Regiowiki:Fragen zu Regiowiki

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht so komfortabel aber trotzdem den selben Sinn erfüllend gibt es wie bei wp-de:WP:Fragen zu Wikipedia diese Seite für Fragen zu Regiowiki. Gebt euch diese Seite auf die Beobachtungsseite, sodass die Fragen auch möglichst zeitnah beantwortet werden können. Schreibt bitte eure Frage so genau wie möglich unter das jeweilige Datum.

23. November 2013

Mit den Artikel Hans Miertl wurde ein Artikel mit einer großen Menge Rotlinks geschaffen. Die Frage dazu wie gehen wir mit Links um, die auf Begriffe zeigen, die keinen direkten Bezug auf Österreich haben und daher in Regiowiki nicht wirklich sinnvoll sind? (Frage von Franz und Manfred von Regiowiki:Was gibt es Neues hierher zur allgemeinen Diskussion hierher versc hoben. --K@rl (Diskussion) 18:33, 25. Nov. 2013 (CET)

Kategorien

Ich habe exemplarisch zwei Personenartikel z. B. Franz Größbacher, angelegt und die grobe Struktur von Wikipedia übernommen. Bezüglich dem Kategoriensystem stellen sich nun nach meinen Versuchen dahingehend folgende Fragen:

  • 1. Übernehmen wir die Kategorie-Struktur von Wikipedia?
    • Vorteile:
      • Man braucht sich die komplexe und über die Jahre gereifte Struktur nicht neu zu überlegen.
      • Wird ein Artikel Wikipediareif, kann er einfach dorthin verschoben werden, ohne viele Anpassungen zu machen.
      • Kommt ein gelöschter bzw. geretteter Artikel von Wikipedia, kann er auch hier leicht und schnell eingegliedert werden.
    • Nachteile:
      • Der Kategoriebaum wird schon am Anfang relativ groß und für manche unüberschaubar.
      • Bei den geografischen oder thematischen Themen sind systembedingt immer die hier eigentlich nicht notwenigen Zwischenebenen (Staat, Kontinent, etc. ) vorhanden. Diese könnte man eventuell auch eliminieren, wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob dann das Gesamtsystem noch ähnlich dem von Wikipedia bleibt.
  • 2. Legen wir überhaupt Kategorien an, wenn erst ein Artikel da ist? Kategorien haben erst Sinn, wenn es Vorteile beim Suchen oder Vergleichen mehrerer Artikel bietet. Andererseits ist man schneller, wenn man schon vorher ein "Gerippe" aus Kategorien macht, die in Zukunft sicher kommen, z. B. die Kategorien Frau, Geboren 1950 oder ÖVP-Mitglied, etc.

Bitte beteiligt Euch an der Frage. Ich habe schon einige Kategorien angelegt, um überhaupt auf die oberen Fragen zu kommen, ich kann sie aber gerne wieder eliminieren oder wenn es sich aus der Diskussion ergibt, ein komplett eigenes System mitgestalten. --GT1976 (Diskussion) 10:48, 27. Nov. 2013 (CET)

Diskussion

Ich meine, wir sollten uns von WP unterscheiden und daher nicht allzu viel von dort übernehmen. Im Klartext: Ich sehe das Regiowiki als "abgespeckte Version". Primär wäre es wichtig, daß wir eine komplette Strukturierung unseres Landes (sprich: Bezirke, Gemeinden, Ortschaften, Großregionen und Kleinregionen) einrichten, damit Neulinge aus den Regionen, die sich hoffentlich bald einfinden, auch erkennen können, wo sie "ihre" Freiwillige Feuerwehr oder "ihren" Kegelverein eintragen können. Und über diese Struktur sollten wir uns vordringlich einigen, ehe wir was anderes anfangen. Ich habe etwa für Sitzendorf an der Schmida eine solche Struktur als Muster eingerichtet. Ein anderes Beispiel gibt es unter Alland oder Frankenfels. Die Unterschiede sollten wir diskutieren und möglichst auf einen gemeinsamen Nenner bringen. --M@nfred (Diskussion) 13:00, 27. Nov. 2013 (CET)

Abgespeckte Version wäre nicht ganz korrekt, viel eher eine in die Regionalität verschobene Version. --K@rl (Diskussion) 11:15, 29. Nov. 2013 (CET)
Aber zu den Kategorien. Ich gebe Günter schon recht, das Katgeoriesystem zu übernehmen, aber nur dort wo es tatsächlcih Sinn macht. Also Kategorie:Bezirk sollte Bezirk in Österreich ersetzen und die oberste Kategorie in diesem Bereich sein. Also eine Kategorie:Thema nach Kontinent ode reine Kategorie:Gesellschaft (Europa) finde ich nicht ganz notwendig. --K@rl (Diskussion) 11:19, 29. Nov. 2013 (CET)
Ich kann diese Kategorien gerne danach anpassen. Wir werden sehen, ob wir dann beim In- und Export von Wikipedia auf Dauer oft Anpassungen machen müssen, oder nicht. Ich schau mir das mal an. --GT1976 (Diskussion) 14:30, 29. Nov. 2013 (CET)
Die Kategorien sollten zu Beginn unser geringstes Problem sein. Mit kommt das so vor, als wollten wir beim Hausbau mit dem Dach anfangen. Bitte einigen wir uns doch endlich in erster Linie auf eine einheitliche Minimalstrukturierung der Gemeindeseiten, damit jemand, der hier was einbringen möchte, auch erkennen kann, wohin er seinen Artikel verlinken kann. GuentherZ hat z.B. einen Artikel für einen Traditionsverein in Eggenburg geschrieben, der "im luftleeren Raum" gestanden ist, ehe ich einen Abschnitt auf der Gemeindeseite angelegt und den Artikel verlinkt habe. Das ist für mich beim Hausbau das Fundament! Frankenfels und Sitzendorf an der Schmida etwa haben so eine Struktur. Wo liegen die Gemeinsamkeiten? Was sollte vereinheitlicht werden? Was ist zunächst bei der Anlage der Gemeindseite entbehrlich und sollte bei Bedarf nachträglich eingefügt werden? Sehen wir bei der Struktur alle erdenklichen Möglichkeiten vor und nehmen wir in Kauf, daß der Unterabschnitt "Kleintierzüchterverein" leer bleibt? --M@nfred (Diskussion) 15:05, 29. Nov. 2013 (CET)
Hallo GT1976, ich verstehe nicht, was Du hier eigentlich bezweckst. Du willst eine Diskussion über die Kategorien und beteiligst Dich selbst nicht daran. Karl hat die Sinnhaftigkeit der Anlage von Kategorien bereits in Frage gestellt und auch ich bezweifle, ob wir hier jemals eine Kategorie wie etwa "Staatslehre und politische Verwaltung" brauchen werden.‎ Ich meine, daß die ganze Geschichte insbesondere für Neueinsteiger, die wir ja durch die Regionalwiki auch gewinnen wollen, verwirrend, unübersichtlich und letztendlich abschreckend wirken muß. --M@nfred (Diskussion) 09:39, 30. Nov. 2013 (CET)
Ich möchte jedenfalls redundante Infos vermeiden. Also nicht einen Gemeindeartikel gleichzeitig in Wikipedia und Regiowiki mit möglicherweise übereinstimmenden Infos führen. Eher im Regiowiki sofort in die Wikipedia verlinken und darauf hinweisen, dass die Infos im Regiowiki zusätzliche Infos im örtlichen Konnex beinhalten (also nur die in Wikipedia nicht relevanten Infos und Verweise auf Artikel im Regiowiki. Ob dann bei jeder Überschrift auch auf Wikipedia verwiesen werden muss, sei dahingestellt. Fr@nz (Diskussion) 17:38, 30. Nov. 2013 (CET)
Ganz Deiner Meinung, Fr@nz! --M@nfred (Diskussion) 17:54, 30. Nov. 2013 (CET)
Das sehe ich so wie Franz. --GT1976 (Diskussion) 18:00, 30. Nov. 2013 (CET)
@Manfred: Auch ich denke, dass die Strukturierung von Gemeindeartikel ganz wesentlich ist. Noch wichtiger sind mir die Grundsatzfragen, wie ich sie hier schon erleutert habe. Zu den Kategorien gibt es eigentlich die Grundsatzfrage: A: Lassen wir sie ganz weg, B: Machen wir sie neu, oder C: Übernehmen wir sie komplett, um Artikel von Wikipeidia ohne Aufwand In- und Exportieren können. Karl stellte die Sinnhaftigkeit der Zwischeninstanzen Europa, etc. in Frage, die hier aufgrund der Regionalität nicht notwendig sind. Es wird sich zeigen, ob es einfacher ist, das komplette System von Wikipdia zu übernehmen, oder hier Anpassungen aus Rücksicht der Regionalität zu machen, dafür aber in Summe wahrscheinlich mehr Arbeit zu haben. Zu meiner Kategorisierung möchte ich darauf hinweisen, dass ich tote Kategorien nach oben verknüpfe, um sie nicht rot stehen zu haben. Eine Übersicht dieser Kategorien findet man z. B. hier: Spezial:Gewünschte_Kategorien. Dass ich damit jemanden verwirre oder überfordere, glaube ich nicht, weil der Kategoriebaum in Hintergrund wahrscheinlich kein neuer oder unerfahrener Autor sieht. --GT1976 (Diskussion) 18:13, 30. Nov. 2013 (CET)
@GT1976: Ich kann mich nicht daran erinnern, daß wir uns schon darüber geeinigt haben, ob, was und in welchem Umfang wir hier importieren und/oder exportieren wollen/sollen. Also machen wir doch bitte zuerst einen Bauplan, errichten wir dann ein Fundament und bauen darauf auf. Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, daß wir sehr viel zu importieren haben, weil dafür weitgehend nur Artikel in Frage kommen die erstens Österreich betreffen und zweitens in WP vom Löschen bedroht sind. Und exportieren werden wir voraussichtlich ebenso wenig, weil die Beiträge hier sehr oft die Relevanzkriterien für WP gar nicht erfüllen. --M@nfred (Diskussion) 20:11, 30. Nov. 2013 (CET)aw
Ich kann mir momentan auch wenig anderes Vorstellen, als über eine Struktur den Begriff regiowiki erst zu begreifen. Es wird aber nicht ohne Artikel gehen, denn erst durch die Artikel erkennt man, was eigentlich an Strukturen erst benötigt wird. So hatte ich heute mit Karl eine fruchtbare Diskussion darüber, wie wir den Hornig Kaffee einordnen. Das bringt mehr an Verständnis im Gesamtzusammenhang als man glaubt. Also, im Prinzip beides gleichzeitig. Wenn sich aber dann etwas durch einen Artikel für notwendig erweist, kann man, - im Hinblick auf das Gesamte was Österr. betrifft - dann diese Struktur gleich einmal generell über die ganzen Bereiche anlegen. --Hubertl (Diskussion) 21:02, 30. Nov. 2013 (CET)
Ich warte nun einfach ein Weilchen. Meine Meinung ist, dass hier nur Artikel vollinhaltlich vorhanden sein sollen, die in WP keine Relevanz haben und bei jenen, die in Wikipedia vorhanden sind, nur eine Zeile steht, mit dem Hinweis auf den Link zu Wikipedia und dann noch eventuell regionale Dinge, die bei Wikipedia nicht relevant sind. Jeder Satz, der in Wikipedia und in Regiowiki parallel steht, ist in meinen Augen wartungsintensiv und eine Fehlerquelle. Ich würde das Kategoriesystem ähnlich dem von Wikipedia machen, vielleicht lege ich aber hier darauf mehr Wert, weil ich mich auch in Wikipedia meistens durch die Kategorien navigiere. --GT1976 (Diskussion) 22:30, 30. Nov. 2013 (CET)
Günter, da gebe ich dir schon recht, aber gerade bei den Kategorien soll ersichtlich sein, dass wir ein regionales Wiki sind und bleiben wollen. Deshalb wird sich jeder normal Leser denken, wenn er eine Kategorie: XY(Österreich) liest, das die doch weiter wollen und das ist kontraproduktiv. Dadurch kann es dann keine Kat Thema nach Staat geben und es sind einige Kats weniger. Des weiteren ist doch auch bei Wikipedia der klare Wille nur Kats mit mindestens 10 Einträgen zu erstellen. Auch dadurch ergeben sich, dass einige Ebenen rausfallen und das rauslöschen ist dann immer ein ganz schöner Aufwand, wie Hubertl oben die gestr. Einordnungsdisk. beschrieben hat. Am leichtesten geht das auf alle Fälle von schon vorhandenen Artikeln. Aber zur fehlenden Diskussion: MIr fehlt diese derzeit mehr bei der Relevanz, denn solange sie nur auf Diskseite steht, gibt es praktisch keine - und die müssen schon wir "erfahrenen Wikipedianer" führen und können sie niocht von neuen einfordern. --K@rl (Diskussion) 08:22, 1. Dez. 2013 (CET)
Das mit den regionalen Kategorien sehe ich auch so. Die Pauschalregel mit mindestens 10 Artikeln in den Kategorien kenne ich. Dur da kommen wir genau zu meiner Grundsatzfrage: Übernehmen wir die Kategorien von Wikipedia, oder bauen wir Schritt für Schritt ein neues System. Momentan müssten z. B. bei Karl_Fischer_(Kommunist) alle Kategorien gelöscht werden, bis auf die Kategorie Mann, wo schon 12 vorhanden sind. Diese Kategorien müssten dann einzeln im Artikel nachgetragen werden, was meiner Meinung mehr Aufwand ist, als die wesentlichen Kategorien pragmatisch anzulegen, um bei den In- und Exportartikeln gleich zumindest zum Teil blaue Kategorien zu haben. Ähnlich ist es ja auch bei Navileisten, Infoboxen und verschiedenen Vorlagen, denke ich. --GT1976 (Diskussion) 11:37, 1. Dez. 2013 (CET)

Guten Morgen Freunde! Wir diskutieren auf mehreren Ebenen und laufen dabei Gefahr, die einzuschlagende Linie zu verlassen. So ist etwa die Disk hier völlig eingeschlafen. Überlegen wir uns bitte, wie wir die allgemeinen offenen Fragen, die Fragen wie sich die Relevanzkriterien hier von jenen bei WP unterscheiden sollen u.s.w. auf einen gemeinsamen Nenner bringen lassen, damit wir den Überblick nicht verlieren und uns gerade am Beginn auf das Wesentliche konzentrieren können. Vielleicht fällt Dir, lieber K@rl, dazu etwas ein. Einen schönen Sonntag Euch allen und lG --M@nfred (Diskussion) 08:51, 1. Dez. 2013 (CET)

Meine paar Groschen: Die Kategorisierung sollte auf ein Minimum beschränkt bleiben: Bundesland, Bezirk und aus. Auch die Karegorie "Mann" oder "geb. 1965" halte ich für unnötig. Mehr nur bei Bedarf, wenn sich z.b. herausstellt dass es mehr als 10 "Gemeindemuseum"- Artikel gibt- also das was wohl auch Hubertl, Manfred und K@rl meinen. Was die Relevanz betrifft und was viel wichtiger ist- habe ich die Idee das Ganze völlig freizustellen- bis knapp runter zum "Fusspflegesalon Mizzi", mit der Auflage enzyklopödisch zu bleiben. Was das ist, entscheidet im Zweifelsfall ein dreiköpfiges Gremium aus Oldies, aber nur auf Antrag eines- ebenfalls- Oldies. Fr@nz hat mich inspiriert zu diesem Startersatz für alle Artikel: "Alland ist eine Gemeinde in der Region Wienerwald. Der Ort wird in der Wikipedia behandelt. Information die international nicht relevant erscheint, aber regionale Bedeutung hatt, steht hier."--Allander (Diskussion) 13:42, 1. Dez. 2013 (CET)
Die Kategorisierung ist in der Tat sehr hilfreich etwas zu finden. Allerdings haben wir einen großen Nachteil. Leider funkt das CatScan, derzeit NOCH auf dem Toolserver. Bald aber am ToolLabs. Auf dem Toolserver wäre es vielleicht möglcih gewesen das Catscan auch für uns nutzbar zu machen, haben wir am Mediawiki-Server sicher keine Chance mehr. Damit führen zahlreiche Kats keinen Vorteil für uns. - zu der 10 Eintragsregel. Auch die halte ich nicht auf Dauer haltbar und ein durchgehender Kategorienbaum ist sicher von Vorteil, auch wenn nur ein Artikel drin steht. Aber ich fürchte dass wir schon auf Weg zu einem Kategorienwald sind, dem außer dem österreichischen Baum , alles weggeschnitten wurde und die Baumstümpfe herausschauen und zum Stolpern einladen. ;-) --K@rl(Diskussion) 15:06, 1. Dez. 2013 (CET)
Das sind keine "paar Groschen", sondern eine prall gefüllte Börse, der ich alland (soll heißen "allerhand") abgewinnen kann. Bei den Kategorien würde ich neben Bundesland und Bezirk allerdings noch "Gemeinde" und "Ort" (oder "Katastralgemeinde") vorsehen. Damit tragen wir dem "Regio" im Titel der Enzyklopädie Rechnung. Inwieweit wir den "Fusspflegesalon Mizzi" zulassen, wenn es sich um einen Einfrauenbetrieb handelt, wäre noch zu diskutieren. Bei derartigen Kleinbetrieben besteht immer die Gefahr, daß sie plötzlich nicht mehr existieren und sich kein Mensch findet, der das aktualisiert. Leidvolle Erfahrung mache ich diesbezüglich auf der Website meiner Gemeinde, wo sich niemand um Aktualisierung bemüht seit ich die Website nicht mehr betreue.--M@nfred (Diskussion) 15:25, 1. Dez. 2013 (CET)
Den Ausführungen von K@rl schließe ich mich an.--M@nfred (Diskussion) 15:28, 1. Dez. 2013 (CET)
Ich würde die Kategorie auch eher dem Ort zuschreiben, denn die stellt die Region dar, nicht die Katastralgemeinde, die praktisch auf dem Plan besteht. Mit der Mizzi, das ist genau das Problem, In WP stehen wir heute auch in vielen Bereichen auf einem Stand von 2011 weil sich niemand mehr findet zu aktualisieren. Wir sind da zwar hier noch weit entfernt, aber daran denken sollte man schon, wenn wir die Erfahrungen in WP kennen. Auch in WP war eines der Gründe die RK so tief zu setzen um die Wartung zu erleichtern bzw. ermöglichen. Aus diesem Grund würde ich sie auch hier zwar reduziren aber nicht auf praktisch null setzen. Wie die Erfahrungen in anderen Wikis zeigen, führt das leicht dazu, dass man eine Konkurrenz vom Herold wird. Anschirft Telefonnummer und diese Firma erspart sich die eigene Homepage. Wollen wir das? - ich nicht. --K@rl (Diskussion) 15:40, 1. Dez. 2013 (CET)
Ich auch nicht.--M@nfred (Diskussion) 15:48, 1. Dez. 2013 (CET)
Quetsch. @K@rl: Ich glaub auch: Kategorien sind erst sinnvoll wenn viele Artikel existieren die dort einordenbar sind. Nicht schon eine Entwicklung durch einen weitgehend leeren Kategorienbaum vorwegnehmen, das schreckt ab und ist grenzwertig lächerlich, abgesehen vom verstolpern im Wald. @M@nfred: 1. Ich meine bis zur Fusspflege Mizzi also exklusive derselben. Regionen hätten Lemmata, aber auch nur wenn sie regionsspezifische Inhalte, die nicht in der WP relevant sind, bieten. 2. Der Kategiorienbaum im regiowiki.at wäre meinetwegen: Bundesland, Bezirk, Gemeinde. Aus. Katastralgemeinden und Orte wären nur fallweise zu erwähnen oder Absätze wenn sie besondere regionale Bedeutung haben oder kuriose, aussergewöhnliche Inhalte bieten. Z. B. in Alland gibts als Katastralgemeinde den Kaltenberger Forst mit null Einwohnern und drei Rehen. Der wird in der WP korrekterweise erwähnt, hat aber keinerlei regionale Bedeutung, ist also für regiowiki.at irrelevant (bis das dort ein Meteor einschlägt oder ein Mord passiert- der für die WP irrelevant aber für regiowiki.at, dann wen dieser Fall eintritt sehrwohl relevant ist). Auch Wienerwald ist als Lemma für regiowiki.at irrelevant solange nicht ausschliesslich regional relevante Infos da sind. Sollte z. b. eine spezielle regionale Wienerwald-Tracht existieren dann wäre dies ein Grund das Lemma Wienerwald zu starten. Ich hab auch Alland dementsprechend und als Diskussionsmuster angepasst.--Allander (Diskussion) 15:56, 1. Dez. 2013 (CET)
Wenn wir hier und hier alles ausdiskutieren, dann bekommen wir einen gebündelten Überblick, wohin wir uns bewegen sollten. Wann also soll die Fusspflege Mizzi relevant werden? Mit 3 oder 10 Mitarbeitern? Das alles können wir dort ausdiskutieren.--M@nfred (Diskussion) 16:52, 1. Dez. 2013 (CET)