Benutzer:Maximilian.schoditsch/Welgersdorf

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Welgersdorf (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Maximilian.schoditsch/Welgersdorf
Verwaltungssprengel
Maximilian.schoditsch/Welgersdorf (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten47.233881416.3482444
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Oberwart (OW), Burgenland
Pol. Gemeinde Großpetersdorf
Koordinaten 47° 14′ 2″ N, 16° 20′ 54″ O47.233881416.3482444266Koordinaten: 47° 14′ 2″ N, 16° 20′ 54″ Of1
Höhe 266 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 295 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 5,58 km²
Postleitzahl 7503f1
Vorwahl +43/03362f1
Ortsvorsteher Gerhard Horvathf1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 05167
Katastralgemeinde-Nummer 16127
Zählsprengel/ -bezirk Welgersdorf (31712 003)
Bild
Ein Blick auf Welgersdorf
Eingemeindungsdatum: Unbekannt
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld
295

f0

Welgersdorf ist eine Ortschaft in der Gemeinde Großpetersdorf und befindet sich im Bezirk Oberwart.

Geographie

Die Fläche des Ortes umfasst 5,58 km². Davon werden 56,26 Hektar für agrarwirtschaftliche Zwecke verwendet. Südlich vom Ort fließt der Tauchenbach, ein Nebenfluss der Pinka.

Geschichte

In der illyrisch-keltischen Zeit wurde die Ortschaft Welgersdorf gegründet. Aus dem Namen "Velike" (= Großdorf) entwickelte sich über die Jahre der Name "Weigersdorf", als fränkischer Ortsname. Vom Mittel- und Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert gehörte das Dorf zur Herrschaft Schlaining. Nach der Bauernbefreiung von 1848 kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den vormaligen Untertanen und der Grundherrschaft. 1849 wurde eine Schule erbaut, der um 1900 ein Glockenturm hinzugefügt wurde. 1870 ist die eine Zigeunerniederlassung entstanden. Der Ort gehörte bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn)

Bürgermeister

Hauptartikel: Großpetersdorf

Bevölkerung und Wirtschaft

Auf einer Fläche von 5,58 km² lebten im Jahr 2017 331 Personen.

Liste der Unternehmen in Welgersdorf

Unternehmen in Welgersdorf
Firma Branche
Bergmann Josef Handelsgewerbe
Bundschuh Jürgen Argrardienstleistungen
E. und W. Schoditsch GesBR Landwirtschaft
Halper Christoph Josef Tonaufnahmen/Lichtdesign u. Werbeagentur
Halper Josef Malerei / Anstrich
Horvath Helmut Buschenschank
Löffler Massagestudio und Schönheitspflege Wellness & Fitness
Schiefer Uwe Weinbau
Schmiedhof Werderitsch GmbH Landwirtschaft

Stahlbau Unger

Gründungsort

Im Jahr 1952 gründete Josef Unger mit 5 Mitarbeitern einen Schlosserbetrieb in Welgersdorf. 1986 übernahm Josef Unger den väterlichen Betrieb mit 7 Mitarbeitern. Im gleichen Jahr wurde auch ein 6.000m² großes Betriebsgrundstück in Oberwart gekauft. Im Jahr 2018 beschäftigt das Unternehmen 1.200 Mitarbeiter und ist auf zwei Produktionsstätten aufgeteilt.

Infrastruktur

Kirchen

Evangelische Kirche

Im Ort befinden sich eine evangelische und eine katholische Kirche. 1845 wurde die Tochtergemeinde Welgersdorf mit der Pfarrgemeinde Großpetersdorf selbstständig. Das ehemalige Schulgebäude wurde Einmal im Monat findet in der evangelischen Kirche ein Gottesdienst statt. 1934 wurde die katholische Kirche mit 36 Sitzplätzen aus privaten Mitteln erbaut. Im Laufe der Zeit kam noch eine Sakristei und zwei Kirchenglocken dazu. 1989 wurde eine neue Orgel und der Anbau der Kirche mit 90 Sitzplätzen eingeweiht. Erst seit 1999 wird die Filialgemeinde Welgersdorf seelsorgerisch von der Pfarre Großpetersdorf betreut. Früher gehörte sie der Pfarre Hannersdorf an.

Schule

Bis ins Jahr 2011 gab oberhalb vom ehemaligen Feuerwehrhaus eine Volksschule. Die Schule wurde aufgrund der Pensionierung der Direktorin und der zu geringen Schüleranzahl geschlossen. Heute besuchen die Kinder die Volksschule in Großpetersdorf.

Gastronomie

Im Jahr 2000 wurde das Gasthaus im Ort geschlossen. Es befand sich im Ortskern gegenüber dem Dorfplatz. Heute spielt sich das gesellschaftliche Leben in der Sportkantine ab. Auch der Buschenschank Horvath ist ein Platz des öffentlichen Zusammenkommen.

Freizeiteinrichtungen

Für die Freizeitgestaltung gibt es in Welgersdorf neben dem Sportplatz auch eine Volleyballanlage. Zudem befindet sich am westlichen Ortsrand zu Großpetersdorf ein Fischteich.

Vereine

  • SV Welgersdorf: Der Verein wurde im Jahr 1977 gegründet. Der Sportplatz ist am Ortsrand angesiedelt und wurde 1983 um eine Kabine mit Klublokal erweitert. Die größten Erfolge waren die beiden Siege im BFV-Cup in den Saisonen 1999/2000 und 2003/2004. Nach dem Meistertitel in der vorherigen Saison, spielt der Verein zur Zeit in der 1. Klasse Süd.
  • Fit&Fun Welgersdorf: Die Schule wurde im Jahr 2011 geschlossen und so entschied sich der Sportverein die freistehenden Räume zu übernehmen. Das alte Klassenzimmer wurde zu einem Fitnessraum mit diversen Sportgeräten umgebaut. Die Kabinen des Sportvereins können von den "Fit&Fun Welgersdorf"-Mitgliedern genutzt werden.
  • Verschönerungsverein Welgersdorf: Der Verschönerungsverein übernimmt Pflegearbeiten rund um die Ortschaft. So werden jährlich Blumenkästen und Blumenbeete auf öffentlichen Plätzen bepflanzt. Zur Finanzierung diverser Ausgaben organisiert der Verein jährliche Wanderungen (Hotterwanderung).

Blaulichtorganisationen

Weblinks

 Maximilian.schoditsch/Welgersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

Einzelnachweise


Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2016/17 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.