Perg

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Perg ist der Hauptort des Bezirkes Perg in Oberösterreich.

Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Perg .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

48.250277777814.6336111111Koordinaten: 48° 15′ N, 14° 38′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Perg48.250277777814.6336111111


Gliederung

Bauwerke und Sehenswürdigkeiten

Perg kann auf zahlreiche Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten verweisen. Diese werden in Wikipedia unter der Bezeichnung Bauwerke in Perg aufgelistet. Darüber hinaus sind die mittels Verordnung oder Bescheid unter Denkmalschutz gestellten Objekte in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Perg zusammengefasst.

Folgende allgemein bekannte Gebäude von öffentlichen Einrichtungen und Vereinen sind darüberhinaus ebenfalls erwähnenswert:

  • Altstoffsammelzentrum (ASZ)
  • Arbeiterkammer
  • Bahnhof Perg
  • Bauernkammer
  • Bezirkshauptmannschaft
  • Die Turnhalle
  • Einkaufszentrum
  • Hallenbad und Freibad
  • Heimathaus-Stadtmuseum Perg
  • Kulturzeughaus
  • Leichenhalle
  • Naturfreundehaus
  • Stadthaus
  • Wirtschaftskammer

Kulinarische Besonderheiten

  • Perger Torte[1]
  • Machlandtorte[2]
  • Perger Taler

Gemeindebetriebe

Freizeitanlagen

Öffentliche Einrichtungen

Blaulichtorganisationen

Bezirkspolizeikommando Perg
Polizeiinspektion Perg
  • FW-KZ.jpg Feuerwehr (AFKDO: Perg, 2 Feuerwehren mit 318 Mitgliedern[3])
FF Perg
FF Pergkirchen

Schulen

Perg zählt als Bezirkshauptort zu den Schul- und Ausbildungszentren im Unteren Mühlviertel. Neben den Kinderbetreuungseinrichtungen und Pflichtschulen besteht die Möglichkeit zum Besuch der mittleren und höheren Schulen. In Wikipedia findet sich eine informative Übersicht über die Schulen der Stadt Perg, wobei bisher nur die HTL Perg über einen eigenständigen Wikipedia-Artikel verfügt.

Unternehmen

Vereine

Sportvereine

Kulturelle Vereine

Elternvereine

  • Elternverein der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Perg
  • Elternverein der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Frauenberufe
  • Elternverein der Volksschule Perg
  • Elternverein der Volksschule Pergkirchen
  • Elternverein des Bundesoberstufenrealgymnasiums Perg
  • Elternverein der Hauptschule I Perg

Erhalter- und Betreibervereine

  • Integrativkindergarten Spielwerkstatt Unteres Mühlviertel
  • Kindergartenverein Perg
  • Kulturzeughaus Perg
  • Jugendzentrum Perg
  • Jugendzentrum Pixxels Perg
  • Stadtmarketing Perg
  • Tourismusverband Perg
  • Verein Wochenmarkt
  • Werbe- und Ausstellungsverein

Service Clubs

  • Kiwanis Mühlviertel
  • Lionsclub Perg
  • Lionsclub Perg Machland
  • Rotary Club Perg

Sonstige Vereine

  • Hundeschule Perg
  • Imkerverein Perg
  • Kleintierzüchterverein
  • Obst- und Gartenbauverein
  • Oldtimer IG
  • Reitverein Pferdefreunde Perg
  • Retriever Club
  • Siedlerverein Perg

Organisationen der Pfarre Perg

Organisationen der Pfarre Pergkirchen

  • Katholisches Bildungswerk Pergkirchen
  • Katholische Jugend Pergkirchen

Ortsgruppen überregionaler Organisationen

  • Junge Wirtschaft Bezirksgruppe Perg
  • Kameradschaftsbund Perg
  • Kriegsopferverband Perg
  • Naturfreunde Perg
  • Naturschutzbund Regionalgruppe Machland
  • Ortsbauernschaft Perg
  • Österreichischer Alpenverein Perg
  • Rotes Kreuz Bezirksstelle Perg
  • Rotes Kreuz Ortsstelle Perg
  • Zivilschutzverband

Politische Parteien und deren Unterorganisationen

  • Junge ÖVP Perg
  • Junge ÖVP Pergkirchen
  • Pensionistenverband Perg
  • Seniorenbund Perg
  • Seniorenring Perg
  • Sozialistische Jugend Perg
  • Wirtschaftsbund Perg

Personen

Siehe auch: Übersicht von Persönlichkeiten der Stadt Perg in Wikipedia

Im RegiowikiAT wurden für folgende Perger Persönlichkeiten Artikel erstellt: (siehe auch Kategorie:Person (Perg)

  • Helmut Ardelt (* 19539, österreichischer Heimatforscher mit bedeutenden steinzeitlichen Funden in der Ortschaft Weinzierl der Stadt Perg
  • Franz Asanger (* 1958), Pädagoge und Schulamtsleiter der Diözese Linz, Heimatforscher und Heimatbuchautor des Marktes Mitterkirchen, wohnt in Perg
  • Franz Auzinger (* 1925; † 2007), langjähriger Pfarrer, Ehrenringträger und Ehrenbürger von Perg
  • Gustav Brachmann (*1891; † 1966), Jurist, Landrat (Bezirkshauptmann) von Perg und Heimatforscher
  • Anton Baumann (* 1933; † 2012), Unternehmer, Politiker und Obmann des Heimatvereins Perg
  • Franz Baumann (* 1950), Unternehmer, Obmann des Musikvereins Stadtkapelle Perg und Kulturmanager (Palmhaus)
  • Alfred Brandner (* 1965), Unternehmer und Präsident der Perger Faschingsgilde
  • Anton Bruckner * 1824; † 1896), Komponist, Chorleiter, Organist und Musikpädagoge, kollaudierte 1863 die Orgel der Pfarrkirche Perg und komponierte das Perger Präludium als Auftragswerk eines Pergers
  • Elfriede Czermak (* 1932), Malerin, Grafikerin, Schauspielerin und Autorin, verbrachte die Zeit von 1944 bis 1948 in Perg
  • Gerhard Dyurkowitsch, Unternehmer und Gründungspräsident der Perger Faschingsgilde
  • Florian Eibensteiner (* 1853; † 1932) war Volksschuldirektor in Pabneukirchen und Heimatforscher, gemeinsam mit Konrad Eibensteiner Autor des Perger Heimatbuches 1933
  • Konrad Eibensteiner (* 1886; † 1956), Volksschuldirektor und Heimatforscher, gemeinsam mit Florian Eibensteiner, Autor des Perger Heimatbuches 1933
  • Marlene Erhart, Journalistin
  • Sebastian Fries (* 1828; † 1902), Gasthausbesitzer, Mühlsteinfabrikant und Bankbeamter, langjähriger Obmann der Marktkommune Perg
  • Anton Froschauer (* 1963), Unternehmer und Bürgermeister
  • Hans Grübler (* 1911; † 1990), Unternehmer, Lokalpolitiker und Vereinsfunktionär in Perg
  • Josef Irsiegler (* 1946), Vereinsfunktionär und Sportschütze in Perg
  • Johann Kaindl, Musiker und langjähriger Leiter der Landesmusikschule Perg
  • Josef Kroiss, Baumeister, Sachbuchautor und Vereinsfunktionär
  • Gerhard Krückl (* 1959), Beamter, Vizebürgermeister und Ehrenringträger von Perg
  • Leonhard Lantz († 1598), auch Lienhart Lantz, Tuchscherer, Marktrichter und Bürgermeister
  • Wolfgang Lehmann (* 1941), Vertriebsmitarbeiter, Heimatforscher, Autor und langjähiger ehrenamtlicher Funktionär und Mitarbeiter des des Heimat- und Museumsvereins Perg
  • Peter Lichtenberger (* 1970), Verleger und Autor
  • Harald Marschner (* 1944), Unternehmer und Vereinsfunktionär in Perg
  • Karl Mayr (* 1892; † 1958), langjähriger Pfarrer und Ehrenbürger von Perg
  • Franz Moser (* 1951), Hauptschuldirektor, Bildungswerkleiter und Obmann des Heimat- und Museumsvereins Perg
  • Erika Muhr (* 1940), Lokalpolitikerin, Initiatorin von Perg liest
  • Martin Neugschwendtner (* 1653; † 1708), Seiler aus Perg und Ratsherr in Schrobenhausen, Bayern
  • Hermann Peham (* 1944), Wirtschaftskammersekretär, Bürgermeister und Vereinsfunktionär
  • Leopold Pötscher (* 1936), Bediensteter der OÖ. Gebietskrankenkasse, Vizebürgermeister und Vereinsfunktionär
  • Johann Pree (* 1929), Beamter, Heimatforscher und Vereinsfunktionär in Perg
  • Johann Ruhsam (* 1937), Priester und Autor, verbringt seinen Lebensabend in Perg
  • Viktor Topitz (* 1922 oder 1923; † 2015) Pädagoge, Lokalpolitiker und Personalvertreter, langjähriger Direktor der Hauptschule 1 in Perg
  • Friedrich Walser († 1974), Pädagoge, Vereinsfunktionär, Leiter der Bürgerschule, Bürgermeister von Perg
  • Robert Wandl (* 1949), Wirtschaftskammersekretär in Steyr
  • Rudolf Zach (* 1904; † 1994), Volksschuldirektor, Beamter, Heimatpfleger und Autor heimatkundlicher Schriften
  • Johann Zellermayr (* 1906; † 1994), Mundartdichter

Literatur

  • Heimatverein und Stadtgemeinde Perg: Heimatbuch der Stadt Perg, 2009[4]

Weblinks

 Perg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise