Kaltenleutgebner Straße

Aus Regiowiki
Version vom 2. Februar 2022, 11:37 Uhr von Xob (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Kaltenleutgebner Straße verbindet Wien Rodaun und die Ortsgemeinde Kaltenleutgeben. Sie erstreckt sich von der Stadtgrenze Wiens zu Kaltenleutgeben, am we…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kaltenleutgebner Straße verbindet Wien Rodaun und die Ortsgemeinde Kaltenleutgeben. Sie erstreckt sich von der Stadtgrenze Wiens zu Kaltenleutgeben, am westlichen Ende von Rodaun, über rund 2,3 Kilometer in Richtung Osten bis zur Kreuzung mit der Hochstraße.


Kaltenleutgebner Straße 24

Auf dem Areal der ehemaligen Lafarge-Perlmooser Zementfabrik, wurde im Rahmen der Wiener Wohnbauinitiative ab 2011 eine neue Wohnsiedlung mit mehreren Wohngebäuden, lokaler Infrastruktur und insgesamt 450 Wohneinheiten geplant und errichtet. Das Projekt entstand durch eine Zusammenarbeit der ÖSW AG mit der Familienwohnbau, der WBV-GPA und Wien-Süd. Die Gebäude befinden auf einem bewaldeten Südhang mit zwei terrassenartigen Ebenen. Während sich das große Plateau mit den Häusern der Waldzeile ca. 13 Meter oberhalb des Straßenniveaus der Kaltenleutgebner Straße befindet, liegt noch 15 Meter darüber die nach Südosten geneigte obere Terrasse auf der weitere Wohneinheiten errichtet wurden.