Katternberg

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Katternberg ist eine abgegangene Siedlung auf dem Areal der heutigen Stadt Wien.[A 1]

Die ungefähre Lage

Katternberg befand sich auf dem Areal der späteren Vororte Schönbrunn (heute: 13. Wiener Gemeindebezirks)[1] und Meidling (heute: 12. Wiener Gemeindebezirks)[2]

Geschichte

Nach einer Urkunde des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg war Katternberg ursprünglich eine Herrschaft, deren Zentrum ein Wirtschaftsgebäude, die Kattermühle bildete. Anfang des 14. Jahrhunderts gehörte die Kattermühle Johann von Nußdorf, der sie 1312 dem Stift Klosterneuburg verkaufte. 1437 kam sie in den Besitz von Erhart Griesser, dem Kellerschreiber von Herzog Albrecht (V.) von Österreich, den späteren König Albrecht II. 1467 gehörte sie dem Linzer Bürger Erhard Vest und dessen Sohn. Beide verkauften die Mühle dem Wiener Bürger Ehrenreich Köppl, der neben dieser ein Schlösschen erbaute und dieses Katterburg nannte. Sein Onkel Stefan verkaufte die Kattermühle und die Katterburg 1497 wieder an das Stift Klosterneuburg. Während der Ersten Wiener Türkenbelagerung (1529) wurde die Kattermühle und die Katterburg verwüstet. Um 1550 ließ Hermann Bayr die Katterburg als Herrenhaus wieder aufbauen.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Katternberg im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, abgerufen am 16. Dezember 2018
  2. vgl. Gatterhölzl im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, abgerufen am 16. Dezember 2018

Anmerkungen

  1. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2 bis 9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.