gemeindebezirk und die Stadtgemeinde Baden ehrte ihren großen Gönner mit der Benennung des [[Liste der Straßen in Baden#F|Faberwegs]]“ sowie der ''Moritzruhe, einem Pavillon'' im [[Kurpark Baden]].
 
* Ihm zu Ehren ernannte die Stadt Wien die [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Liesing#F|Fabergasse]] im 23. Wiener Gemeindebezirk<ref>{{WiWi|Fabergasse||Fabergasse}}</ref>
* die [[Salzburg|Stadt Salzburg]] benannte die [https://www.sn.at/wiki/Faberstra%C3%9Fe Faberstraße] im Stadtteil Neustadt<ref>{{ANNO|svb|13|02|1873|2|Gemeinderathsitzung der Stadt Salzburg}}</ref> nach ihm
* die Stadtgemeinde Baden ehrte ihren großen Gönner mit der Benennung des [[Liste der Straßen in Baden#F|''Faberweges'']]<ref name=":0" /> und der ''Faberhöhe'' im [[Kurpark Baden|Kurpark]].


== Literatur ==
== Literatur ==
*[[Julius Böheimer]]: ''Straßen & Gassen in Baden bei Wien'',1997, Verlag Grasl, Baden, ISBN 3-85098-236-X
*[[Julius Böheimer]]: ''Straßen & Gassen in Baden bei Wien'',1997, Verlag Grasl, Baden, ISBN 3-85098-236-X
*[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Moritz_Faber_(Industrieller) Moritz Faber (Industrieller)] im [[w:Wien Geschichte Wiki|Wien Geschichte Wiki]] der Stadt [[Wien]]
*{{ÖBL|1|279||Faber Moritz}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Moritz Faber (1837-1921)}}
*{{Salzburger Nachrichten|wiki|Moritz Faber der Jüngere}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=144005182|VIAF=170184268|WIKIDATA=Q60623518}}


* [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Moritz_Faber_(Industrieller) Moritz Faber (Industrieller)] im [[w:Wien Geschichte Wiki|Wien Geschichte Wiki]] der Stadt [[Wien]]
* ÖBL [[w:Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950|Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950]], Seite 279 > [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_F/Faber_Moritz_1837_1921.xml;internal&action=hilite.action&Parameter=Faber* Faksimile]
[[Kategorie:Industrieller]]
[[Kategorie:Industrieller]]
[[Kategorie:Bierbrauer]]
[[Kategorie:Brauer]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Unternehmer (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (Österreich-Ungarn)]]
[[Kategorie:Person (Österreich-Ungarn)]]
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Person (Wien)]]

Aktuelle Version vom 11. März 2023, 16:31 Uhr

Moritz Faber mit Enkel Theodor und Sohn Karl

Moritz August Wilhelm Faber (*14. März 1837 in Wien, Innere Stadt Nr. 850; † 19. Februar 1921 in Bad Ischl, Esplanade Nr. 8) war ein bedeutender österreichischer Großindustrieller, Brauereifachmann und Politiker.

Leben

Moritz Faber kam zur Zeit des österreichischen Biedermeier im Jahre 1837 als Sohn seines gleichnamigen Vaters Moritz Faber (1798-1875), eines Handelsmannes und dessen Gattin Friederike geborene Vorhauer in Wien zur Welt[1]. Schon in seinen jugendlichen Jahren erhielt er 1855 von seinem Vater, der Mitbesitzer der Brauerei "Löwenthal und Faber" in Wien-Liesing war, dessen Anteile, die dieser, nachdem Johann Georg Held (1796–1850), der die Brauerei initiiert hatte, verstarb, gemeinsam mit Theodor Löwenthal (1798-1878) den Erben abkauft hatte. In weiterer Folge wurde die Brauerei in Brauerei Liesing umbenannt und avancierte unter Faber jun. zu einem Großunternehmen. 1872 erfolgte die Umwandlung der Brauerei in die „Aktiengesellschaft der Liesinger Brauerei“, welche kurz als Aktienbrauerei Liesing bekannt wurde.

Im Mai 1857 ehelichte Faber Maria Carolina, die einzige Tochter des Liesinger Brauereimitbesitzers Theodor Löwenthal im Wiener Stephansdom[2]. Aus dieser Ehe gingen mehrere Nachkommen hervor, darunter Theodor Moritz Faber (*1859)[3], Maria Faber (*1864)[4] und Karl Faber (1866-1925). In den kommenden Jahren gründete Faber die Brauerei „Vienna“ in Sankt Petersburg und gemeinsam mit Alfred Vacano Ritter von Wellho in Samara an der Wolga die heute noch existierende Großbrauerei „Schiguli“, das damals bedeutendste Brauunternehmen in Russland.

Faberhöhe im Kurpark Baden

In den Jahren 1870-1885 war Faber zusätzlich auch noch als Gemeinderat von Liesing tätig und von 1905 bis 1918 gehörte er als Mitglied der Verfassungspartei im Wiener Parlament dem Herrenhaus an. Als Nachfolger von Nikolaus Dumba war Faber in den Jahren 1900 bis 1919 Oberkurator der Ersten Österreichischen Sparkasse und durch viele Jahre Vizepräsident der Österreichischen Creditanstalt, aber auch Mitglied des Verwaltungsrates der Wiener Versicherungsanstalt und der Wiener Lebensversicherungsgesellschaft.[5]

Faber verbrachte mit seiner Familie ab 1883 die Sommerfrische in seiner von ihm erbauten Villa Faber, die er in Gosau im typischen Salzkammergut-Stil erbauen ließ und wo auch Kaiser Franz Joseph des Öfteren als Jagdgast zugegen war. Die Villa existiert heute als Landhaus Koller[6].

Anno 1883 ließ Faber durch den Ingenieur Karl Heimpl (1852-1917) eine moderne Eisfabrik errichten, die unter dem Firmennamen Wiener Krystall-Eis-Fabrik in der Wiener Leopoldstadt (heute Wien Brigittenau) firmierte. Auch die Vereinigten Wäschereien in Wien – Floridsdorf wurden von ihm gegründet, sowie mehrere heute nicht mehr existierende Firmen. Als ständiger Kurgast wurde Faber auch zum größten Förderer der Stadt Baden, wo er auch das Haus am Erzherzog Rainer -Ring Nr. 17 besaß. Aufgrund seiner Erfahrungen war Faber beim Bau der Badener Kunsteisfabrik in beratender Funktion tätig. Im Kurpark spendete er, einen von Hugo Zimmermann erbauten Pavillon "Faberhöhe", für dessen Instandhaltung von ihm eine eigene Stiftung gegründet wurde und der sich an dem nach ihm benannten "Faberweg" befindet[7].

Im Jahr 1897 Witwer geworden[8] verstarb Moritz Faber 24 Jahre später im Alter von 83 Jahren in Bad Ischl[9], wurde nach Wien überführt, in der Karlskirche feierlich aufgebahrt und danach am Grinzinger Friedhof zur letzten Ruhe bestattet[10].

Ehrungen

Literatur

Einzelnachweise

Weblinks

 Moritz Faber junior – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons