Peter E. Koch

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/August


Peter E. Koch (* 1963 in Graz) und ist ein Museums- und Austellungsgestalter, Medienproduzent und Medienwissenschaftler aus Österreich.

Leben

Koch wurde als jüngstes der drei Kinder von Architekt Franz A. Koch und Ingeborg Koch in Graz geboren. Die Matura legte er an der HTL Ortweinplatz in Graz 1984 ab. Danach folgte ein Architekturstudium an der TU-Graz sowie die Ausbildung als Arrangeur/Pianist am Konservatorium Klagenfurt und an der MHS Graz. Später erfolgten Zusatzqualifikationen als Tontechniker an der SAE Los Angeles, Videoausbildungen bei RADIUS in Paris sowie der Abschluss als Akademischer Medienfachmann an der Universität Graz.

Als einer der ersten Agenturen für digitale Medien gründete Peter Koch die MultiMedia House GmbH in Graz. Seit 1990 beschäftigt sich Peter Koch mit der multimedialen Umsetzungen von Großveranstaltungen, zuerst mit Konzepten für Großbeschallungen (SYRINX DSP&C) für die Seebühne Bregenz, die Seefestspiele Mörbisch sowie als Berater für die Staatsoper in Wien. Danach arbeitete Peter Koch auch verstärkt im Bereich Multimedia und Digitale Medien in 200 Projekten in Österreich und im Ausland als Produzent, Entwickler und Projektleiter.

Funktionen

Seit 2001 ist Peter Koch Präsident der AMMA – Austrian multi media association, dem österreichischen Multimedia Verband.[1]

Seit 2004 auch als Director der FIAM, des Weltverbandes der Multimediaproduzenten[2]

Peter Koch wurde 2010 zum Präsidenten des FORUM CHINA gewählt[3][4]

Literatur

  • RegiONLINE ADSL Gleisdorf/Weiz [5]
  • Christine Rohr/Peter Koch: Alter Hut und neue Mode – Kreationen und Interpretationen von Christine Rohr, Verlag Peter Koch, Graz 2011, ISBN 978-3-200-02418-2
  • The European citizens' initiative – into new democratic territory / ed. by Johannes W. Pichler and Bruno Kaufman ISBN 978-3-8305-1783-2, S 403 - 416

Projekte (Auszug)

  • Tour de Mur, Radveranstaltung, ab 1992 bis 2013, Presse und Organisation[6]
  • cityScope Graz Stadtvernetzung anlässlich Kulturhauptstadt 2003[7]
  • Das Landeszeughaus in Graz, CD-ROM 2003[8][9]
  • Das Antliz des Königs, Universalmuseum Joanneum, Medientechnik 2004[10]
  • Ready4China 2005 bis 2008[11]
  • Rabenstein CC Convention & Congress 2011[12]
  • Inventarisierung & Neuaufstellung Landeszeughaus/Universalmuseum Graz 2012
  • Alter Hut und neue Mode. Museum im Palais, Universalmuseum Joanneum[13]
  • Ausstellung "Ihr Auftritt!" , Externer Mitarbeit bei Frau Dr. Marko, Universalmuseum Joanneum 2013[14]
  • Der Kaiser Feste 2016, Projektleitung[15]

Weblinks

Einzelnachweise