Eitle Kinderkram Neulengbach

Aus Regiowiki
Version vom 13. März 2024, 12:12 Uhr von Daniel Schmatz (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == eitle Kinderkram Neulengbach == Das eitle Kinderkram Neulengbach ist ein Museum in der Wienerwaldgemeinde Neulengbach. Es zeigt jahreszeitabhängig "Flipperautomaten und LEGO® Sets" (in der wärmeren Jahreszeit) bzw "Flipperautomaten und Retro-Videospiele" (in den kälteren Monaten). Das Museum wurde von Daniel Schmatz gegründet und ist seit dem Ende der Covid-19 Lockdowns geöffnet. Die Öffn…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

eitle Kinderkram Neulengbach

Das eitle Kinderkram Neulengbach ist ein Museum in der Wienerwaldgemeinde Neulengbach. Es zeigt jahreszeitabhängig "Flipperautomaten und LEGO® Sets" (in der wärmeren Jahreszeit) bzw "Flipperautomaten und Retro-Videospiele" (in den kälteren Monaten).

Das Museum wurde von Daniel Schmatz gegründet und ist seit dem Ende der Covid-19 Lockdowns geöffnet. Die Öffnungszeiten richten sich nach der Wetterlage und der Möglichkeit des Besitzers vor Ort zu sein.

Geschichte

Bei Inbetriebnahme im Jahr 2021 waren rund 350.000 LEGO®-Elemente und 115 Flipperautomaten der Hersteller Bally® und Williams® ausgestellt. Im Jahr 2024 startete die Sommersaison mit über 1.000.000 LEGO®-Elementen und 125 Flipperautomaten. Neben der Ausstellung gibt es die Möglichkeit zum pauschalen Preis "alles zam" auch ausgewählte Geräte zu bespielen.

Das Museum ist im ehemaligen Bauernhof der Familie Schmatz untergebracht. Das Gebäude wurde Anfangs des 19. Jahrhunderts erstmals erwähnt. Zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg wurde es vom Großvater des Museumsbetreibers erworben. Nach massiven Bombenschäden Ende des zweiten Weltkrieges wurde es teilweise neu aufgebaut und hat als Landwirtschaft für Rinder, Schweine und Kleintiere gedient. Mit der Übernahme des Vaters des Museumsbetreibers Karl Schmatz, wurde der Hof um einen 30 Meter langen Hühnerstall erweitert und die Haltung andere Tierrassen eingestellt.

Heute ist der ehemalige Bauernhof im Besitz von Daniel Schmatz, welcher als Hauptberuf EDV Dienstleistungen ausübt und das desolate Anwesen seit dem Jahr 2012 gemeinsam mit seiner Frau Dr. Agnes Schmatz suggestive instand setzt.

Ausstellungsbereiche

Der Schwerpunkt des Museums liegt bei Flipperautomaten und LEGO® Sets.

die LEGO® Sammlung

Das ursprüngliche Sammlungsziel war mit "alle existierenden LEGO® Technic Sets" und "alle existierenden LEGO® Zug Sets" definiert. Hierfür fertigte der Eigentümer im Jahr 2017 eine Liste der geplanten Sets an. Er suchte dabei hauptsächlich auf Bricklink® sowie in den offiziellen LEGO® Katalogen nach den beiden Themenreihen. Sehr schnell stellte sich jedoch heraus, dass viele Sets außerhalb dieser Serien zum Sammlungsziel passen. Deshalb wurde die Liste massiv erweitert und beinhaltet auch alle Sets in denen Motoren, Lichtelemente oder Tonelemente vorkommen, sowie jedes Set in dem ein Schienensystem vorkommt. Die Ausstellung im LEGO® Saal des Museums wurde entsprechend überarbeitet. Ursprünglich war vorgesehen, die Set in horizontale aufsteigender Reihenfolge zu präsentieren, was aufgrund der Covid-19 Pandemie in vertikale Anordnungen abgeändert wurde.

Nachdem das ursprüngliche Sammlungsziel im Jahr 2022 nahezu erreicht wurde, wurde das Sammlungsziel um die Themenserien Dacta®, Education®, Race®, Racers®, Speed®, Speed Champions® , Hidden Side® und Stunz® erweitert und diese Sammlungen ebenso vollständig für Besucher bereitgestellt.

Ebenso ist geplant die Serien Skulptures®, Creator Expert® und Icons® anzuschaffen - erste Sets dieser Serien sind bereits ausgestellt.

Im Jahr 2024 ist mit der Eigenkreation "Silo" die Schwelle von mehr als 1 Million ausgestellter LEGO® Elemente überschritten worden.

die Flipper Sammlung

Das ursprüngliche Sammlungsziel war mit "alle existierende Flipper von Bally® und Williams® von 1984 bis Firmenende" definiert. Dieses, 99 Geräte umfassende Sammlungsziel, wurde bereits im Jahr 2021 erreicht. Da der Hersteller Bally® von Williams® aufgekauft wurde, und der Markenname Bally® weiterhin genutzt wurde, sind diese zwei Flipperserien gemeinsam ausgestellt.

Beginnend mit der Bally® 6309 MPU und der Williams® System 9 Flippersteuerung sind alle Geräte mit System 11, WPC und Pinball 2000® ausgestellt, die in Serienproduktion gegangen sind. Darunter sind auch sehr seltene Geräte wie der Flipper "The Addams Family special Collectors Edition" oder "City Slicers" von denen nur 1000 bzw 300 Geräte produziert wurden.

Aktuell wird am nächsten Sammlungsziel, nämlich alle DataEast® Flipper auszustellen, gearbeitet. 16 der 25 existierenden Geräte dieses Herstellers sind bereits ausgestellt.

die Computer Sammlung

Im räumlich sehr eingeschränkten Bereich der PC Ausstellung finden sich PCs aus jeder Intel® CPU Generation sowie alle Personal digital Assistents der Firma Psion®.

kinderkram.eitle.at - Flippermuseum mit LEGO Sets und Retro Videospielen in Neulengbach nahe Wien Flippermuseum LEGOMuseum RetroMuseum Videospielmuseum. Abgerufen am 13. März 2024.

Informationen vom Museumsbetreiber Daniel Schmatz im März 2024