Rudolf von Lassberg

Aus Regiowiki
Version vom 12. November 2018, 00:53 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Burg Hagenberg, der Sitz von Jörg von Zwingenstein, Stich von Georg Matthäus von Vischer (1674) '''Rudolf von L…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Burg Hagenberg, der Sitz von Jörg von Zwingenstein, Stich von Georg Matthäus von Vischer (1674)

Rudolf von Lassberg (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um / vor 1413), auch Rudolf Lassberger oder Rudolf von Lassperger, war ein Adliger des Herzogtums Österreich[A 1].

Herkunft und Familie

Rudolf von Lassberg entstammte einer Familie des Uradels des Herzogtums Österreich.[1] Er war mit Katharina, einer Tochter von Friedrich von Greifenstein verheiratet.

Leben

Rudolf von Lassberg besaß Güter um Wien, wo er seinen Hauptsitz hatte. Um 1400 war er im Besitz der Burg Sachsengang (heute Teil der Gemeinde Großenzersdorf. 1406 und 1407 gehörte er dort zu den Hofleuten und Räten der Herzöge Wilhelm, Leopold (IV.) und Ernst (I.) von Österreich. Außerdem hatte er Besitzungen im Herzogtum Steier[A 2] und in der [w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]][A 3], darunter das Gericht in Taufers, das 1387 an ihn verpfändet wurde und dessen Nutzungsrecht er 1399 an Bartholomäus und Jörg von Gufidaun verpachtete. Um 1390 verfügte er für einige Zeit auch über die Gerichte Burgstall und Mölten, die er gemeinsam mit seiner Ehefrau Katharina 1392 an den Hofmeister Heinrich von Rottenburg versetzte.[1]

Literatur

  • Robert Büchner: Heinrich Findelkind. In: Robert Büchner: St. Christoph am Arlberg. Die Geschichte von Hospiz und Taverne, Kapelle und Bruderschaft, von Brücken, Wegen und Straßen, Säumern, Wirten und anderen Menschen an einem Alpenpass (Ende des 14. bis Mitte des 17. Jahrhunderts). Boehlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2005. ISBN 978-3205772828, S. 207 und 110f.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Robert Büchner: Heinrich Findelkind. In: Robert Büchner: St. Christoph am Arlberg. Die Geschichte von Hospiz und Taverne, Kapelle und Bruderschaft, von Brücken, Wegen und Straßen, Säumern, Wirten und anderen Menschen an einem Alpenpass (Ende des 14. bis Mitte des 17. Jahrhunderts). Boehlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2005. ISBN 978-3205772828, S. 110

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)
  2. Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals im Wesentlichen das heutige Bundesland Steiermark sowie Teile des heutigen Sloweniens und der heutigen Bundesländer Niederösterreich (Grafschaft Pitten mit Wiener Neustadt) und Oberösterreich (Stadt und Herrschaft Steyr).
  3. Das Gebiet der Grafschaft Tirol umfasste neben dem heutigen Bundesland Tirol (ausgenommen den Städten Rattenberg, Kitzbühel und Kufstein sowie Osttirol, das damals noch von den Grafen von Görz beherrscht wurde) auch Südtirol