Rudolf Hoschek-Mühlhaimb

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/September


Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 11. September 2023 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Was Von was genau war er genau Generaldirektor und was hat er geleistet? Aufsichtsratsmitglied und Schlossbesitzer ist etwas dünn für die Relevanz

Rudolf Hoschek-Mühlhaimb sr. (auch Mühlheim oder Mühlheimb) (* 7. April 1858 in Neu-Hvezlitz[1]1939 in Graz) war ein österreichischer Großindustrieller.[2]

Leben

Rudolf (Wilhelm Herrmann) Freiherr Hoschek von Mühlhaimb zu Fürts-Walden und Herbersdorf vereinigte im Laufe seines Lebens zahlreiche wirtschaftliche hochrangige Positionen auf seine Position.

Hoschel-Mühlhaimb war z. B. Mitglied etlicher Aufsichtsräte im Versicherungswesen.[3]

1918 wurde er Vizepräsident der Titan-Aktiengesellschaft für Versichertenschutz.[4][5]

Von mindestens 1924 bis 1927 war er Aufsichtsratsmitglied[6] bzw. Vorsitzender der Versicherung Süddeutschland.[7]

Zudem war er Großgrundbesitzer und Schloßbesitzer. Er residierte langjährig im Schloss Lustbühel zu Graz.

Er verstarb als Generaldirektor im Ruhestand im Alter von 84 Jahren in Graz.[8]

Privates

Hoschek-Mühlhaimb war mit Helene Hoschek-Mühlhaimb, geb. Kießwetter, verheiratet. Er hatte mit ihr drei Söhne Rudolf, Arthur[9] und Erich.

1898 residierte er im Hotel Stadt Rom zu Leipzig.[10]

Einzelnachweise

  1.  Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser: zugleich Adelsmatrikel der im Ehrenschutzbunde des Deutschen Adels vereinigten Verbande. Julius Perthes., 1919 (https://books.google.com/books?id=Aq8TAAAAYAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek+Montpreis&q=Rudolf+Hoschek+Montpreis&hl=de).
  2.  Arthur Hoschek (Baron): Veranderungen des 5alpha -methylindols im lichte und einige ind.... 1915 (https://books.google.com/books?id=F4FFAQAAMAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&q=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&hl=de).
  3.  Adreßbuch der Direktoren und Aufsichtsräte: 1928. Finanz-Verlag, 1925 (https://books.google.com/books?id=o_nqfyIoQYkC&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Pusch+Magdeburg&q=Rudolf+Pusch+Magdeburg&hl=de).
  4. ÖNB-ANNO - Die Sonne. Abgerufen am 12. September 2023.
  5. ANNO, Fremden-Blatt, 1918-10-27, Seite 9. Abgerufen am 12. September 2023.
  6. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger - Mittwoch, 21.07.1926 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 12. September 2023.
  7. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger - Dienstag, 14.06.1927 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 12. September 2023.
  8. ANNO, Grazer Volksblatt, 1939-02-10, Seite 6. Abgerufen am 11. September 2023.
  9.  Arthur Hoschek (Baron): Veranderungen des 5alpha -methylindols im lichte und einige ind.... 1915 (https://books.google.com/books?id=F4FFAQAAMAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&q=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&hl=de).
  10. Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Amtsblatt des Königlichen Amts- und Landgerichtes Leipzig und des Rathes und Polizeiamtes der Stadt Leipzig - Samstag, 16.04.1898 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 12. September 2023.