Wolfgang von Zelking

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang von Zelking (* im 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert, zwischen dem 27. April 1517 und dem 16. Dezember 1518[1]), auch Wolfgang von Zelking auf Weinberg, war ein Adeliger des Herzogtums Österreich (ob der Enns)[A 1].

Herkunft und Familie

Wolfgang von Zelking stammte aus einer Adelsfamilie, die im Mittelalter Besitzungen in den heutigen Bundesländern Oberösterreich und Niederösterreich besaß. Er war ein Sohn von Christoph (II.) von Zelking, vermutlich aus dessen Ehe mit Margaretha von Pottendorf.[2] Im Februar 1515 heiratete er Margeretha von Starhemberg († vermutlich 1516), die Tochter des Grafen Bartholomäus von Starhemberg. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohn: Franz von Zelking (* 3. Dezember 1515; † 1540).[1]

Leben

1509 dürfte Wolfgang von Zelking gemeinsam mit seinem älteren Bruder Wilhelm am Feldzug von Kaiser Maximilian I. gegen die Republik Venedig teilgenommen haben.[1] Bei der Erbteilung 1510 erhielt er die Herrschaft Zelking. Außerdem übernahm er zusammen mit Wilhelm die Herrschaft Leonstein (heute Teil der Gemeinde Grünburg). 1513 wurde er gemeinsam mit Wilhelm von Maximilian I. mit der Feste Grafendorf und anderen Gütern belehnte, die zur Herrschaft Sierndorf gehörten.[3] 1517 verfasste er sein Testament.[1]

Literatur

  • Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 227
  2. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 179
  3. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 226

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).