Musikverein Gschaidt

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Musikverein Gschaidt
(MV Gschaidt)
Zweck: Musikverein
Vorsitz: Christian Höller
Gründungsdatum: 1966
Mitgliederzahl: 42
Sitz: {{{Sitz}}}
ZVR {{{ZVR}}} (BMI)
Website: http://www.mv-gschaidt.at/home.htm

Geschichte

Im Protokollbuch der Freiwilligen Feuerwehr Gschaidt wird bereits im Jahre 1907 erstmals eine Ausrückung einer Feuerwehrkapelle aus Gschaidt urkundlich erwähnt.

Im Jahre 1928 lehrte Lehrer Kögele elf junge Männern das Spielen verschiedener Instrumente. Damit legte Kögele den Grundstein einer Musikkapelle in Gschaidt. Die Musiker trugen zu dieser Zeit die Uniform der Freiwilligen Feuerwehr. In den Jahren 1938-1945 während der Wirren des 2. Weltkrieges kam es zu Unstimmigkeiten unter den Musikern. Die Kapelle wurde geteilt und es entstand eine Musikergruppe in Gschaidt und in Grametschlag. Laut Überlieferung soll es kirchliche Prozessionen gegeben haben, bei denen beide Gruppen abwechselnd musizierten. Nach Kriegsende spielten alle Musiker wieder in einer Kapelle. Kapellmeister war damals Ferdinand Simon. Es war eine geringe Anzahl von Musikern, die die Tradition in Gschaidt aufrechterhielten.

Nach dem Tod von Ferdinand Simon sen. im Jahre 1961 übernahm Alfred Höller das Amt des Kapellmeisters. Zu dieser Zeit war das Probelokal die Hausstube im Hause Kager („Faustmann“). Fünf Jahre später entschloss man sich, einen Musikverein zu gründen. 18 begeisterte Musiker wurden schnell gefunden; der Verein erhielt den Namen „Musikverein Gschaidt/Bucklige Welt“ und trat auch dem NÖ. Blasmusikverband bei, bzw.wurde Mitglied des Blasmusikbezirkes Baden, dem er bis zum heutigen Tag angehört.

Die feierliche Einsegnung des eigenen Musikerheimes in der alten Volksschule fand im Jahre 1972 statt. Die Mitglieder des Musikervereins halfen tatkräftig mit, sich diesen Wunsch nun endlich zu erfüllen. Viel Fleiß und Engagement der Musiker, allen voran Alfred Höller, verhalfen dem Verein zu seinem heutigen Bekanntheitsgrad. Im Jahre 1993 übergab Alfred Höller sein Amt als Kapellmeister seinem Sohn Martin Höller. 1996 wurde Ferdinand Simon von Alois Kager als Obmann abgelöst. Der Musikverein Gschaidt nahm eine Reihe von jungen Mitgliedern auf und wurde so zu einem jungen, dynamischen Musikverein mit heute 42 Mitgliedern. Im Jahr 2000 baute man das alte Feuerwehrhaus zu einem modernen Probelokal aus. Im Frühjahr 2006 wurde Christian Höller neuer Obmann.