Michael Zechmann-Khreis

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Zechmann-Khreis (* 3. März 1978 in Innsbruck als Michael Zechmann) ist ein österreichischer Wissenschaftler, Unternehmer, Journalist, Autor und Kreativer.

Biografie

Michael Zechmann studierte Biologie, Philosophie, Astronomie und Sprach- und Medienwissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Dort schloss er 2004 das Zoologiestudium ab, bevor er 2018 am Institut für Sprachen und Literaturen sein Dissertationsstudium zum Thema „Die Mensch/Tier-Grenze – Sprache und Bewusstsein“ abschloss [1], [2]. Seine Dissertation ist im Bereich Human-Animal Studies angesiedelt und wurde mit dem Anerkennungspreis des Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 2019 ausgezeichnet [3]. Er forscht zum Thema der Mensch/Tier-Beziehung, aber auch zur Ethik der Ernährung und über Nahrungsmittelintoleranzen und lehrt an der Universität Innsbruck und der Pädagogische Hochschule Tirol [4]. Er hält Vorträge über Ernährung und Nahrungmittelintoleranzen und hat mehrere Bücher, vor allem Ratgeber und Kochbücher, veröffentlicht [5], [6], [7]. 2005 gründete er das Portal für Nahrungsmittel-Intoleranz, eine Informations-Plattform für Menschen mit Nahrungsmittelintoleranzen, auf der er wissenschaftliche Erkenntnisse populärwissenschaftlich aufbereitet und einen Blog betreibt [8].

Er ist auch als Unternehmer und Angestellter in den Bereichen Werbung und Marketing tätig. 2001 gründete er eine Werbeagentur, drehte einige Filme, vor allem Dokumentationen [9], und wurde 2018 Leiter der Abteilung Marketing und Kommunikation der Tiroler Landesmuseen [10].

Er ist standespolitisch für die Grüne Wirtschaft aktiv und dort Mitglied der Regionalleitung Tirol [11], Obmann-Stellvertreter der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation [12], Abgeordneter zum Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer Tirol und ist seit 2017 österreichischer Werberat[13].

Weblinks

Schriften

  • Nahrungsmittel-Intoleranzen: Karenzphase, gesunde Ernährung & Wohlbefinden: Laktose, Fruktose, Histamin verstehen und damit leben, MZK Verlag, Innsbruck 2020
  • Studiohefte 37 – So fern – so nah, eine Kulturgeschichte der Telekommunikation, Beitrag: Telekommunikation im Tierreich, Tiroler Landesmuseen, 2020
  • Über die Jahre, Beitrag: Das Marketing und die Kommunikation, Tiroler Landesmuseen, 2019
  • Fama und Flora, profil Nr. 43, 23. Oktober 2017
  • Erste Hilfe nach der Diagnose: Fruktoseintoleranz, Laktoseintoleranz und Histaminintoleranz, Berenkamp Verlag, Wattens 2012; 5 Auflagen, 2012 - 2017
  • Ernährungs- und Symptomtagebuch: für Nahrungsmittel-Intoleranzen und Nahrungsmittel-Allergien, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2018, 2. Auflage
  • Food Intolerances: Fructose Malabsorption, Lactose and Histamine Intolerance, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013

Einzelnachweise