Burgruine Werberg

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werberg ist eine Burgruine, die heute zur Gemeinde Wörgl gehört.

Geschichte

Die Burg Werberg wurde im 12. Jahrhundert erbaut, entweder vom Hochstift Regensburg oder von den Herzöge von Baiern[A 1]. Gemeinsam mit der Feste Luech diente sie der Sicherung des Zugangs ins Brixental, zu dessen weiteren Schutz die Burgen Itter Engelsberg erbaut worden waren. 1233 gehörte Werberg den Grafen von Wasserburg, um 1300 den Herren von Kundl. 1339 kam die Burg an die Herren von Kummersbruck. Vermutlich wurde die Burg bei den Auseinandersetzungen um das Erbe von Margarete Maultasch zerstört und nicht wieder aufgebaut.[1]

Literatur

  • Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 183

Einzelnachweise

  1. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens pinzer wurde kein Text angegeben.

Anmerkungen

  1. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.