Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzogin Adelheid von Braunschweig (* um 1285; † 1320[1]), auch Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen, war durch Heirat eine Gräfin von Görz-Tirol.

Herkunft und Familie

Herzogin Adelheid von Braunschweig war mit Graf Heinrich von Görz und Tirol (* um 1273 / 1280; † 1335), Herzog von Kärnten und Graf von Tirol, verheiratet. Sie war seine zweite Ehefrau[1] Aus dieser Ehe hatte sie zwei Töchter:

Leben

Nach dem aktuellen Forschungsstand hat Herzogin Adelheid nur wenig Spuren hinterlassen. Wie auch ihr Vorgängerin Anna förderte sie das von Gräfin Adelheid von Tirol, der Großmutter ihres Ehemannes, gestiftete Dominikanerinnenkloster Maria Steinach in Algund.[2] 1316 ist sie eine wichtige Zeugin der umfangreichen Schenkung belegt, welche die verwitweten Elisabeth von Schönberg, Tochter von Ulrich von Taufers, dem Klarissenkloster in Meran machte, das ihre Schwägerin Euphemia von Schlesien gegründet hatte.[3]

Literatur

  • Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen? Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert)- Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: Claudia Zey (Hrsg.): Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 365-410

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?, 2015, S. 372
  2. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?, 2015, S. 381
  3. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?, 2015, S. 382f.

Anmerkungen


Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).