Wolfgang Grinzenberger

Aus Regiowiki
Version vom 4. Februar 2018, 01:12 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Grinzenberger (* 10. Juli 1680, in Kremsmünster; † 14. November 1758, vermutlich in Wels)[1] war der wichtigste Barockbaumeister von Wels.

Herkunft und Familie

Johann Adam Pruner stammte aus einer in der Stadt Linz ansässigen Kaufmannsfamilie. Er war der jüngere Bruder des bekannten Barockarchitekten Johann Michael Prunner.[2] Er war verheiratet, hatte aber keine Kinder.

Leben

Wolfgang Grinzenberg war Maurermeister in Wels. Dort erbaute er die Kalvarienbergkirche (1680-1758). 1738/39 war er für den Umbau des Welser Rathauses zuständig. Außerdem hatte er Anteil an der Stuckierung in der Stiftskirche des Stiftes Kremsmünsters und der Wallfahrtskirche Heiligenkreuz.[3]

Literatur

  • Rudolf Lehr: LandesChronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 137 und S. 141

Einzelnachweise

  1. vgl. Rudolf Lehr: LandesChronik Oberösterreich, 2012, S. 137
  2. vgl. Rudolf Lehr: LandesChronik Oberösterreich, 2012, S. 155
  3. vgl. Rudolf Lehr: LandesChronik Oberösterreich, 2012, S. 141