Anton Bolzer

Aus Regiowiki
Version vom 10. November 2014, 14:39 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November Ein Handwerker, von dem nichts bekannt ist, außer dass er vier Litographien für einen Aufsatz einer anderen Person angefertigt hat erfüllt kein RK nach WP:RK. --Korrekturen (Diskussion) 08:48, 9. Nov. 2014 (CET)


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Anton Bolzer, auch Anton Polzer, (* 10. Juni 1821 in Iglau, Mähren; † 26. Januar 1872 in Wien) war ein österreichischer Lithograph.

Bolzer war Lithograph der K.k. Hof- und Staatsdruckerei. Er fertigte vier lithographierte Tafeln für einen Aufsatz von Johann Kudernatsch an, die er mit Bolzer lith. signierte[1].

Literatur

  • Helmuth Zapfe: Index Palaeontologicorum Austriae (= Catalogus fossilium Austriae Heft 15). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1971, S. 18 (PDF; 341 kB)

Einzelnachweise

  1. Johann Kudernatsch: Die Ammoniten von Swinitza. In: Abhandlungen der Geologischen Reichsanstalt in Wien 1, 1852, S. 1–16 (PDF; 2,3 MB).