Chronologie der Corona-Krise in Österreich/August 2021

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August 2021

Sonntag, 1. August 2021

  • Trotz einer groß aufgezogenen COVID-19-Impfakmpagne an diesem Wochenende in Wiener Neustadt, es wurden mehr als 12.000 unter 30-Jährige eingeladen, sind nur 660 Personen gekommen.[1]
  • Deutschland verlangt wieder, unabhängig von der tatsächlichen COVID-19-Infektionslage in anderen Unionsmitgliedstaaten bzw. Regionen, eine Testpflicht bei der Einreise. Es sind Ausnahmen für Durchreisende, Berufspendler, Tagesausflügler und andere vorgesehen.[2]
  • In Portugal werden die COVID-19-Beschränkungen wieder gelockert.[3]

Montag, 2. August 2021

  • Ab heute kann bis einschließlich 31. Oktober 2021 die dritte Phase des Härtefallfonds für Unternehmen in Anspruch genommen werden, die wirtschaftlich durch die COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung immer noch benachteiligt sind. Die Mindestförderhöhe aus Steuergeld für nicht rückzahlbare Förderungen pro Betrachtungszeitraum in Phase drei des Härtefallfonds beträgt 600 Euro, die maximale Förderhöhe bleibt wie in Phase zwei bei 3x2000 Euro. [4][5]
  • Ende Juli waren in Österreich noch rund 10.900 Arbeitslose mehr gemeldet, als vor den COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung 2020. Insgesamt waren Ende Juli rund 344.000 Menschen beim AMS arbeitslos gemeldet.[6] Zum Vergleich, im Juni 2021 gab es in Österreich nur rund 110.000 als offen gemeldete Stellen.[7][8]
  • Der Preis für COVID-19-Impfstoffe von Biontech und Pfizer soll um bis zu 25 % steigen (von 15,50 auf etwa 19,50 Euro). Für den COVID-19-Impfstoff von Moderna um etwa 13 % (von 19,00 auf 21,50). Dies sei durch die Anpassungen der Impfstoffe an die COVID-19-Delta-Variante bedingt.[9]
  • Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC teilt mit, dass bisher in den 27 EU-Mitgliedsstaaten und in Norwegen, Island und Liechtenstein zusammen rund 34,4 Millionen COVID-19-Infektionen sowie mehr als 740.000 Todesfälle aufgetreten seien.[10]

Dienstag, 3. August 2021

  • Ungeimpfte Flugreisende aus bestimmten Ländern müssen bei der Einreise nach Österreich nun verpflichtend einen PCR-Test vorweisen.[11]
  • 34 Fachleute warnen im Fachjournal „The Lancet Regional Health Europe“ vor Wiederholung der selben Fehler mit der COVID-19-Situation wie im Herbst 2020. Es müsse u. a. mehr Eindämmungsmaßnahmen geben und die Impfquoten erhöht werden und ein europaweit abgestimmtes Vorgehen geben.[12]
  • Nachdem in Wuhan - dem Ausgangspunkt der COVID-19-Infektionen - sieben (7) COVID-19-Neuinfektionen nachgewiesen worden seien, müssen sich rund elf Millionen Einwohner Zwangstesten lassen. Aus Angst vor einem Lockdown kommt es auch zu Hamsterkäufen. Mehrere andere chinesische Städte sind im Lockdown.[13]

Mittwoch, 4. August 2021 =

  • In Österreich gab es bisher im Jahr 2021 rund 266.000 COVID-19-Infektionen. Davon sind 1656 Personen (rund 0,62%) trotz völlständiger Impfung erkrankt.[14]
  • Kinder mit COVID-19-Symptomen seien einer britischen Studie zufolge im Durchschnitt nach sechs Tagen wieder gesund. Ob dies auch für Kinder gilt, die mit der Delta-Variante infiziert sind, ist nicht gesichert.[15]
  • Eine Studie der Forschungswerkstatt der Universität Wien und der Sigmund Freud Privatuniversität kommt zum Ergebnis, dass die Ablehnung der COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Regierung stark von Frauen (64,1 Prozent), freiberuflich bzw. selbstständig Beschäftigten (33 Prozent) und Menschen mit hohem Bildungsabschluss (33,6 Prozent Studienabschluss, 27,6 Prozent BHS- oder AHS-Abschlüsse) geprägt sei.[16]
  • Der Weltverband der Fluggesellschaften (IATA) teilte mit, dass 2020 wegen der COVID-19-Maßnahmen der Regierungen weltweit nur 1,8 Milliarden Passagiere im Linienflugverkehr unterwegs waren (60,2 % weniger als 2019, in Europa 67,4 % weniger). Die Umsätze im Passagiergeschäft sanken 2020 um 69 % auf 189 Milliarden Dollar (rund 160 Milliarden Euro). Die Nettoverluste betrugen 126,4 Milliarden Dollar. Es seien rund eine Million Arbeitsplätze verloren gegangen. Im April 2020 seien wegen der Schließung zahlreicher Grenzen 66 % der kommerziellen Flugzeuge nicht im Flugbetrieb gewesen. Das Frachtgeschäft sank weltweit um 21,4 %.[17]

Sonntag, 15. August 2021

  • Ab heute wird das Zertifikat für den „Grünen Pass“ erst bei vollständiger Immunisierung, also mit der zweiten Impfung, ausgegeben.[18][19]




  1. Nur 660 Personen kamen zu Impfaktion in Wr. Neustadt, Webseite: orf.at vom 1. August 2021.
  2. Deutsche Einreisetestpflicht: Stichproben an EU-Binnengrenzen, Webseite: orf.at vom 1. August 2021.
  3. Portugal vor Lockerung der Beschränkungen, Webseite: orf.at vom 29. Juli 2021.
  4. Härtefall-Fonds Phase 3 - Sicherheitsnetz für Unternehmer, Webseite: wko.at.
  5. Der Härtefallfonds geht in die dritte Phase, Webseite: orf.at vom 29. Juli 2021.
  6. Arbeitslosigkeit sinkt weiter, Webseite: orf.at vom 2. August 2021.
  7. zahl der gemeldeten offenen Stellen in Österreich nach Bundesländern im Juni 2021, Webseite: de.statista.com vom 1. Juli 2021.
  8. Übersicht über den Arbeitsmarkt - Juli 2021, Webseite: ams.at, zuletzt abgerufen am 3. August 2021.
  9. Frankreich bestätigt Preisanstieg bei CoV-Impfstoffen, Webseite: orf.at vom 2. August 2021.
  10. Mittlerweile 60 Millionen nachgewiesene Fälle in Europa, Webseite: orf.at vom 2. August 2021.
  11. PCR-Tests an Flughäfen verpflichtend vorzuweisen, Webseite: orf.at vom 3. August 2021.
  12. Forscher warnen vor gleichen Fehlern, Webseite: orf.at vom 3. August 2021.
  13. Sieben Fälle: Wuhan lässt elf Mio. Einwohner testen, Webseite: orf.at vom 3. August 2021.
  14. 1.656 Erkrankungen trotz vollständiger Impfung, Webseite: orf.at vom 4. August 2021.
  15. CoV-Studie: Kinder im Schnitt nach sechs Tagen gesund, Webseite: orf.at vom 4. August 2021.
  16. Studie: CoV-Proteste von Frauen und höher Gebildeten, Webseite: orf.at vom 4. August 2021.
  17. IATA-Jahresstatistik: 60 Prozent weniger Flugpassagiere, Webseite: orf.at vom 4. August 2021.
  18. Verordnung zu neuen Restriktionen erlassen, Webseite: orf.at vom 16. Juli 2021.
  19. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der die Verordnung BGBl. II Nr. 278/2021 und die 2. COVID-19-Öffnungsverordnung geändert werden (2. und 3. Novelle zur 2. COVID-19-Öffnungsverordnung) (BGBl. II Nr. 321/2021).