Karl Heigl

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Heigl (* 10. März 1913 in Wien; † 22. Jänner 1982 in Wiener Neudorf) war ein Maler und Grafiker.

Leben und Wirken

Karl Heigl studierte in Wien und Berlin Heigl arbeitete in verschiedenen Techniken. So fertigte er Ölbilder, Aquarelle, Gouachen, Radierungen, Zeichnungen in Kohle, Feder und Bleistift, Holz- und Linolschnitte und Wandtechniken – aber auch Plastiken an. Er unterrichtete auch an der Malerschule Leesdorf und in verschiedenen Volkshochschulen.[1]

Neben seinen künstlerischem Werken war er in den Jahren 1960 bis 1981 auch Präsident des Mödlinger Kunstlerbundes. Vom Landesverband der niederösterreichischen Kunstvereine war er ebenfalls Präsident von 1964 bis 1972. Seit 1963 war Heigl Mitglied des Wiener Künstlerhauses. [1]

Schüler von ihm waren beispeilsweise Reinhard Sandhofer.[2]

Auszeichnungen

  • Ehrenring der Marktgemeinde Wiener Neudorf
  • Ehrenzeichen in Gold der Stadt Mödling
  • Goldene Ehrennadel des LV der niederösterreichischen Kunstvereine[1]

Würdigung

Gedenktafel am alten Feuerwehrhaus

Anlässlich seines 100. Geburtstages wurde am ehemaligen Feuerwehrhaus in Wiener Neudorf an dem er ein Fresko gestaltete, eine Gedenktafel montiert.[3]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Ausstellung Karl Heigl im Museum Mödling in Regionews vom 15. April 2012 abgerufen am 26. Juli 2014
  2. Sandhofer, Reinhard Biografie am Server des Landes Steiermark abgerufen am 26. Juli 2014
  3. HD Karl Heigl - Ehrentafelenthüllung und Ausstellung auf Youtube vom 9. März 2013

Weblinks