Benutzer:Manfred Kuzel/Baustelle/Haus Lebenslust

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Haus Lebenslust bezeichnet ein Bildungshaus (Zentrum für Veranstaltungen und Seminare) in Unterdambach in der Gemeinde Neulengbach.

Baubeschreibung

Der Gebäudekomplex besteht aus mehreren hinter dem Hauptgebäude angeordneten mehrgeschoßigen Gebäuden, in denen sich die Zimmer zur Unterbringung der Gäste befinden. Im Hauptgebäude sind neben den Räumen für die Verwaltung und Versorgung eine Kapelle und ein Theater-, Konzert- und Veranstaltungssaal mit 201 Sitzplätzen. Eine weitere Kapelle und ein Amphitheater befinden sich im Außenbereich.

Nutzungsgeschichte

Heim „Harmonie“ des Blindenverbandes

1951 erwarb der Blindenverband gegen Leibrente in Unterdambach einen Gebäudekomplex, der zum Sommererholungsheim „Harmonie“ für Mitglieder der Hilfsgemeinschaft eingerichtet wurde. Nach mehr als 60-jähriger widmungsgemäßer Nutzung wurde vom Vorstand des Blindenverbandes im Jänner 2014 der Beschluß gefaßt, das schwer renovierungsbedürftige Heim aus finanziellen Gründen zum Ende des gleichen Jahres zu schließen,[1][2] nachdem erste Überlegungen bereits 2011 angestellt worden waren.[3]

Es folgten Proteste, Unterschriftenaktionen und Interventionen gegen die Schließung[4][5] und für die Mitarbeiter wurde ein Sozialplan erstellt.[6] Da alle Versuche erfolglos blieben, den Betrieb aufrecht zu erhalten, stand der Gebäudekomplex zunächst seit 1. Jänner 2015 leer und es kam zu mehreren Einbüchen. Besonders spektakulär war dabei der zwischen 18. und 28. Oktober 2016 erfolgte Diebstahl der etwa 105 kg schweren St. Raphael-Glocke im Wert von etwa 10.000 Euro vom Kapellen-Vordach des leerstehenden Blindenheims samt Glockenstuhl, Antriebsmotor und Schwungrad.[7][8] Die Glocke wurde am 16. Dezember 2016 von einem Spaziergänger im Bereich des Friedhofes von St. Christophen gefunden[9] und an die Pfarre St. Christophen zurückgegeben.[10]

Gleichfalls im Oktober 2016 kam das gesamte Inventar der „Harmonie“ zur Versteigerung,[11] womit ein Kapitel der Nutzungsgeschichte zu Ende ging.

Im Vorfeld der Schließung war es zu heftigen Diskussionen um eine Nachnutzung gekommen. Der Gedanke, in dem Gebäude etwa 150 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge unterzubringen, stieß bei der Bevölkerung auf erbitterten Widerstand und wurde nicht realisiert.[12]

Bildungshaus „Haus Lebenslust“

Weblinks

Einzelnachweise