Ruine am Weinsberg

Aus Regiowiki
Version vom 24. April 2020, 17:39 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Ruine am Weinsberg im Weinsberger Wald''', oft auch als ''Ruine Weinsberg''' bezeichnet, gilt als die am höchsten gelegene Burgruine in Niederöste…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ruine am Weinsberg im Weinsberger Wald', oft auch als Ruine Weinsberg bezeichnet, gilt als die am höchsten gelegene Burgruine in Niederösterreich.

Die Ruine am Weinsberg

Als "Ruine am Weinsberg" werden gewöhnlich die Überreste einer befestigten Anlage auf dem Weinsberg, dem höchsten Berg im Weinsberger Wald, nach dem dieser benannt ist, bezeichnet.[1]


Geschichte

Die erste Eintragung zu einer Burg auf dem Weinsberg ("Weigansberg") findet sich in einem Urbar des Stiftes Kremsmünster für das Jahr 1299. Eine spätere Besitzaufstellung von Otto von Maissau enthält den Eintrag: "Item das Purkstall Weinsperg mit samt den Wäldern, und der Viechweid die dazu gehörend". Der tatsächliche Name der Burg, die gewöhnlich nach ihrem Standort benannt ist, konnte bisher nicht geklärt werden. Ebenso ist eine Adelsfamilie mit Beziehungen zum Herzogtum Österreich, die sich nach dieser Burg benannt hat, bisher nicht belegt.[1]

Zu der Burg dürfte eine Siedlung gehört haben, die öfter mit dem Namen "Elsenreith" bezeichnet wird.[1]

Eine Untersuchung des Areals bei der Häusergruppe Weinsbergwiese erbrachte 1836 folgende Ergebnisse. So wurden hier die Fundamente einer Kapelle emtdeckt, können hier die ehemals zur Burg gehörende Siedlung, verschiedentlich mit dem Namen "" bezeichnet, vermuten lassen.[1]

Begehungen erbrachten nur im Umkreis des Forsthauses hoch- und spätmitelalterliche Keramik.[1]

Gegenüber der Burganlage finden sich Reste, die von einem Steinbruch stammen dürften.[1]


Leider gelang noch keine Zuordnung zu einem Adelsgeschlecht W(e)igand. Weigan kommt von dem althochdeutschen Verb wigan, das kämpfen bedeutet. Die Namensherkunft des Waldgebietes ließe sich so erklären. Erst aus dem Jahre 1388 gibt es eine Erwähnung des Schlosses "Weinperkh", das sich damals im Besitz des Konrad von Maissau und seiner Söhne Ulrich und Otto von Pöggstall befand.

I

1412 und 1414 wird die Burg nur mehr als Burgstall genannt. Offensichtlich war sie zu diesem Zeitpunkt bereits abgekommen, die Bezeichnung Burgstall deutet darauf hin, dass sich die Burgstelle dem natürlichen Gelände angepasst hatte, aber durch erhaltene Bodeneingriffe noch zu erkennen ist. Das würde auch erklären, warum es keine Abbildung von ihr bei Georg Matthäus Vischer († 1696) gibt.[1]

Die Ruine gehörte bis 1850 zur Herrschaft Pöggstall, heute ist sie im Besitz des Habsburg–Lothringen'schen Gut Persenbeug.[1]


Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 vgl. http://www.weinsbergerwald.at/ruine-weinsberg/geschichte/ Geschichte], Weinsbergerwald.AT, abgerufen am 24. April 2020